Studium

Beiträge zum Thema Studium

Kultur
Robin Schicha ist mit seinen Bildern, Comics und Geschichten, Veröffentlichungen und Vorträgen längst ein weit über die Region hinaus bekannter und anerkannter Künstler.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Ausstellung zu Krisen und ihren Herausforderungen
Robin Schichas autistische Sicht auf die Welt

Robin Schicha verbindet seine autistische Sicht auf die Welt mit großer Kreativität. Der Kommunikationsdesigner und studierte Kunst-Lehrer erhielt für seine Comics und Geschichten schon mehrere Auszeichnungen. Jetzt zeigt er seine neue Ausstellung zum Thema „Krisen und ihre Herausforderungen“ in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd. Eröffnet wird sie am Sonntag, 29. Oktober, in der Auferstehungskirche Ungelsheim, Blankenburger Straße 103, um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst und dem...

  • Duisburg
  • 24.10.23
Kultur
Robin Schichas Zeichnungen und "modifizierte Porträts" finden auch überregional großen Anklang.
Foto: Lars Fröhlich / FFS
2 Bilder

Erfolgreicher Künstler mit Autismus-Syndrom
Robin Schicha will Kunstlehrer werden

Robin Schicha (31) will „Leidensgenossen“ Mut machen. Der Duisburger Künstler ist Autist, hat zwei abgeschlossene Studien und jetzt erneut eine eindrucksvolle Ausstellung zusammengestellt. „Er hat seinen Weg gemacht, und er wird ihn weitergehen“, sagt seine Mutter Lisa nicht ohne Stolz. Und die neue Ausstellung bringe ihn ebenfalls weiter, meint sie. Denn sie sei eine Art Rückblick und zugleich eine kreative Motivation für Neues. Zudem sind mit Robin Schichas Werkschau „Comics und Karrikaturen“...

  • Duisburg
  • 17.03.23
Kultur
Dr. Helmut Richter (sitzend) ist Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg. Auch bei Gitarrenfreaks in der ganzen Welt hat sein Name einen guten Klang. Auf dem Foto freut er sich mit seinen Schülern und dem Kollegium über zahlreiche „Schulauszeichnungen“ im vergangenen Jahr. Mehr auf Seite 3.
Foto: Dominik Asbach
6 Bilder

Dr. Helmut Richter ist nicht nur Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg
„Dann nahm er seine Gitarre“

Im Volksmund heißt es oft: „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.“ Dr. Helmut Richter, Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg in Rheinhausen, lächelt. „Ja, da ist was dran“, sagt er aus eigener Erfahrung, denn dass er eines Tages Akzente in der Schullandschaft in ganz Duisburg und der Region, aber auch als „Gitarrenlehrer für die ganze Welt“ setzen würde, hatte niemand auf dem Schirm. Er selbst auch nicht. Auf Richter scheint auch eine weitere Volksweisheit zuzutreffen: „Aller...

  • Duisburg
  • 29.04.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mit seinen Gitarren-Lehrbüchern hat der Duisburger Bruno Szordikowski schon vielen Menschen auf der Welt zu „meldodiösen Saitensprüngen“ verholfen. Jetzt ist sein Buch Nummer 30 erschienen, das er gemein mit Peter Ansorge auf den Weg gebracht hat.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Bruno Szordikowski hat sein 30. Gitarrenbuch auf den Markt gebracht
Die Musik steht im Mittelpunkt seines Lebens

In der ihm eigenen Bescheidenheit präsentiert er, dennoch mit berechtigtem Stolz, sein soeben erschienenes Gitarrenbuch: „Das ist die Nummer 30.“ Der Duisburger Bruno Szordikowski hat längst den Ruf des „Gitarrenlehrers der Welt“. Gemeinsam mit Peter Ansorge hat der Pensionär mit „Romantische Miniaturen“ jetzt bekannte und unbekannte zeitgenössische Titel für die Gitarre arrangiert und aufbereitet. Erst im Herbst erschien, wie fast alle seine „Notenwerke“, das Gitarrenlehrbuch „Rock-Hits“ im...

  • Duisburg
  • 04.07.20
Politik
Viele Lehramtsstudenten fühlen sich nicht gut auf ihren Beruf vorbereitet.  | Foto: Symbolbild

Falsche Vorbereitung fördert den Lehrermangel
Mangelhafte Lehrerausbildung

Der Lehrermangel an Schulen wird immer akuter und es wird stetig versucht, dagegen anzugehen. Ein möglicher Grund, dass Studenten unzureichend auf ihre Lehrersituation vorbereitet worden sein könnten, bleibt hierbei unbeachtet. Von: Jasmin Stüting Der Einstellungsbedarf an den Schulen in NRW ist weitaus höher als das Angebot an Lehrkräften. Dies wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. So die Prognose des Schulministeriums NRW. Neben anderen Gründen kann auch die mangelhafte...

  • Gladbeck
  • 13.09.19
  • 1
Ratgeber
Tim Peters, Vertretungsprofessor für Pflege- und Gesundheitspädagogik, ist an der hsg Bochum Programmleiter für den neuen Master-Studiengang ‚Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege‘. | Foto: Foto: hsg Bochum/Jürgen Nobel

Studienstart
Stundenplan des Master-Studiengangs Pflegepädagogik fertig

„Mit Blick auf den Start zum Wintersemester 2019/2020 an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) nimmt der neue Master-Studiengang ‚Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege‘ immer konkretere Formen an. Inzwischen wurden die Stundenpläne veröffentlicht. Wir konnten diese so gestalten, dass eine optimale Studierbarkeit gewährleistet wird“, betonte Dr. Tim Peters, Vertretungsprofessor für Pflege- und Gesundheitspädagogik und Programmleiter für den neuen Studiengang an der hsg Bochum....

  • Bochum
  • 11.07.19
Politik
Realschule und vor allem Haupt- und Gesamtschule stehen bei den Nordstadteltern lauf einer Umfrage nicht oben auf der Wunschliste. | Foto: Archiv

Wohin zur Schule in der Dortmunder Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmungen

Die Stadt hat Eltern aus der Nordstadt, deren Kinder im zweiten und dritten Jahrgang zur Schule gehen, in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. Die Ergebnisse deuten allgemein auf den Elternwunsch nach einem längeren, gemeinsamen Lernen der Schülern hin. 25 Prozent der Nordstadtletern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Ratgeber
"Schule geht im Elternhaus weiter", meint Werner Vollmer, der erste Vorsitzende der Dortmunder Stadteltern. | Foto: Archivfoto
4 Bilder

Lernen Kinder das Richtige? Gymnasien und ihre Unterrichtsinhalte sind in der Diskussion - auch an Dortmunder Schulen

Was denken Schulleiter und Eltern an Dortmunder Gymnasien über die durch eine Schülerin ausgelöste Debatte, ob Jugendliche in der Schule das Richtige lernen? Hintergrund der Debatte ist der Tweet einer 17-jährigen Gymnasiastin aus Köln, dass sie zwar durch Schulunterrichtsinhalte eine Gedichtsanalyse in vier Sprachen schreiben könne, aber keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherung habe. Sie hat eine Diskussion um das Lernen am Gymnasien und die schulische Vermittlung von...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Diana Papaioannou steht vor einer ungewissen Zukunft. | Foto: Ulrich Bangert
3 Bilder

Jung, gut ausgebildet, arbeitslos

Wenn am 1. Mai das Referandariat endet, stehen Diana Papaioannou und Julia Klewin vor der Arbeitslosigkeit. Die vergangenen sieben Jahre haben die beiden Velberterinnen auf ihren Traumjob Lehrer hingearbeitet. Der Blick in die Zukunft ist für die beiden Velberterinnen wenig aussichtsreich: Nach der Ausbildung sieht es danach aus, als wäre ihre nächste Station die Arbeitslosigkeit. Denn während im vergangenen Jahr über 9.000 Lehrerstellen in Nordrhein-Westfalen besetzt wurden, stehen in diesem...

  • Velbert
  • 13.04.13
  • 1
Politik

Führende Dortmunderinnen loben Engagement der TU-Rektorin

Initiatorin: Ulla Burchardt, MdB Führende Dortmunderinnen loben Engagement der TU-Rektorin Führende Frauen aus Dortmund loben einstimmig Engagement und Kommunikation von TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather für die Rolle der Universität in der Stadt. Seit Amtsantritt von Ursula Gather im Jahr 2008 hat die Technische Universität Dortmund an Strahlkraft für Stadt und Region deutlich gewonnen. Auch dadurch haben sich für Dortmund neue zukunftsgerichtete Perspektiven eröffnet. Als Vorsitzende des...

  • Dortmund-City
  • 15.03.13
Überregionales
Von links: Nami Nguyen, Marleen Sonnenschein, Andreas Thier. Foto: Gevelhoff
4 Bilder

Abi - und dann? - Drei Velberter Abiturienten reden über ihre Zukunftspläne

Das Abitur ist geschafft - und jetzt? Im Juni wurden die Abiturzeugnisse an den Schulen ausgegeben. Die Alternativen für die Abiturienten sind zahlreich und die Entscheidung für die berufliche Zukunft fällt daher oft schwer: Studium, Ausbildung, Freiwilliges Soziales Jahr, als Au Pair ins Ausland gehen, Work and Travel und vieles mehr. Da kann die Entscheidung schon mal schwer fallen, welchen Weg man einschlagen soll. Dieses Jahr haben sich viele für ein Studium entschieden und haben sich mit...

  • Duisburg
  • 12.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.