Telefon

Beiträge zum Thema Telefon

Blaulicht
Der falsche Microsoft-Mitarbeiter machte ordentlich Beute bei dem betroffenen Essener.  | Foto: Gohl (Archiv)

Polizei rät in solchen Fällen: Am besten sofort auflegen
Falscher Microsoft-Mitarbeiter "Robin Smith" bedient sich am Bankkonto eines Rüttenscheiders

Der Mann hat ganz schon Beute gemacht. In der letzten Woche hat er bei einem 63-Jährigen auf der Rüttenscheider Straße seinen perfiden Trick angewendet und zu Geld gemacht.  Der Unbekannte rief am Donnerstag gegen 11 Uhr bei dem Rüttenscheider an und gab sich als Microsoft-Mitarbeiter aus, der den Computer des Angerufenen auf Hacker überprüfen müsse. Dabei ginge es um seine Konten bei E-Mail-Providern, Sozialen Netzwerken, Online-Bezahldiensten und Online-Kaufhäusern. Der 63-Jährige erlaubte...

  • Essen-Süd
  • 03.02.20
  • 1
  • 1
Blaulicht
Die Polizei Schwelm ist durch eine Telefonstörung schlecht zu erreichen.  | Foto: Polizei EN

Telefonstörung im Ennepe-Ruhr-Kreis
Polizeiaußenstellen im Kreishaus Schwelm nicht zu erreichen

Eine Telefonstörung schränkt die Erreichbarkeit der Schwelmer Polizei ein. Zur Zeit ist es nicht möglich die Polizeiaußenstellen im Kreishaus Schwelm unter der gewohnten Telefonnummer zu erreichen. Die Störung kann umgangen werden, indem einfach die Ennepetaler Vorwahl 02333 benutzt wird. 110 nicht betroffen Die Polizei gibt Bescheid, wenn die Störung behoben ist. Die 110 ist nicht davon betroffen.

  • Schwelm
  • 28.01.20
Blaulicht

Neue Masche der "Falschen Polizeibeamten"
Polizei gibt Tipps und bittet um Mithilfe

Wesel: "Kriminalpolizei", dröhnt es aus dem Telefonhörer. Hier spricht Oberkommissar Schrader und ich muss Sie warnen: Ihr Vermögen ist in großer Gefahr!" Die Anrufe der sogenannten falschen Polizeibeamten erreichen täglich immer noch viele Menschen. Allein in der Zeit von Dienstag auf Mittwoch wurden uns neun dieser Anrufe kreisweit angezeigt, bei denen es glücklicherweise nur bei Versuchen blieb. Doch die Betrüger werden zunehmend raffinierter, ihre Masche immer dreister. Mittlerweile nutzen...

  • Hamminkeln
  • 20.11.19
Blaulicht
Foto: Polizei

"Enkeltrick": 91-Jährige um mehrere tausend Euro betrogen

Zu einer erneuten Anrufwelle von Trickbetrügern, die unter der bekannten Masche "falsche Polizeibeamte" beziehungsweise "Enkeltrick" versucht haben, bei Senioren Bargeld und Wertgegenstände zu erbeuten, kam es am Dienstag. Mehr als zehn solcher versuchten Betrugsfälle wurden beim Notruf der Polizei registriert. Einer dieser Anrufe führte zum traurigen Erfolg:Eine 91-jährige Velberterin wurde Opfer der Betrugsmasche "Enkeltrick". Der Seniorin war eine finanzielle Notlage der Nichte so glaubhaft...

  • Velbert
  • 06.11.19
Blaulicht
In einem Zeitraum vom 5. bis 14. August rief ein Unbekannter mehrfach bei einer Frau aus Sundern an. Er gab an, dass die 77-Jährige eine Lotterie gewonnen hätte.

Polizei gibt Tipps
Sundern: Betrüger am Telefon

In einem Zeitraum vom 5. bis 14. August rief ein Unbekannter mehrfach bei einer Frau aus Sundern an. Er gab an, dass die 77-Jährige eine Lotterie gewonnen hätte. Um an den Gewinn zu kommen, müsse sie allerdings die notwendigen Gebühren bezahlen. Bei weiteren Anrufen forderte der Täter die Seniorin auf, diverse Geldtransaktionen zu tätigen. Insgesamt erbeutete er eine Summe im unteren fünfstelligen Bereich. Die Polizei rät "Sprechen Sie mit Ihren Verwandten. Sprechen Sie mit Ihren Eltern, Onkel,...

  • Sundern (Sauerland)
  • 18.08.19
Blaulicht

Enkeltrick und falsche Polizisten
Keine Chance für "faule Mätzchen" in Arnsberg und Brilon

Fünf Mal versuchten Unbekannte am Mittwoch und Donnerstag (5. und 6. Juni), Bargeld durch den Enkeltrick und als falsche Polizisten zu erbeuten. Fünf Bürgerinnen und Bürger meldeten sich bei der echten Polizei und zeigten den versuchten Betrug an. Dieses Mal waren die Stadtgebiete Brilon und Arnsberg betroffen. Erfreulicherweise gelang es den Tätern nicht mit der Masche Erfolg zu haben. Alle verhielten sich genau richtig und ließen sich nicht auf die "faulen Mätzchen" ein.Die Täter suchen sich...

  • Arnsberg
  • 07.06.19
Blaulicht
Bereits am 23. April wurde eine 79-Jährige aus Voerde Opfer von Telefonbetrügern. Polizei warnt erneut vor kriminellen Maschen. | Foto: Archiv

Polizei sucht Zeugen
79-Jährige wird Opfer von Telefonbetrügern

Bereits am 23. April wurde eine 79-Jährige aus Voerde Opfer von Telefonbetrügern. Polizei warnt erneut vor kriminellen Maschen. Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr legte eine 79-Jährige aus Voerde Bargeld unter ein rotes, geparktes Auto an der Friedhofstraße.Im Glauben, ihr Geld bei der Polizei in sicherer Verwahrung zu haben, begab sie sich danach wieder beruhigt nach Hause. Vorausgegangen waren über Tage mehrere Telefonate mit den Betrügern, die sich die unter der bekannten Betrugsmasche als...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 26.04.19
Ratgeber
Wollte auch nur telefonieren, hatte allerdings den weiteren Heimweg: E.T. der Außerirdische. | Foto: Lou133lou133 CC BY-SA 4.0

Wittener Senior auf den Spuren der Außerirdischen

Am Donnertsag, 7. Februar, kam es zu einem "Polizeieinsatz der ungewöhnlicheren Art" in der Wittener Innenstadt. Gegen 13.30 Uhr wurden die Beamten zu der an der Hammerstraße gelegenen Bankfiliale gerufen. Dort hatte ein zu diesem Zeitpunkt noch unbekannter Dieb das Handy einer Angestellten entwendet und war damit verschwunden. Ein zufällig anwesender handyaffiner Kunde konnte das gestohlene Gerät der Frau mit seiner Ortungs-App lokalisieren. Auf dem Display kreiste der Ortungspunkt in flotter...

  • Witten
  • 08.02.19
Blaulicht
Foto: Archiv

Blaulicht Hagen
Wichtiger Hinweis der Polizei +++ Mehrfach Betrugsversuche in Hohenlimburg +++ Dubiose Anrufe

Am 31. Januar kam es zwischen 10 Uhr und 13 Uhr zu fünf Fällen, bei denen Personen dubiose Anrufe zu einem vermeintlichen Gewinn erhielten. Ein weiterer Fall ereignete sich am 25. Januar. Die Anruferin gab in allen Fällen an, im Auftrag eines Rechtsanwalts aus Österreich anzurufen und bat die Geschädigten, eine bestimmte Nummer zurückzurufen. Dieser Aufforderung kamen die Angerufenen nicht nach, sondern meldeten sich bei der Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

  • Hagen
  • 04.02.19
Blaulicht
Neu Masche: Betrüger, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Foto: Polizei Kreis Unna

Die Masche: "Bei Ihnen wird demnächst eingebrochen!"
Kreis Unna: Mehr als 50 Betrugsversuche mit falschen Polizisten

Mehr als 50 Anzeigen zu Betrugsversuchen durch falsche Polizeibeamte gingen in den letzten Tagen bei der Kreispolizeibehörde Unna ein. Hauptsächlich riefen die Betrüger in Schwerte, Werne und Bergkamen an und gaben immer wieder die gleiche Geschichte zum Besten. Angeblich habe man ganz in der Nähe ausländische Einbrecher festgenommen, bei denen man Unterlagen über den Angerufenen oder die Angerufene gefunden habe. Zur Sicherheit solle man nun Bargeld und Schmuck zusammenpacken und an die...

  • Kamen
  • 14.01.19
Ratgeber
Einbrecher zu stoppen - das ist nicht allein Sache der Polizei, sondern echte Teamarbeit. | Foto: Magalski

Polizei gibt am Telefon Tipps gegen Einbruch

Einbrecher sind das ganze Jahr auf Beutezug, doch gerade im Herbst und Winter spielt ihnen die Dunkelheit in die kriminellen Karten. Einbrüche zu verhindern, das ist Teamwork und der Lüner Anzeiger freut sich am kommenden Mittwoch im Rahmen einer Leseraktion auf Experten-Besuch von der Polizei Dortmund. Um Einbrechern die diebische Tour zu vermiesen, braucht es viele Bausteine. Nachbarn, die bei verdächtigen Beobachtungen nicht wegsehen und schnell die Polizei alarmieren, sind da ebenso wichtig...

  • Lünen
  • 28.10.18
Überregionales

Falsche Polizisten am Telefon

Am Mittwoch und am Donnerstag (30. August 2018) bekamen sechs Damen im Alter zwischen 72 und 91 Jahren Anrufe von sogenannten "Falschen Polizisten". Drei der Damen wohnen in Kleve, zwei in Goch und eine in Emmerich. Die Anrufe fanden zwischen 19.30 und 21.00 Uhr statt. Die "Falschen Polizisten" gaben vor, dass bei einem festgenommenen Einbrecher ein Zettel gefunden wurde, auf dem der Name der jeweiligen Seniorin stand. Außerdem stellten sie Fragen zum Vermögensstand. Alle Damen haben richtig...

  • Emmerich am Rhein
  • 31.08.18
  • 1
  • 1
Ratgeber
Trickbetrüger erfinden immer neue Geschichten. | Foto: Polizei Mettmann / Symbolfoto

Polizei warnt: Trickbetrüger rufen an

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei Mettmann erneut vor Trickbetrügern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben und sich gezielt nach Wertgegenständen im Haushalt und nach den Vermögensverhältnissen der Angerufenen erkundigen. Um persönliche Auskünfte und Informationen zu erhalten, erfinden Trickbetrüger immer wieder neue Geschichten um ihre Opfer zu täuschen. Verdächtige Anrufe wurden gemeldet Am Mittwoch, 6. Juni, meldeten gleich mehrere Bürger in Ratingen verdächtige Anrufe dieser...

  • Hilden
  • 07.06.18
Ratgeber

Versuchter Betrug am Telefon: Anrufer geben sich als Polizeibeamter und als Staatsanwalt aus

Am Mittwoch (9. Mai 2018) erhielt eine 66-jährige Frau aus Emmerich einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Der Anrufer erklärte, dass er im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin Geld eintreiben würde. Der falsche Polizist verwies auf einen folgenden Anruf der Staatsanwaltschaft. Kurz nach dem Gespräch rief ein zweiter Mann an, der sich als Berliner Staatsanwalt ausgab. Dieser Anrufer erklärte der 66-Jährigen, dass sie im Verdacht stehe, den IS mit Geld zu unterstützen. Sie werde bald...

  • Emmerich am Rhein
  • 11.05.18
Ratgeber

Trickbetrüger gibt sich als Polizist aus

Mit der gleichen üblen Masche hat am Dienstagabend ein Trickbetrüger versucht, sich telefonisch das Vertrauen zweier Isselburger zu erschleichen. Er gab sich dabei als Polizeibeamter aus und stellte sich mit dem Namen "Frank König" vor. Er berichtete den Angerufenen, ihr Name stehe auf einer Liste, die die Polizei bei einem Straftäter gefunden habe, den sie festgenommen habe. Im ersten Fall stellte der angebliche Polizist Fragen zum Vermögen des Isselburgers, der daraufhin das Gespräch...

  • Isselburg
  • 04.04.18
Überregionales

Falsche Polizisten am Telefon

Am Donnerstag (29. März 2018) zwischen 22.00 Uhr und 22.30 Uhr bekamen drei Reeserinnen im Alter von 62 bis 82 Jahren Anrufe sogenannter falscher Polizisten. In allen drei Fällen fragten die unbekannten Täter nach Schmuck- und Bargeldbeständen. Sie gaben an, dass im Bereich Rees Einbrecher festgenommen worden seien und dabei eine Namensliste aufgefunden wurde. Diese Liste würde die Namen potenzieller Opfer enthalten. Die 69-Jährige konnte in ihrem Telefondisplay eine mittels Call ID Spoofing...

  • Rees
  • 03.04.18
Ratgeber
Die Anrufer am Telefon sind keine echten Polizisten. | Foto: Themenbild / Magalski

Anrufer betrügen Frauen um viel Geld

Betrüger greifen seit Monaten zum Hörer, behaupten am Telefon, sie seien von der Polizei und es ginge um die Sicherheit der Ersparnisse. In Lünen erbeuteten Täter mit dieser Masche nun bei zwei Frauen rund hunderttausend Euro! Die Meldungen bei der echten Polizei nehmen kein Ende: Unbekannte versuchen weiter, mit dem Telefon fette Beute zu machen - und spielen dabei die Rolle der angeblichen Beschützer. Zwei Frauen aus Lünen gerieten am Sonntag und Montag ins Visier der Betrüger: Im Display...

  • Lünen
  • 30.01.18
  • 1
Überregionales
Foto: Archiv

Telefonbetrüger im Kreisgebiet aktiv: Polizei warnte vor den Anrufen

Kreis Wesel. Am Dienstagnachmittag versuchten Unbekannte, mit dem altbekannten "Enkeltrick" bei mehreren Angerufenen in Dinslaken (drei Anrufe), Wesel (sechs Anrufe), Rheinberg (zwei Anrufe), Moers (ein Anruf) und Kamp-Lintfort (ein Anruf) Geld zu ergaunern. In zwei Fällen in Dinslaken versuchten die Betrüger als angebliche Polizeibeamte die Herausgabe von Wertgegenständen oder Bargeld zu erreichen. In allen Fällen reagierten die Angerufenen vorbildlich. Sie erkannten die Versuche, sie um ihr...

  • Dinslaken
  • 25.01.18
Ratgeber
Ältere Menschen stehen bevorzugt im Fokus der Telefonbetrüger. Oft wird mit dem "Enkeltrick" operiert, ein Verwandschaftsverhältnis vorgegaukelt. Foto: Agentur

Telefonbetrüger weiter aktiv - die Polizei warnt

In dieser Woche waren Telefonbetrüger erneut intensiv in Mülheim am Werk. Ein wachsamer Bankmitarbeiter verhinderte in einem Fall Schlimmeres. In einem Zeitraum von zirka zwölf Stunden rief eine unbekannte Frau am Dienstag ab 12.30 Uhr bis Mittwochmittag in Intervallen einen älteren Herrn auf der Denkhauser Höfe über Festnetz an. Sie gaukelte dem 61-Jährigen in den Telefongesprächen vor, dass er bei einem Gewinnspiel einen hohen fünfstelligen Geldbetrag gewonnen habe. Für die Auszahlung müsse...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.11.17
Überregionales
Wichtige und sensible persönliche Daten niemals an Fremde weitergeben.

Anrufe von falschenPolizeibeamten - Neue Betrugsmasche und wie man sich verhalten sollte.

Recklinghausen.In den vergangenen Tagen kam es im Kreis Recklinghausen und in Bottrop schon zu über 80 Anrufen von falschen Polizeibeamten. Allein in Recklinghausen sind über 50 Bürger angerufen worden. Als Anrufnummer in den meisten Fällen war die jeweilige Ortsvorwahl und dann die 110 eingeblendet (also zum Beispiel 02361-110). Der Anrufer und in manchen Fällen auch eine Anruferin teilten mit, dass sie von der Polizei seien und in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen worden wären. Weiter...

  • Gladbeck
  • 06.11.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Foto: Symbolbild

Kreis Mettmann: Polizei warnt vor falschen Polizisten!

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei im Kreis Mettmann erneut vor dem verstärkten Auftreten "falscher Polizeibeamter" am Telefon! Diese Trickbetrüger geben sich bei ihren Anrufen als polizeiliche Ermittler aus, um angeblich vor geplanten und unmittelbar bevorstehenden Straftaten von Einbrechern und Räubern zu warnen. Dabei richten sie ihre "Warnungen" vornehmlich an ältere Mitbürger, um diese zu verunsichern und zu erschrecken, damit diese bereit sind ihre Ersparnisse und Wertgegenstände in...

  • Monheim am Rhein
  • 17.10.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Foto: Archiv

Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus

Die Polizei kann gar nicht oft genug davor warnen. Immer wieder gehen Hinweise von besorgten Seniorinnen und Senioren oder deren Angehörigen ein, dass sich Anrufer als Polizeibeamten ausgegeben und sich u.a. nach den Vermögensverhältnissen erkundigt hätten. Am Mittwoch, 30. August, wurden allein in Unna sechs solcher Sachverhalte zur Anzeige gebracht. Glücklicherweise ist es in keinem Fall zu einem Schaden gekommen, da die betroffenen Frauen die betrügerischen Absichten durchschauten. Auffällig...

  • Unna
  • 31.08.17
Überregionales
Die Polizei ist immer für die Bürger ansprechbar, würde aber niemals selbst anrufen, um über das Vermögen der Bürger zu sprechen. Foto: Polizei

Falscher Polizist ruft Heiligenhauserin an

Die Polizei im Kreis Mettmann warnt dringend vor Trickbetrügern, die sich am Telefon mit der veränderten Masche des "Enkeltricks" als "falsche Polizeibeamte" ausgeben, um vornehmlich Senioren um ihr "Hab und Gut" zu bringen. Im aktuellen Fall informierte eine 85-Jährige Heiligenhauserin am Montag gegen 11 Uhr die "echte" Polizei über einen unbekannten Anrufer, der sich als Polizeibeamter ausgab und versuchte, während des Gesprächs Informationen zu vorhandenen Wertgegenständen sowie Bargeld im...

  • Velbert
  • 15.08.17
Ratgeber

Heute Abend ist die EN-Polizei nur über die 110 erreichbar

Am heutigen Mittwoch, 5. Juli, erhält die Telefonanlage der Kreispolizeibehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises ein Update. Aus diesem Grund sind die Polizeiwachen im Kreis (außer Witten) in der Zeit von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr nicht über Telefon zu erreichen. Betroffen sind die Polizeiwachen Hattingen, Wetter, Ennepetal, Gevelsberg. Der Notruf ist von diesem Update unberührt. Die Polizei bittet daher in wichtigen Fällen weiterhin die Notrufnummer 110 zu wählen.

  • Ennepetal
  • 05.07.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.