systemrelevante Berufe

Beiträge zum Thema systemrelevante Berufe

Wirtschaft
Beschäftigte in Nordrhein-Westfalens Bäckereien bekommen mehr Geld. Die Gewerkschaft NGG rät zum Lohn-Check. | Foto: Symbolfoto / Zur Verfügung gestellt von: NGG

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten rät zu Lohn-Check: Wer leer ausgegangen ist - an Gewerkschaft wenden!
Mehr Geld für 2300 Beschäftigte im Bäckerhandwerk im Kreis Wesel

Lohn-Plus in Backstuben und an Verkaufstheken: "Im Kreis Wesel bekommen die Beschäftigten in Bäckereien mehr Geld. Bereits im März sind die Einkommen im Bäckerhandwerk um 1,9 Prozent gestiegen", sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) – und ruft die Beschäftigten zum Lohn-Check auf. „Mit der letzten Abrechnung muss das Plus auf dem Konto sein. Wer bislang leer ausgegangen ist, sollte sich an die Gewerkschaft wenden“, so Hans-Jürgen Hufer von der NGG-Region Nordrhein. Nach Angaben...

  • Wesel
  • 12.04.21
Politik
Wer in der Lebensmittelindustrie arbeitet, soll für seinen Job mehr Anerkennung bekommen. Das fordert die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Wegen Corona teils hohe Belastung für 4.100 Beschäftigte im Kreis Wesel
Lebensmittelbranche: Anerkennung für systemrelevante Jobs gefordert

Sie backen Brot, verarbeiten Gemüse, füllen Getränke ab: Die rund 4.100 Menschen, die im Kreis Wesel in der Lebensmittelindustrie arbeiten, machen einen „systemrelevanten“ Job – nicht erst seit der Coronakrise. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Während in der Pandemie viele Branchen auf Kurzarbeit oder Homeoffice umgestellt haben, ist die Ernährungsbranche teils noch immer von Extra-Schichten und Überstunden geprägt“, sagt Hans-Jürgen Hufer von der NGG-Region...

  • Wesel
  • 29.06.20
Wirtschaft
KAB-Maiaufruf 2020: "Schluss mit leise! Wir kämpfen für gerechte Bedingungen in der Pflege!" | Foto: Zur Verfügung gestellt von der KAB.

"Schluss mit leise! Wir kämpfen für gerechte Bedingungen in der Pflege!"
KAB fordert im Maiaufruf 2020: "Jetzt Care-Arbeit aufwerten!"

"Krankenhausschließungen, Personalabbau im Gesundheitswesen und eine katastrophale Sparpolitik im Pflege- und Gesundheitsbereich in der Vergangenheit haben die Corona-Pandemie zu einem Wettlauf mit dem Tod gemacht", heißt es seitens der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Münster. "Denn überlastete Pfleger*innen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie fehlende Versorgungssicherheit verschärfen die Krise.", so die KAB weiter, die bessere Arbeitsbedingungen und höhere...

  • Wesel
  • 29.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.