Superreiche

Beiträge zum Thema Superreiche

Politik
Die Millionenerbin Abigail Disney, Großnichte von Walt Disney, fordert mit hunderten anderen überreichen Menschen eine konsequente Besteuerung ihrer Klasse. | Foto: Von Montclair Film - https://www.flickr.com/photos/montclairfilmfest/25617698004/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=146056779

Fast zwei Drittel der Millionäre: Einfluss von Superreichen auf Trump bedroht globale Stabilität

Mehr als 370 Millionärinnen und Millionäre sowie Milliardärinnen und Milliardäre fordern in einem offenen Brief an Staats- und Regierungschefs in Davos eine Besteuerung von Superreichen. 63 Prozent der Millionärinnen und Millionäre weltweit bewerten den Einfluss von Superreichen auf die Trump-Präsidentschaft als Bedrohung für die globale Stabilität. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag der Patriotic Millionaires, die heute während des Weltwirtschaftsforums in Davos erscheint. Zusammen mit den...

  • Dortmund
  • 23.01.25
Politik
Der Aktienbesitz kommt in erster Linie den reichsten Menschen der Welt zugute. Das weltweit reichste Prozent besitzt 43 Prozent des gesamten Finanzvermögens. | Foto: Oxfam

Oxfam
Superreiche und Konzerne profitieren von Inflation, Kriegen und Pandemie

Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt. Das entspricht einem Gewinn von 14 Millionen US-Dollar pro Stunde. Gleichzeitig sind weltweit fast fünf Milliarden Menschen ärmer geworden. Superreiche und Konzerne profitieren von Inflation, Kriegen und Pandemie, während die meisten Menschen unter den Folgen leiden. Das zeigt der Bericht "Inequality Inc.", den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam zu Beginn des Weltwirtschaftsforums im Schweizer...

  • Dortmund
  • 16.01.24
  • 2
Politik
3 Bilder

Oxfam Recherche, 82% des globalen Vermögenswachstums an das reichste Prozent, 3,7 Milliarden Menschen gehen leer aus

Ob es gelingt,  Armut zu bekämpfen, hängt entscheidend davon ab, mit welchem Nachdruck Maßnahmen ergriffen werden, um die Lücke zwischen Arm und Reich zu schließen. Die extreme Ungleichheit ist keine Naturgewalt. Sie ist die Folge einer Politik, die vor allem Konzernen und den Superreichen zugutekommt. Um extreme soziale Ungleichheit zu reduzieren, müssen wir diese Politik ändern. Nach Oxfams Recherche gingen 82% des globalen Vermögenswachstums im letzten Jahr an das reichste Prozent, während...

  • Marl
  • 20.07.18
Politik
Foto: Oxfam
4 Bilder

Acht Milliardäre besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung

Die weltweite soziale Ungleichheit ist deutlich dramatischer als bisher bekannt – und nimmt weiter zu: Die acht reichsten Männer der Welt besaßen im Jahr 2016 zusammengenommen 426 Milliarden US-Dollar und damit mehr als die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung (3,6 Milliarden Menschen mit insgesamt 409 Milliarden US-Dollar). Das geht aus dem Bericht „An Economy for the 99 Percent“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos...

  • Marl
  • 16.01.17
Politik
Foto: Oxfam
2 Bilder

62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung

Oxfam-Bericht belegt wachsende soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit nimmt weltweit dramatisch zu. Inzwischen besitzen die 62 reichsten Einzelpersonen – vor einem Jahr waren es noch 80 – genauso viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Dies geht aus dem Bericht „An Economy for the 1%“ hervor, den Oxfam im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos veröffentlicht. Die Entwicklungsorganisation fordert, das Geschäftsmodell der Steueroasen zu beenden und sehr hohe Vermögen...

  • Marl
  • 18.01.16
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.