Tag des offenen Denkmals

Beiträge zum Thema Tag des offenen Denkmals

Kultur
27 Bilder

Einer von 14: der Malakoffturm in Bottrop

Am 11. September lud die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter dem Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten" wieder zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Mit dabei in diesem Jahr der Malakoffturm Prosper II in Bottrop. Mehr als 100 dieser mächtigen Schachttürme wurden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet errichtet. Erhalten geblieben sind bis heute 14 der steinernen Fördertürme. Benannt nach der russischen Festung Malakoff, Teil der Wehranlagen von Sewastopol auf der Halbinsel...

  • Bottrop
  • 12.09.16
  • 7
  • 16
Kultur
36 Bilder

Offene Zeche

An der Bahnstrecke Emmerich-Oberhausen stehen zwischen dem Haltepunkt Oberhausen-Holten und Bahnhof Oberhausen-Sterkrade rechter Hand weithin sichtbar Schachthalle und das Fördergerüst des Schachtes 1 des ehemaligen Bergwerkes Sterkrade. 1897 als Wetterschacht für die Zeche Osterfeld abgeteuft, wurde hier von 1903 bis zur Übernahme der Kohleförderung durch die Zeche Osterfeld im Jahre 1933 Kohle abgebaut. Schacht 1 diente seither nur noch der Bewetterung, Seilfahrt, Materialförderung und...

  • Oberhausen
  • 16.09.14
  • 2
  • 8
Kultur
Fotos (6): Ralf Beyer
6 Bilder

Faszination und Leidenschaft

Holz ist ein außergewöhnlicher Werkstoff, der Künstler sowie Liebhaber ins Schwärmen bringt. von betty schiffer Hüthum. Drei Künstler erklärten bereits am Samstag dem Publikum ihre Faszination für den Werkstoff Holz. Auf der Anlage des „Gut Falkenstein“ in Hüthum präsentierte zwischen 10 und 11 Uhr Georg Holtkamp verschiedene Baumsorten in einer „Baumführung“. Ab 11 Uhr kam dann das künstlerische Geschick von Werner Liesbrock als Holzbildhauer, Gerfried Schell „Restaurator“ und Eckhard Lenz als...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.09.12
Kultur
2 Bilder

Ruine Haus Empel vor dem Verfall gerettet

EMPEL. Die Restaurierungsarbeiten an der Burgruine Haus Empel stehen kurz vor dem Abschluss. Nach der Entschuttung des Ruinengeländes und der Sicherung und Sanierung der historischen Mauern wurde der Ruinenturm zum Schutz vor Regenwasser jetzt mit einem so genannten Turmhelm versehen. Der Innenbereich der Ruine erhielt zum Schutz des Bodendenkmals eine Kiesabdeckung, das umliegende Gelände wird noch mit Mutterboden angefüllt und eingesät. „In der jahrhundertelangen Geschichte des Schlosses...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.