styrum

Beiträge zum Thema styrum

Kultur
Die erste Bauphase von der Holzhandlung zum ARTRONAUTEN hat an der Oberhausener Str. 225 begonnen.

Projekt in Styrum geht langsam voran
Grüner Besuch beim Artronauten

Von der Oberhausener Straße sieht das Gebäude wie noch im Rohbau aus. Das scheint aber nur so: Die erste Ausstellung auf dem Gelände des Artronaut-Kunstparks wurde am 25. September mit einer Konzertreihe eröffnet. Für Anfang 2022 wird – wenn dann aber spontan – eine weitere Ausstellung geplant, so die Veranstalter. Unter www.artronaut.online lassen sich aktuelle Aktionen erfahren. Für den Umbau des Geländes läuft derzeit noch ein Bebauungsplanverfahren zum geplanten Turm auf dem Gelände des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.11.21
  • 1
  • 1
Sport
Ulrich Ernst, Dezernent i.R. und Jonathan beim diesjährigen RuhrJam auf dem nagelneuen Parcour-Platz in Styrum.
2 Bilder

Events und Termine in Styrum

Eine Woche später als ursprünglich geplant, fand der RuhrJam 2021 im Sportpark Styrum statt. Beigeordneter i.R. Ulrich Ernst und Jonathan Thomas vom Mülheimer SportService (MSS) freuten sich, dass 150 Kinder und Jugendliche in Sachen Le Parkour am Wochenende 16./17. Oktober bei strahlendem Sonnenschein dabei waren. Zu Verzögerungen war es gekommen, weil die Parkour-Anlage und die angrenzende Laufstrecke noch nicht ultimativ fertiggestellt waren. Die Bauarbeiten im Sportpark Styrum werden wohl...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.11.21
  • 1
  • 1
Kultur
Hans-Peter Raddatz in seinem Vogelparadies, hier mit Kakadu-Dame Lisa (33 Jahre jung) - im Hintergrund Graupapagei „Coco“ (geb. 1976)

Neuer Styrum-Band erscheint Ende Oktober

Am Samstag, 23 Oktober, stellt der Geschichtsgesprächskreis e.V. seinen sechsten Band der Bilder- und Lesebuchreihe. Damit folgt nach über 10.000 verkauften Büchern der Reihe der Band „Styrum – Ein starkes Stück Stadt“. Mit einer Auflage von 750 Exemplaren wird der Band VI nach der Vorstellung in der Feldmann-Stiftung, in der Schul- und Stadtteilbibliothek und im Aquarius Wassermuseum käuflich zu erwerben sein. Inhaltlich geht es an Schauplätze wie Kleingärten oder durch Styrumer Straßen. Es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.10.21
Wirtschaft
REWE-Filialleiter Patrick Geisler vor dem Lagerabriss
2 Bilder

Keine Einschränkungen bei REWE in Styrum

Wo einst die Gründerzeit-Villa stand, wird der neue REWE-Markt an der Heidestraße entstehen. Der Abriss der Villa war in nur zwei Wochen erledigt. Jetzt werden das einstige Lager und die ehemalige Postfiliale verschwinden. Die Baustelle hat bislang keine Parkplätze gekostet, so REWE-Filialleiter Patrick Geisler: „Einschränkungen versuchen wir so gering wie möglich zu halten.“ In der gesamten Abriss- und Bauphase wird es keine Filial-Schließung geben. Eingekauft werden kann im REWE-Markt wie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.10.21
Sport
So sieht ein Wettbewerb in dieser Sportart von oben aus. | Foto: Foto: Jonathan Thomas (privat)

Erste größere Veranstaltung im Sportpark Styrum

Am Samstag, 14. August, fand im Sportpark Styrum die erste große Sportveranstaltung seit Pandemie-Ausbruch statt: Eine Calistenics-Veranstaltung unter dem Namen „German Calisthenics League“ in Kooperation mit dem Deutschen Calisthanics- und Streetlifting-Verband und dem Mülheimer SportService (MSS). Calistenics umfassen das Repertoire des klassischen Geräteturnens und diverse akrobatische Übungen. Etwa 45 aktive Sportler haben sich von 11 bis 16.30 Uhr in den Kategorien „Younger“, „Actives“...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.08.21
Vereine + Ehrenamt
Mal nicht im Bus unterwegs - diesmal per Schiff: Die ehrenamtlichen Fahrer*Innen machten ihren Ausflug 2021; (rechts): Vereinsvorsitzender Knut Binnewerg | Foto: Foto privat: Peter Korte

Ausflug des Bürgerbus-Vereins

In Corona-Zeiten konnte der Bürgerbus Styrum zunächst nicht fahren – der Fahrbetrieb wurde am 16. März 2020 gänzlich eingestellt. Später fuhr der Bus nur mit eingeschränktem Fahrplan. Seit diesem MIttwoch, 1. September, ist der Stadtteilbus wieder von 9 bis 15 Uhr unterwegs. Ab Herbst wird dann auch wieder der normale Fahrplan in Kraft treten, werktags dann von 9 bis 16 Uhr. Samstags ist die letzte Fahrt ab Union/Marienkirche um 13 Uhr. Fast zehn Jahre bietet der bürgerbus e.V. seinen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.08.21
Vereine + Ehrenamt
Max Schürmann (Feldmannstiftung) wird die nächste Stadtviertelkonferenz noch moderieren. In zehn Monaten geht er in den wohlverdienten Ruhestand.

Termine in Styrum

Ob die Stadtviertelkonferenz am 31. August im Aquarius Wassermuseum stattfindet oder per Zoom entscheidet sich kurzfristig. Styrumer Akteure werden frühzeitig informiert. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Die Kurbel haben die Räume des Styrumer Treffs übernommen und bieten dort Beratungsangebote an. 2. Wasserwende: Die Styrumer Aktionsgruppe, vertreten durch David Krause, informiert über geplante Aktionen. Punkt 3: Der Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V. berichtet über aktuelle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.08.21
Kultur
Guten Appetit wünschen (v.l.) Frank Schwarz  von der Frank Schwarz Gastro Group GmbH, Sandra Volkmann von Franky’s Event Catering und Heinz Günter Nieß von der Gebrüder Nieß GmbH. Foto: PR-Foto Köhring
5 Bilder

MST zieht positive Bilanz nach Neustart - Catering-Konzept mit drei Gastronomen
Auf Schloß Styrum wird wieder geheiratet

Von der Frikadelle bis zur Lachs-Bowl - auf der Terrasse wird feierlich aufgetischt. Seitdem Veranstaltungen im Schloß Styrum wieder möglich sind - coronabedingt blieb das historische Haus rund ein Jahr geschlossen - haben sich bereits knapp 20 Brautpaare hinter den Schlossmauern trauen lassen. Wer im märchenhaften Ambiente auch feiert, hat jetzt die Wahl zwischen drei Caterern. Im Jahr 1067 wurde das Schloß Styrum erstmals urkundlich erwähnt - fast ein  ganzes Jahrtausend später ist es bekannt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.07.21
KulturAnzeige
Die Dümptenerin Manuela Bellenbaum fühlt sich auch in Styrum wohl.

Veranstaltungen im Schloss wieder möglich

„Trauungen im Außenbereich werden gut angenommen,“ Manuela Bellenbaum leitet das MST-Buchungsmanagement im Schloss Styrum. Von 2017 an war sie vier Jahre lang für Veranstaltungen in der Camera Obscura zuständig. Trauungen dort sind jetzt nicht mehr möglich, dafür aber im Schloss Styrum mit seinem einmaligen Ambiente. Am liebsten heiraten die Menschen im Freien. Der Schlossgarten verfügt über einen eigenen Pavillon. Zurzeit sind Trauungen wieder möglich – mit 40 plus sechs Personen, darunter...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die Sondererscheinung zur 16-klassigen Schule wurde am Freitag vorgestellt vom Geschichtsgesprächskreis Styrum e.V. - (hinten v.l.) Frank Langen (Sparkassen) und Max Schürmann (Feldmannstiftung), (vorne 2.v.r.) Verfasser Hans-Dieter Strunck.

Bucherscheinung: Chronik der "16-klassigen Schule"

Eigentlich sollte es ein Beitrag für den Band VI des Styrumer Geschichtsgesprächskreises e.V. werden – Hans-Dieter Strunck aber war nach wenigen Wochen der Recherche schon bei Seite 50 angelangt und war erst im Jahr 1925 angekommen. Max Schürmann (Feldmannstiftung): „Die Chronik der 16 Klassigen Schule hätte den Rahmen des Band VI gesprengt.“ Damit war klar, dass die Chronik eine Sonderveröffentlichung werden müsste. In Frank Langen von der Sparkasse Styrum fand das Unternehmen einen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.07.21
Politik
Die Phönix-Apotheke in Styrum und andere Mülheimer Apotheken bieten Hilfestellung an, wenn es um den digitalen Impfnachweis geht.

Digitaler Impfnachweis - ein Service der Apotheken

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat Anfang Juni den Startschuss für die praktische Umsetzung des digitalen Impfnachweises gegeben. Teilnehmende Apotheken in Mülheim sind seit Mitte Juni in der Lage, für Menschen, die die zweite Impfung bekommen haben, unter Vorlage der Impfdokumente oder des Impfpasses den digitalen Impfnachweis zu beantragen. „Apotheken vor Ort haben bewiesen, dass sie in der Lage sind, digitale Dienste anzubieten,“ so Peter Lamberti von der Phoenix-Apotheke in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.07.21
Wirtschaft
Planungsamtsleiter Felix Blasch und Oberbürgermeister Marc Buchholz präsentieren den Letter of Intent, der mit den Vertretern der beteiligten Großunternehmen unterzeichnet wurde. 
Foto: PR-Foto Köhring / AK
3 Bilder

Stadt Mülheim und Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung
Zukunft planen

Am Montag gaben Oberbürgermeister Marc Buchholz und Vertreter der beteiligten Großunternehmen ihre Kooperation bekannt. Es geht um die gemeinsame Durchführung einer städtebaulichen Rahmenplanung für einen Bereich zwischen der Heinrich-Melzer-Straße im Süden und der Burgstraße im Norden. Veränderungen bei Unternehmen an der Friedrich-Ebert-Straße eröffnen die Möglichkeit, über einen großen Bereich entlang der Ruhr planerisch neu nachzudenken und diese zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.21
  • 1
Kultur
Udo Marchefka: „Auch das Aquarius Wassermuseum ist seit einer Woche wieder geöffnet.“

Ferien-Aktivitäten des Nachbarschaftsvereins

Udo Marchefka ist beruflich seit 2003 für den Nachbarschaftsverein in Styrum (NBV) tätig und ehrenamtlich seit seinem 16. Lebensjahr für den Verein aktiv. Corona hat auch die Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit eingeschränkt. Die Gruppen mussten ausfallen. Dennoch war der NBV da, wenn es um Bewerbungen, Vorstellungsgespräche oder schwer-wiegende Angelegenheiten ging. Ab Anfang Juni soll aber wieder die Koch- und Musikgruppe für Kinder von sechs bis 12 Jahren stattfinden. In Styrum an...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.05.21
Wirtschaft
Uta und Marco Ehring

Keine Engpässe bei Ehring Bedachungen

Ehring Bedachungen ist schon seit 1979 in Styrum ansässig und in dritter Generation als Innungsbetrieb zuständig für alle Fragen rund ums Dachdeckerhandwerk. Zehn Mitarbeiter beschäftigt Marco Ehring. Er ist Dachdeckermeister und Betriebswirt. Steil- und Flachdachsanierungen gehören zu Ehrings Kerngeschäft. Er berät Kunden individuell, führt Wartungen durch und repariert, auch wenn mal nur ein paar Dachziegel ersetzt werden müssen. Zur Angebotspalette gehören Sanierungen und Neubau von Steil-...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.05.21
Wirtschaft
Die Postfiliale an der Heidestraße ist seit dem 28. Mai geschlossen.
2 Bilder

Postfiliale in Styrum umgezogen

Zum 28. Mai wurde die Postfiliale, Heidestr. 21, geschlossen und zieht um zur Oberhausener Str. 172 – direkt am Sültenfuß. Die Bauarbeiten dort sind in vollem Gang. Dadurch wird die Standortsicherung und der Kundenservice in Styrum weiter sichergestellt, so die Deutsche Post. Eine Postfiliale wird es aber mit Lotto und Kiosk am Standort Heidestraße mit Neuöffnung wieder geben, so Rewe-Marktleiter Patrick Geisler. Der Getränkemarkt wurde umgebaut, damit eine neue Lagerfläche entsteht. Die alte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.05.21
Kultur
Die kleinen Forscher der KiTa-Gruppe Eulennest experimentieren mit Wasser. | Foto: C.Leyendecker
2 Bilder

Zwischenstand des digitalen Kulturprojektes KRASS in Mülheim
Kita-Kinder sind KRASS inspiriert

Von 104 Kindern besuchen zurzeit 70 die KiTa des Familien-Zentrums Mariae Rosenkranz, sadt KiTa-Leiterin Ramona Öttgen. Sowohl die Kinder der Eulennest-Gruppe als auch die Kinder der Igelgruppe haben sich von zwei Filmen des Kulturprojekts KRASS inspirieren lassen. Im Zuge der Corona-Pandemie hatten sich die Begegnungsstätten Feldmannstiftung (Max Schürmann) und Sabine Klischat vom Kloster Saarn in Kooperation mit der Koordinationsstelle Kulturelle Bildung und dem Mülheimer Bildungsnetzwerk...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.05.21
Politik
Sabine Gronek, Mülheimer Bildungsnetzwerk MH/0/25 vor Ort, gab einen Zwischenbericht zum KiTa-Kulturprojekt KRASS. | Foto: Foto: Walter Schernstein

Stadtviertelkonferenz erstmals online

Nach über einem Jahr konnte am 13. April die Stadtviertelkonferenz dank Unterstützung durch Malte Stöß (Diakonisches Werk; Sozialstation Styrum) online stattfinden. Max Schürmann stellte zunächst die Funktion der Stadtviertelkonferenz dar: „Es ist das Bestreben um die Förderung der Situation im Stadtteil Styrum, dass über Problemlagen gesprochen und nach Lösungen gesucht wird.“ Es soll aber auch auf neue Projekte und Entwicklungen hingewiesen werden. Etwa 40 Styrumer Akteure nahmen teil. Durch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.05.21
Ratgeber
Die Bahnstrecke zwischen Duisburg, Mülheim und Essen wird über Pfingsten noch einmal gesperrt, um das neue Elektronische Stellwerk Duisburg in Betrieb zu nehmen. Auch die A 40 ist betroffen, da weitere Folgeschäden des Tanklasterbrands im letzten September beseitigt werden.
Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

Über Pfingsten Vollsperrungen im Bahnverkehr sowie auf der A 40
Umleitungen und Busse statt Bahnen

„Wir sind einschließlich der Vorplanungen jetzt acht Jahre mit dem Projekt unterwegs. So langsam kommen wir zum Schluss“, sieht Björn Schniederken, Projektleiter der Deutschen Bahn Netz für das neue Elektronische Stellwerk Duisburg, eine 90 Millionen Euro-Maßnahmen vor einem entscheidenden Schritt, der allerdings über Pfingsten noch einmal zu Sperrungen im Bahnverkehr und auf der A 40 führt. Es ist die inzwischen sechste Sperrung in drei Jahren und „vorerst“ die letzte, signalisiert...

  • Duisburg
  • 03.05.21
Politik
Muss die Schul- und Stadtteilbibliothek tatsächlich Sparmaßnahmen zum Opfer fallen?
2 Bilder

Hoffnung für die Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum?

„Halt!“ heißt es zurzeit am Eingang der Schul- und Stadtteilbibliothek in Styrum. Ohne negativen Corona-Test ist der Besuch der Bibliothek derzeit nicht erlaubt. Dem entsprechend ist die Bibliothek, in der normalerweise Bücher-Rallyes und Lese- und Ferien-Aktionen stattfinden, wie leergefegt. Dennoch ist der beliebte Treffpunkt zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. „Click and collect“ wird möglich sein – also telefonisch vorbestellen und kontaktlos abholen. In diesem Jahr wird der Betrieb in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.04.21
  • 2
Politik
Malte Stöß unterstützt die Akteure der Stadtviertelkonferenz. | Foto: Privat

Stadtviertelkonferenz erstmals per Zoom

Es gibt ein neues Gesicht in Styrum: Malte Stöß. Er kam Mitte August vergangenen Jahres aus Berlin und unterstützt seitdem das Diakonische Werk. Gemeinwesenarbeit ist der Arbeitstitel – damit gemeint ist eine kostenfreie Beratung in allen Lebensfragen, wenn Hilfe vonnöten ist. 14 Stunden ist Malte Stöß an der Augustastraße vor Ort, zumeist zwei Tage in der Woche. Telefonisch erreichbar ist er aber täglich unter der Telefon-Nummer MH 3003-220. Malte Stöß unterstützt Familien, wenn es zum...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.04.21
  • 1
Politik
Interviewpartner Peter Lamberti (ISG-Vorstand) leitet die Phönix-Apotheke auf der Oberhausener Straße.

Schnelltests und ihre Aussagekraft

Seit Mitte März herrscht Andrang bei den Discountern und Apotheken. „Gibt es noch Schnelltests?“ oder „Wann kommen die nächsten Schnelltests?“ wird wohl die meistgestellte Frage an den Kassen sein. Doch sind Schnelltests gleich Schnelltests? Peter Lamberti von der Phönix-Apotheke weist darauf hin: „Den Leuten muss klar sein, welche Aussagekraft der Test hat.“ Er unterscheidet Schnelltests mit Zertifikaten, die von Hausärzten und in Testzentren ausgestellt werden, und sogenannte Laientests, die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.04.21
Politik
Nicht nur der Stadtteilbibliothek Heißen droht die Schließung. Betroffen sind auch die in Dümpten, Speldorf und Styrum. Dem soll ein Bürgerbegehren Einhalt gebieten.
Foto: PR-Foto Köhring

Die Unterstützer für das geplante Bürgerbegehren gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken formieren sich
Großes Loch in der Mülheimer Bildungslandschaft befürchtet

Im März hat sich in Mülheim die Stadtschulpflegschaft der Grundschulen gegründet und sofort öffentlich Position bezogen. Mit dem von ihr auf den Weg gebrachten Antrag auf Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen die beabsichtigte Schließung der vier Stadtteilbibliotheken in Styrum, Speldorf, Dümpten und Heißen hat sie einen Stein ins Rollen gebracht, der zur politischen Lawine werden könnte. Inzwischen haben die Vorstandsmitglieder Julia Othlinghaus-Wullhorst, Frank Elberzhagen und Daniel...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.03.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
August Thyssen war Mülheimer Ehrenbürger. | Foto: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
2 Bilder

Ein Gespräch mit Historiker Horst A. Wessel
Denk ich an August Thyssen

Vor 150 Jahren gründete August Thyssen (1842-1926) in Styrum sein erstes Stahlwerk. Welche Bedeutung hat das, nicht nur für Mülheim? Das erklärt der Wirtschaftshistoriker und Thyssen-Kenner Professor Dr. Horst A. Wessel, der bis zu seiner Pensionierung das Mülheimer Mannesmann-Archiv geleitet hat. Zusammen mit der Mülheimer Historikerin Dr. Barbara Kaufhold hat er die wissenschaftlichen Vorarbeiten für das Gründer- und Unternehmermuseum im Haus der Wirtschaft geleistet. Außerdem trat er...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.03.21
Wirtschaft
Foto: DB Netz AG

Nach Unfall auf der A40
Deutsche Bahn errichtet in Styrum zwei weitere Hilfsbrücken

Nach dem verheerenden Brand auf der A40 im September wird die Deutsche Bahn im April mit den Bauarbeiten für zwei weitere Hilfsbrücken beginnen. Die Arbeiten werden mehrere Sperrungen des Autobahn- und Schienenverkehrs nach sich ziehen und sollen Anfang September beendet sein. "Wir versuchen, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten", verspricht Norbert Strathmann, der bei der DB Netz AG den Duisburger Bereich für Anlagen- und Instandhaltungsmanagement leitet. Notwendig werden die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.21