Strukturwandel

Beiträge zum Thema Strukturwandel

Kultur
Wilhelm Beerman auf einem der Stiftungsfeste im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets | Foto: Thea Struchtemeier

Nachruf
Dr. Wilhelm Beermann ist verstorben

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets trauert um ihren langjährigen Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Wilhelm Beermann, der am 5. August 2020 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Dr. Beermann gehört zu den prägenden Persönlichkeiten des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Aus einer katholischen Bergmannsfamilie in Wattenscheid stammend, begann er Anfang der 1950er Jahre eine kaufmännische Ausbildung im Bergbau. Von hier aus begab sich Dr. Beermann auf einen beruflichen Weg, der ihn 1990 als...

  • Bochum
  • 10.08.20
LK-Gemeinschaft
Ihr Beitrag hat die Fachjury überzeugt. Der Förderpreis des Landes NRW beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten geht in diesem Jahr ans MGB nach Borbeck. Marie, Halime, Pia und Alina aus der Q2 des Mädchengymnasiums haben sich mit einem Podcast beworben.  | Foto: MGB

Förderpreis im diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsdienten geht nach Borbeck
MGB-Schülerinnen starten spannende Spurensuche

 »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« war das Oberthema bei der diesjährigen Ausschreibung des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, an dem sich mehr als 5.500 Kinder und Jugendliche mit rund 2000 Beiträgen beteiligten. Einer davon war der Podcast von Marie, Halime, Pia und Alina, alle 18 Jahre alt, aus der Q2 des Mädchengymnasiums Borbeck. Der Beitrag kam an. Die MGB-Abiturientinnen gewannen damit den Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In ihrem...

  • Essen-Borbeck
  • 12.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Auch für das Gelände der ehemaligen AV in Marl gibt es Pläne, neues Gewerbe anzusiedeln. | Foto: LK

Marl und Herten sind dabei
Neue Nutzung ehemaliger Bergbauflächen erfordert Regionalplanänderung

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass fünf ehemalige Bergbaustandorte in Marl, Herten und Bottrop neu genutzt werden können. Die Flächen waren bislang ausschließlich für den bergbaulichen Betrieb vorgesehen. Die Änderung des Regionalplanes ist erforderlich, um die ehemaligen Standorte des Steinkohlebergbaus für andere Gewerbe- und Industriebetriebe zu öffnen. Damit leistet der RVR einen...

  • Marl
  • 03.04.19
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Kultur
Das Orchester musizierte pointiert
3 Bilder

Die verzauberte Mandoline und die Zwerge im Berg

Das Mülheimer Zupforchester gastierte mit der Musiklesung "Die Zaubermandoline und die Hüter des Schwarzen Goldes" in der Musikschule Herne. Das stimmungsvolle Ambiente und die kraftvolle Musik in der Ouverture entführte die Zuhörer gleich von Beginn an in die unterirdische Welt stillgelegter Bergwerke. Nachdem die Premiere der Lesung nach dem Roman "Die Hüter des Schwarzen Goldes" gemeinsam mit den Autorinnen Inge Meyer-Dietrich und Anja Kiel auf Zollverein in Essen präsentiert worden war,...

  • Herne
  • 13.09.16
Politik
Alternativplan "blau"

Forensik: Klageerhebung der Stadt Lünen vom Tisch?

Die Ausführungen seitens des Fraktionsvorsitzenden Herrn Möller (SPD) im Rahmen der Podiumsdiskussion im Hansesaal, wie auch des Techn. Beigeordneten Herrn Buckesfeld (CDU) via Fernsehen in der WDR Lokalzeit Dortmund, erlauben nicht nur nach Meinung von PRO Victoria die Annahme, dass seitens der Verwaltung und der Politik der Klageweg nicht mehr oberstes Ziel sei. Aus dem Rathaus verlautet schon die Möglichkeit einer Verfristung, wie es von der Stadt Hörstel praktiziert wurde, die von einer...

  • Lünen
  • 30.05.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
So könnte der "Drehende Bergmann" aussehen, der als Wahrzeichen eine der Halden im Süden Gladbecks zieren soll.

"Bergmann" als Halden-Wahrzeichen?

Brauck. Nein, kahl sollen die Halden im Gladbecker Süden nicht bleiben. Auch sie sollen, wie zum Beispiel das „Tetraeder“ in Bottrop, ihre Wahrzeichen erhalten. Als erstes „Haldenzeichen“ wurde im Jahr 2010 „Der Engel der Kulturen“ präsentiert, doch eine Mehrzahl der Gladbecker Bürger konnte sich hierfür nicht begeistern. Gewünscht wurde immer wieder ein „bergmännisches Symbol“. Und nun rückt der Tag näher, ab dem im Jahr 2018 mit dem Bergwerk „Prosper/Haniel“ die letzte Ruhrgebietszeche für...

  • Gladbeck
  • 05.08.13
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.