Studenten

Beiträge zum Thema Studenten

Ratgeber
Foto Pixabay

Kurz - Info
Bochum: Studentenwohnheim - 40 Bewohner unter Quarantäne

Kurz - Info : Ein Bewohner eines Studentenwohnheimes an der Learholzstraße in Bochum wurde positiv auf Covid-19 getestet. Auf Anweisung des Gesundheitsamtes wurde das gesamte Stockwerk unter Quarantäne gestellt. Für 40 von 170 Bewohner heißt es nun Zuhause bleiben denn hier stehen noch einige  Testergebnisse aus. Vorsorglich gesperrt sind auch alle Gemeinschaftsräume .

  • Bochum
  • 17.04.21
  • 2
Kultur
33 Bilder

Ein altes Klohäuschen am Schwanenmarkt in Bochum wurde zu einer Anlaufstelle für künstlerische Veranstaltungen.
Gender Geisterbahn in Bochum am Schwanenmarkt !!

Studierende aus Bochum und Marl luden dazu ein: Ein altes Klohäuschen am Schwanenmarkt in Bochum wurde zu einer Anlaufstelle für künstlerische Veranstaltungen. Am Samstag (11.01.2020) eröffnete dort die „Gender-Geisterbahn“ Durch die „die Toilettensituation“ in dem Kiosk mit der „geschlechtlichen Differenzierung in ‚Damen‘ und ‚Herren‘ ins Absurde überführt“ wurde. Der Zugang zur „Gender-Geisterbahn“ erfolgte „für die männlichen und weiblichen Besucher strikt getrennt durch jeweils eigene...

  • Bochum
  • 15.01.20
  • 1
  • 1
Politik

Themenabend am 30.08.: "Brauchen wir in NRW wieder Studiengebühren?"

FDP Bochum diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Winter über nachgelagerte Studiengebühren. Das Niveau unserer Hochschulen in NRW hat in den letzten Regierungsjahren unter Rot-Grün gelitten. Durch das Verbot von Studienbeiträgen und den nicht ausreichenden Ausgleich für die Universitäten mussten zahlreiche Angebote für Studierende gestrichen werden. Die FDP arbeitet daran, jedem einzelnen die beste Bildung zu ermöglichen und Deutschland in allen Bildungsrankings wieder in die Spitzengruppe zu führen....

  • Bochum
  • 26.08.16
  • 3
Überregionales
Die künftige neue Kanzlerin der RUB: Dr. Christina Reinhardt. | Foto: RUB / Nelle

Dr. Christina Reinhardt wird die erste Kanzlerin der RUB

Eine neue Kanzlerin und drei Prorektoren - zwei Frauen und einen Mann - hat die Hochschulwahlversammlung der Ruhr-Universität Bochum am heutigen Freitag, 28. August, gewählt. Dr. Christina Reinhardt, derzeitige Kanzlerin der Hochschule Bochum, wird in der 50-jährigen Geschichte der RUB die erste Frau an der Spitze der Univerwaltung. Sie tritt ihr Amt am 1.12.2015 für zunächst zehn Jahre an. Die Amtszeit der Prorektoren beträgt sechs Jahre. Prof. Dr. Kornelia Freitag (Fakultät für Philologie)...

  • Bochum
  • 28.08.15
  • 1
Kultur
Die Ruhr-Universität feiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Fotos: Presseamt Stadt Bochum
14 Bilder

RUB 50: Eine Institution feiert Geburtstag

Zwischen 1961 und 1978 wurden mehr neue Hochschulen gegründet als in den 600 Jahren zuvor – eine Reaktion auf den immensen Bedarf vor allem an Ingenieuren, Architekten und Naturwissenschaftlern. In Bochum wurde die erste Universität im Ruhrgebiet eröffnet. Diese Standortwahl fiel – für viele überraschend – im Juli 1961. Am 18. Juli 1961 fiel im nordrhein-westfälischen Landtag die Entscheidung, in Bochum eine Universität zu gründen. Die gesamte Hochschule sollte auf einem gemeinsamen Campus...

  • Bochum
  • 27.01.15
  • 1
Politik
Was passiert mit Laer, wenn das Opel-Werk schließt und dadurch riesige Flächen frei werden und gleichzeitig durch den Ostpark ein neues Wohngebiet zwischen Laer und Altenbochum entsteht? RUB-Geographen befragen Laersche Bürger. Foto: Archiv | Foto: Foto: Archiv

Quo vadis, Laer? - RUB-Studierende untersuchen, wie Bewohner ihr Quartier wahrnehmen

Wenn in diesen Tagen freundliche junge Menschen in Zweiergruppen an den Haustüren in Laer schellen, dann sind es nicht die Zeugen Jehowas, die mit den Bewohnern über Gott sprechen wollen, sondern Studierende der Ruhr-Uni, die die Laerschen über „ihren“ Stadtteil befragen wollen: Ein Studienprojekt des Geographischen Instituts untersucht Laer als ein Stadt-Quartier im Wandel - und will die Veränderungen im Quartier vor allem aus Sicht der Bewohner analysieren. Auf zwei Semester ist das...

  • Bochum
  • 13.03.14
  • 1
Politik
Frischer Wind für das Rathaus | Foto: Frank Vincentz, Wikipedia

Mehr Bürgerbeteiligung und Bürgerentscheide

Am Donnerstag, 30.01.2014 um 20 Uhr treffen sich im alten Gewerkschaftssaal Ecke Humboldt-/ Maximilian-Kolbe-Straße (Termin auf Facebook) die Interessierten für eine neue Bochumer und Wattenscheider Wählergruppe, die parteilose Bürger in den Rat und die Bezirksvertretungen bringen möchte, um die Stadtpolitik mit frischem Wind zu beleben.best Hier der 2. Teil des Interviews mit vier Mitgliedern der Initiative „Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz (BoWäH)“, die das Vorhaben auf den Weg...

  • Bochum
  • 29.01.14
  • 8
  • 1
Politik

Bochum und Wattenscheid – Stadt der Chancen

Politik in einer Stadt ist nur erfolgreich, wenn sie die sich bietenden Chancen nutzt. Bochum und Wattenscheid haben viele davon, Bochum ist Universitätsstadt. 50.000 junge Menschen studieren in Bochum. Ein Potenzial ohne Gleichen. Am 2. Januar 1964 wurde mit dem Bau der RUB begonnen, also nunmehr vor 50 Jahren. Eine Universität zieht eigentlich Menschen in die Stadt und Arbeitgeber die gut- und hochqualifizierte Beschäftigte suchen. Hier hat die Stadt die Universität jedoch leider 40 Jahre...

  • Bochum
  • 28.12.13
  • 3
  • 1
Politik
Platz 52 von 71 im Niveauranking, Platz 58 im Dynamikranking

Bochum abgeschlagen - Städteränking zeigt Defizite auf

Auch das neuste Städteranking zeigt erneut, die Stadt Bochum fällt weiter zurück. Der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung Heinz-Martin Dirks (SPD) bleibt gelassen, der Abwärtstrend ist offenbar längst zur Gewohnheit geworden (RN vom 13.12.13), auch dass die Maßnahmen der Wirtschaftsförderung daran nichts ändern und im Wesentlichen wirkungslos verpuffen. Konsequenz aus der Entwicklung? Dieselben Leute machen im gleichen Trott so weiter wie bisher. Einzig die Rechtsform der...

  • Bochum
  • 14.12.13
  • 2
Politik

Bochum wird lebenswerter und jünger

Unabhängige Bürger aus Bochum und Wattenscheid stellen fünften Punkt ihres Wahlprogramms für die Kommunalwahl 2014 vor: Unsere Stadt wird lebenswerter und jünger (Quelle: http://bowat.info/?p=393) Ein wesentliches Ziel soll sein, den dramatischen Bevölkerungsrückgang zu stoppen und umzukehren. Das bisherige anspruchslose und uninspirierte Ziel der etablierten Politik, sich dem dramatischen Bevölkerungsschwund irgendwie anzupassen, wird ausdrücklich aufgegeben. Um das gesetzte Ziel des...

  • Bochum
  • 19.11.13
  • 4
Sport

Erste-Hilfe-Kurs für Sportstudenten am 20./27.Januar 2013 beim DRK KV Wattenscheid

Pünktlich zum Semesterende bietet das DRK einen Erste-Hilfe-Kurs an, der sich speziell an alle Sportstudenten richtet, die sich noch in der Bachelorphase befinden. Dabei werden die Grundlagen der Ersten-Hilfe an zwei Sonntagen in insgesamt 8 Doppelstunden durchgearbeitet. Der Kurs beginnt jeweils um 9 Uhr. Tim Schwermer, Student der Ruhr-Universität Bochum und Erste-Hilfe-Ausbilder beim DRK seit September 2006, bietet den Kurs bereits zum dritten Mal an. Da Studierende der Sportwissenschaft vor...

  • Bochum
  • 02.01.13
Politik
Studenten müssen als zukünftige Einwohner Bochums gewonnen werden | Foto: Dubbel112, Wikipedia

Die Herausforderung für die zukünftige Bochumer Lokalpolitik

In den nächsten 10 Jahren nimmt die Wohnbevölkerung in Bochum um auch im Ruhrgebiet rekordverdächtige 8,5% ab und gleichzeitig gibt es in der Stadt nicht genug Wohnungen, die für Studenten passend sind. Weil nachgefragter Wohnraum für die Studenten in Bochum zu teuer oder nicht adäquat ist, pendeln viele Studenten lieber von ihrem Wohnort nach Bochum als hier zu leben. Statt 800-1.000 Euro Schlüsselzuweisung pro Einwohner mit Hauptwohnsitz in Bochum, erhält Bochum für die studentischen Pendler...

  • Bochum
  • 23.12.12
  • 2
Ratgeber

Lohnsteuer auf Ferienjobs zurückholen

Viele Schüler und Studierende jobben in den Schul- bzw. Semesterferien, um ihr Einkommen aufzubessern oder um erste praktische Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln. Wenn sie bei länger andauernden oder höher bezahlten Ferienjobs „auf Lohnsteuerkarte“ gearbeitet haben, können sie zu viel bezahlte Steuern zurückbekommen. Darauf weist der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (BdSt NRW) hin. In den meisten Fällen können Ferienjobber die Lohn- und ggf. Kirchensteuer sowie den...

  • Bochum
  • 27.09.12