Tag der Deutschen Einheit

Beiträge zum Thema Tag der Deutschen Einheit

Politik
 Zum Tag der Deutschen Einheit werden auf dem Rathausvorplatz in Monheim am Sonntag, 3. Oktober, die Flaggen gehisst. Der Nationalfeiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. | Foto: LK-Archiv-Foto: Birte Hauke

Zum Tag der Deutschen Einheit werden auf dem Rathausvorplatz in Monheim am Sonntag, 3. Oktober, die Flaggen gehisst
Beflaggung zum Tag der Deutschen Einheit in Monheim

Am 3. Oktober 1990 wurden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Teil der Bundesrepublik. Zum Tag der Deutschen Einheit werden auf dem Rathausvorplatz in Monheim am Sonntag, 3. Oktober, die Flaggen gehisst. Der Nationalfeiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 traten die neu gegründeten Länder dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei. So wurden Brandenburg,...

  • Monheim am Rhein
  • 01.10.21
Politik
Der Tag, als der Trabbi die Berliner Mauer durchbrach. Graffito mit viel geschichtlicher Aussage. Foto: Caro Sodar auf Pixabay

Frage der Woche
Tag der deutschen Einheit: Was sind eure Erinnerungen ans geteilte Land?

Gestern haben wir den Tag der deutschen Einheit gefeiert. Am 3. Oktober 1990 erfolgte der Beitritt der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik, das wiedervereinte Deutschland war - offiziell - geboren. Neben den geschichtlichen Fakten interessiert uns in dieser "Frage der Woche", woran ihr euch erinnert, wenn ihr an Deutschland als zweigeteiltes Land denkt. Hattet ihr Familienangehörige im Osten? Was habt ihr aus der DDR mitbekommen? Welche Geschichte hat euch berührt? Wie kam es zur Teilung und...

  • Velbert
  • 04.10.19
  • 7
  • 1
Politik
Mit dem Thema Wiedervereinigung werden sicherlich ebenso angenehme, wie auch weniger schöne Erinnerungen wachgerufen: Ein kleiner und ein richtiger Trabbi von Volker Dau sowie die DDR-Grenzanlage festgehalten von Dietmar Müller. Marita Gerwin brachte das Loch der Mauerspechte mit und Peter Reiss das Plakat vom Bruderkuss zwischen Erich und Leo. Fotos: Lokalkompass
35 Bilder

Foto der Woche: 25 Jahre Deutsche Einheit

Am 31. August 1990 unterzeichneten Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und DDR-Staatssekretär Günther Krause den Vertrag, der die Deutsche Einheit besiegelte. Im Einigungsvertrag wurde auch der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit und Feiertag festgelegt. Wir nehmen das Datum zum Anlass zurückzublicken und suchen Motive der Teilung, Aufnahmen aus der Wendezeit, Bilder von Ostalgie und DDR-Produkten. Lasst Eurer Phantasie freien Lauf und überrascht uns, womit Ihr das Thema in Verbindung...

  • 03.10.15
  • 4
  • 28
Überregionales

Besinnliches: Erfahrungen mit Ost und West

Von Heike Rienermann, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Bredenscheid-Sprockhövel "Morgen ist der„Tag der deutschen Einheit“, in diesem Jahr kriegen wir keinen arbeitsfreien Tag geschenkt, er fällt auf einen Samstag. Haben Sie eine Beziehung zu diesem Tag, die über den „freien“ Tag hinausgeht? Ich möchte von meinen Erfahrungen erzählen: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Ich habe diesen Abend am Fernseher zugebracht und weiß, wie mir die Tränen kamen vor Rührung, vor Freude über...

  • Hattingen
  • 02.10.15
  • 1
Politik

Gedanken zum Tag der deutschen Einheit

An Tagen wie diesem denkt man häufig zurück, wie es früher so war, als Deutschland noch geteilt war. Da meine Mutter im Osten aufgewachsen ist, hatten wir, vielleicht im Gegensatz zu einigen anderen, die keinerlei Kontakte in den anderen Teil Deutschlands hatten, auch einen Bezug dazu. Beispielsweise erinnere ich mich an einen lästigen Bürokratismus, wenn man in den anderen Teil Deutschlands reisen wollte. Diese Reise nach Olbernhau Meine Reise in die DDR fand erst nach dem 3. Anlauf statt. Das...

  • Duisburg
  • 03.10.14
Politik
Stacheldraht gegen Republik-Flüchtlinge, später ergänzt um Minen und Selbstschuss-Anlagen
3 Bilder

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit in Episoden

In der Volksschule haben wir jedes Jahr zu Weihnachten Pakete mit "Mangelware", wie Kaffee, Tabak, Schokolade, Nylonstrümpfen und vielen anderen Dingen gepackt und in die damalige Ostzone verschickt. Ich weiß nicht, woher die Adressen kamen und ob die Sendungen jemals ihr Ziel erreichten. Vielleicht dienten sie den Grenzposten zur Stärkung für den Sieg des Sozialismus über den Klassenfeind. Nur was haben die dann mit den Nylonstrümpfen gemacht? Die Zonengrenze war ein beliebtes Ziel bei...

  • Monheim am Rhein
  • 04.10.13
  • 1
  • 2
Überregionales

Geschichte zwischen Ost und West - zum Mauerfall

Er war eine wahrhafte Koryphäe auf seinem Gebiet, landesweit für sein aussergewöhnliches Talent bekannt. Keiner kannte sich so gut mit dem menschlichen Herzen und dessen Störungen aus. Die kleine Klinik in der er Oberarzt der Kardiologie war, lag ruhig und beschaulich am Rande einer Seenplatte der ehemaligen DDR. Das Personal mochte den ausgeglichenen und sympathischen Chef, nicht nur wegen seiner aussergewöhnlichen Fähigkeiten. Eines Tages kam ein Patient in die Klinik, dessen Schrittmacher...

  • Essen-Süd
  • 01.10.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.