Festival für Tanz und Theater
Nach einer erfolgreichen Jubiläums-Ausgabe im Rahmen von RUHR.2010 präsentiert das Theaterfestival „Favoriten 2012“ als einer der renommiertesten Wettbewerbe der deutschen Off-Szene in diesem Jahr aus rund 125 Bewerbungen und nach Sichtung von etwa 200 Stücken erneut eine Auswahl von zwölf her-ausragenden Produktionen der Freien Tanz- und Theaterszene NRW. Vom 24. November bis zum 1. Dezember werden sie im Rahmen des Festivals, das vor 27 Jahren unter dem Namen „Theaterzwang“ gegründet wurde,...
15 Jahre Theater mini-art in Bedburg-Hau
Das Theater mini-art existiert seit 1993 unter der künstlerischen Leitung von Crischa Ohler und Sjef van der Linden und hat seit Ende 1997 seinen Sitz in Bedburg-Hau, auf dem Gelände der Rheinischen Kliniken. Crischa Ohler arbeitet seit 1984 im Kinder- und Jugendtheater und im Masken- und Objekttheater als Spielerin, Szenografin und Regisseurin. Sjef van der Linden ist seit 1976 als Schauspieler, Regisseur, Dramadozent und Haptonom im holländischen und deutschen Kinder- und Jugendtheater tätig....
Bedburg-Hau: Das wird ein Super-Fest
Das Gelände zwischen dem Hallenbad und der Grundschule in Schneppenbaum wird Morgen nicht wiederzuerkennen sein. Bereits über 60 Trödelstände haben sich angemeldet. Die Trödelstände werden entlang der Wege und auf den Rasenflächen auf dem parkähnlichen Gelände aufgestellt. Direkt neben der Grundschule werden Kaffee, Kuchen, Imbiss, Mandeln, Popcorn und Getränke angeboten. Über 350 hochwertige Preise werden bei der Verlosung vergeben. Hüpfburg, Glücksrad, Feuerwehrspiel und Luftballonwettbewerb...
Der Countdown läuft: „Spaß am BedburgerNass“
Das große Hallenbadfest mit Trödelmarkt startet am Sonntag, 16. September um 11 Uhr. Wer das Gelände hinter dem BedburgerNass am 16. September betritt, kann sich auf einiges gefasst machen: Auf dem angrenzenden parkähnlichen Schulgelände wird es entlang der Wege einen Trödelmarkt geben (Anmeldungen dazu werden noch angenommen). Für Kinder wird ein spezielles Programm angeboten, von der Hüpfburg über Feuerwehrspiel, Schminke bis zum Luftballonwettbewerb. Viele hochwertige Preise werden per Los...
Ich bin ich - du bist du - wir sind wir
"Jungs nerven", "Sie ärgern uns Mädchen immer", "Jungen können sich nicht benehmen, sie pinkeln einfach in die Ecke", "Mädchen sind Zicken. Sie wollen immer alles bestimmen", "Sie lästern über uns", Sie pinkeln im Sitzen". Leises Lachen im Theatersaal. Ansonsten ist es mucksmäuschenstill im Kinder- und Jugendtheater miniart. Eltern und Großeltern, Geschwister und Lehrer warteten Donnerstag Vormittag gespannt auf den Fortgang des Theaterstücks, das im Kinder- und Jugendtehater miniart gezeigt...
Leseempfehlung: "Annas Spuren" Ein Opfer der NS-"Euthanasie" von Sigrid Falkenstein
Am vergangenen Samstag fand die Premiere des Theaterstücks „Ännes letzte Reise“ vor ausverkauftem Hause im Theater mini-art statt. Unter dem Publikum die Nichte von Anna Lehnkering, Frau Sigrid Falkenstein. Ausgangspunkt des Theaterstücks ist der dokumentierte Fall der Anna Lehnkering, genannt Änne, die von 1936 bis 1940 Patientin in der Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau war und am 7.März 1940 in Grafeneck ermordet wurde. Zu diesem historischen Anlass ist auch rechtzeitig das Buch von Sigrid...
Schwanenrittersage Teil IV.: "Lohengrin zu Brabant"
In dieser Sage, aufgeschrieben von den Gebrüdern Grimm, wird über den Gralsritter Loherangrin, Sohn des Parzival, berichtet und über Loherangrins Ende in Lothingen. Diese Sage, und die Gestalt des Lohengrin im Epos Parzival von Wolfram von Eschenbach, war die Grundlage für die Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner. Lohengrin zu Brabant. Der Herzog von Brabant und Limburg starb, ohne andere Erben, als eine junge Tochter Els oder Elsam zu hinterlassen; diese empfahl er auf dem Todbette einem seiner...
Schwanenrittersage Teil III.: "Die Sage von Beatrix von Cleve und Helias Grail, dem Schwanenritter"
Die Sage von Beatrix von Cleve und Helias Grail, dem Schwanenritter Zeit des römischen Kaisers Justinian des Anderen, als in Frankreich Hildebert König war, und Pipin von Heristal, Herzog von Brabant, da man schrieb nach der Geburt des obersten Königs, des Heilandes der Welt, das Jahr 713, als schon eine lange Zeit die Abkömmlinge des edlen römischen Geschlechts Ursinus, welches aus der weltberühmten Stadt Troja herstammt, das Regiment über Cleve geführt hatten, war Theoderich, damals Herr in...
Schwanenrittersage Teil II.: "Der Schwanenritter" (in Reimen von Franz Freiherrn Gaudy und Karl Simrock)
Die Schwanenrittersage in Reimen von Franz Freiherrn Gaudy´s Werke, Berlin 1853, Verlag A. Homann Comp. Der Schwanenritter. Das war des Grafen von Cleve Holdseliges Töchterlein, Die saß auf dem steinernen Söller Der alten Burg am Rhein. Sie hob den Trauerschleier Von dem weißen Rosen-Gesicht; Thränen flimmerten golden Im Abendsonnenlicht. Graf Diether ist gestorben, Die Waise steht allein. Der neue Herr von Cleve Bald zieht er gebietend ein. Und hält er mit Roß und Mannen Vor dem alten...
Schwanenrittersage Teil I.: "Der Ritter mit dem Schwan"
Die Schwanenrittersage ist eng verbunden mit der Stadt Kleve und mit der Klever Schwanenburg auf dessen Turmspitze noch heute ein Schwan thront. In den vergangenen Jahrhunderten sind durch eine Vielzahl von Geschichtsschreibern und Dichtern mehrere Varianten der Schwanenrittersage entstanden. So wundert es auch nicht, dass in den Sagen und Gedichten nicht nur Kleve am Rhein, sondern auch andere Orte genannt werden. Neben Kleve wird auch Nymegen, Antwerpen und Valenciennes an der Schelde, Megen...
Jahresrückblick Lokalkompass Bedburg-Hau 2011
Zurückblickend auf das nun bald scheidende Jahr 2011 war es ein überaus gutes Jahr für die Lokalkompass-Freunde in Bedburg-Hau. Über 100 Bürgerreporter sind bereits angemeldet, wie ich meine, eine beachtliche Zahl für unsere kleine Gemeinde. So manche Berichte, die hier veröffentlicht wurden, wurden auch von der breiten Bevölkerung gelesen und thematisiert. Das zeigt, der Lokalkompass-Bedburg-Hau ist angekommen. Was ich besonders am LK schätze ist, dass hier keine Berichte und Kommentare unter...
Vorsicht beim Veröffentlichen von Kartenmaterial
Manchmal ist es sinnvoll oder notwendig einen Bericht mit Kartenmaterial zu Unterstützen oder zu Bereichern. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Wie bei Schrift und Bild unterliegen die meisten Kartenwerke dem Urheberrecht und sind mit einem Copyright © versehen. Man sollte also nicht einfach Gemeindekarten, topgrafische Karten, Karten aus dem Atlas kopieren oder aus dem Internet herunterladen und sie dann veröffentlichen. Wer kam nicht schon mal in Versuchung eine Karte von Google Earth/Map zu...
Ein außerordentliches Jahr
Dieses Jahr haben wir vier außergewöhnliche Daten: 1.1.11 11.1.11 1.11.11 11. 11.11 Zudem hat der Oktober dieses Jahr: 5 Samstage, 5 Sonntage und 5 Montage. Diese Konstellation gibt es nur alle 823 Jahre. Wenn man die letzten zwei Ziffern seines Geburtsjahres, z.B. 61, mit dem Alter das man in diesem Jahr geworden ist , z.B. 50 zusammenrechnet, ergibt dies 111.
Gegen das Vergessen...
Neulich sah ich auf einem Flohmarkt einen historischen Schulatlas von 1938. Beim Durchblättern sah ich alte römische Karten (z.B. „Peutinger´sche Tafel“), Karten der Herzogtümer etc.. An alten Karten interessiert, kaufte ich den Atlas. Beim späteren „studieren“ des Atlasses war ich dann schon nicht mehr so erfreut: Karte über Hitlers propagandistischen Flug über Deutschland; Karten zur nationalsozialistischen Revolution; Karten über die Verbreitung der Juden; Zur Judenfrage usw.. Dann noch ein...
Eine Geschichts- und Kulturzeitreise durch Hau mit Gaby Habersetzer
Bei herrlichem Wetter am vergangenen Sonntag führte Frau Gaby Habersetzer die Teilnehmer an der Führung "Hau gestern und heute" nicht nur rund um den „alden Hauwe“, sondern animierte die Teilnehmer auch zum Mitmachen. Die Rundreise begann an der vielhundertjährigen Gerichtslinde an der alten Hauer Kirche, führte über die Kaiser Wilhelm Allee, Antoniterstraße , Alte Landstraße, Dechantshof, zurück zur Kirche und zur Abrundung kehrte man in die Antoniterklause ein, wo beim Kaffee noch so manch...
Wiedereröffnung Museum Schloss Moyland
Nachdem am vergangenen Donnerstag 150 geladene Ehrengäste unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Presse ausgenommen, die Wiedereröffnung vom Museum Schloss Moyland feiern durften, gewährte man bei freiem Eintritt heute dem interessierten Besucher das Museum in Augenschein nehmen zu dürfen. Also nichts wie hin, denn seit über einem Jahr, während der Umbauphase, wurden wir auf die Folter gespannt, so gut wie nichts drang nach außen. Schon bei der Annäherung zum Schloss, fiel mir dann auf, das die...
8. Sep. 2011 Erdbeben in Bedburg-Hau! Wo noch?
Gegen 21:07 Uhr hat hier in Hasselt die Erde für ca 5- 10 Sek. gebebt. Wo noch?
Heute vor 50 Jahren
Ich kann mich noch daran erinnern, glaube es war am nächsten Tag, als in der Tagesschau (damals gab es nur ein Programm) von der Abriegelung West-Berlins berichtet wurde. Damals war ich 9 Jahre alt, und so richtig habe ich das nicht verstanden, was da vor sich ging. Meine Eltern haben dazu auch nichts erklärt, aber die Rede war von Krieg – es könnte wieder Krieg geben. Krieg – davon hatte ich auch keine Vorstellung. In der Schule war das Ganze auch kein Thema. Ich denke, dass Kinder heutzutage...
Besuch vom Wasserversorger – „Ärger mit dem Wasserzähler“ Teil II
Im Juni berichtete ich über die Ungenauigkeit von Wasseruhren, über die Fernsehsendung Akte 2011 und einem Selbstversuch. Siehe hier: www.lokalkompass.de Heute erhielt ich nun Besuch vom Wasserversorger. Nach einer Ortsbesichtigung hatte ich mit den beiden Herren vom Wasserversorger ein nettes Gespräch. Die Ursache einer Fehlmessung wurde mir ausführlich erklärt und war auch einleuchtend. Meine Anschlussleitung stammt aus dem Jahre 1954 und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Auch...
Eine Geschichte, die einem zu denken geben sollte… :
Den nachfolgenden Text erhielt ich per Mail. Der Absender ist nicht der Urheber des Textes, auch er erhielt den Text per Mail, usw. usw. usw. Somit kann ich den Urheber leider nicht angeben. Also, Zitat, Urheber unbekannt: Jeden Morgen kam die fleißige Ameise fröhlich zur Arbeit. Hier verbrachte sie die meiste Zeit des Tages schwer arbeitend, immer ein Liedchen summend. Sie arbeitete fleißig vor sich hin. Der Generaldirektor, ein dicker fetter Käfer, stellte fest, dass es niemand gab, der die...
Ärger mit dem Wasserzähler
Angeregt durch eine Fernsehsendung (Akte 2011) vom 17. Mai und 28. Juni 2011 überprüfte ich meinen Wasserzähler. In der Fernsehsendung wurde durch Versuche nachgewiesen, dass fast alle Wasserzähler zu viel zählen und manche Wasserzähler zu groß dimensioniert sind. hier klicken Wie in der Fernsehsendung gezeigt, Zählerstand notieren, kleine Wassermengen abzapfen, Nachlauf kontrollieren etc., stellte ich fest, dass mein Wasserzähler 24 Prozent mehr zählte als tatsächlich entnommen wurde. Diese 24...
DONOVAN „Geh und fang den Wind“...
...sang Reinhard Mey 1965 nach der Folk-Ballade „Catch the Wind“ von Donovan Phillips Leitch, der erste Hit von Donovan. Es folgten dann die Hits wie Universal Soldier, Mellow Yellow und Hurdy Gurdy Man. Der bekannteste Song dürfte jedoch die Folk-Ballade Atlantis von 1969 sein. Ein Jahr zuvor reiste Donovan mit den Beatles nach Indien. Auf dem Weißem Album der Beatles bedankte sich später George Harrison bei Donovan für einige musikalischen Anregungen. Danach wurde es etwas ruhiger um Donovan,...
Diascanner ausprobiert
Nach einem Fehlversuch (Software-Problem) mit einem Diascanner einer bekannten Discounterkette habe ich nun einen Scanner erworben der läuft. Das Resultat der ersten Scanversuche hat mich jedoch etwas enttäuscht. Auf Leinwand sind die Bilder besser. Auch eine Nachbearbeitung brachte m.E. nicht viel. Hier ein Bild von einem bekannten Sänger. Wer ist es?