Strukturwandel

Beiträge zum Thema Strukturwandel

Reisen + Entdecken
Bei der gemeinsamen Vorstellung des Signalobjekt, von links: Prof.Dr. Hans-Peter Noll, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Manfred Reis, Karola Geiß-Netthöfel, Dirk Thomas und Christoph Müllmann. | Foto: Heike Cervellera
2 Bilder

Zechenpark Friedrich Heinrich als neuer Ankerpunkt der Route Industriekultur
Erfolgreiche Umwandlung

Leuchtend gelb und weithin sichtbar: Wie eine überdimensionale Stecknadel markiert ein Signalobjekt den Zechenpark Friedrich Heinrich als 27. Ankerpunkt der Route Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Das RVR-Ruhrparlament hatte im März dieses Jahres die Aufnahme beschlossen. Ein Experten-Gremium, das sich vorab intensiv mit dem Standort und seiner Perspektive beschäftigte, unterstützte die Bewerbung der Stadt Kamp-Lintfort einstimmig. Dazu Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin...

  • Kamp-Lintfort
  • 13.07.21
Reisen + Entdecken
Trotz der Pandemie war aus Sicht der Veranstalter die Landesgartenschau rund um den Zechenpark in Kamp-Lintfort ein voller Erfolg. 95 Prozent der Gäste sind der Meinung, dass die LAGA einen Ausflug wert war.   | Foto: Arno Ingenlath

Die schönsten Momente der LAGA wurden in einem Abschlussbericht zusammengefasst
So schön war die LaGa

Die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort war zweifelsohne ein voller Erfolg. Trotz der besonderen Umstände durch die Corona-Pandemie konnten insgesamt über 453.000 Besucher verzeichnet werden. Gerade in diesen besonderen Zeiten bietet das vielfältige Angebot auf dem Zechengelände eine erfrischende Abwechslung zum Alltag für Jung und Alt. Der Abschlussbericht lädt dazu ein, die schönen Erlebnisse auf der LAGA 2020 noch einmal Revue passieren zu lassen. Zahlreiche Bilder und Textbeiträge...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.04.21
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Weiterbildung wird immer wichtiger

Qualifizierung ist ein wichtiger Schlüssel für individuelle Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Agenturen für Arbeit in Wesel, Kamp-Lintfort und Kleve sowie das Jobcenter Kreis Wesel boten ihren Kundinnen und Kunden jetzt die Möglichkeit, sich bei Messeveranstaltungen über mögliche Weiterbildungen zu informieren und sich direkt bei Arbeitgebern vorzustellen. Roboter zum Einsatz in der Pflege, Packtätigkeiten im Lager über eine Virtual-Reality-Brille und einen Schweißsimulator konnten die über 300...

  • Wesel
  • 08.11.19
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Natur + Garten
Smart Village: Das Dorf Grieth bekommt beispielhaften Charakter. Foto: Hochschule Rhein-Waal

Kein Tante-Emma-Laden mehr? Unser Land braucht Ideen! Mitmachen!

Projekt „Smart Villages“ der Hochschule Rhein-Waal erhält 240 000 Euro-Förderung des Landes NRW Das gute, alte Leben auf dem Lande. Viele Menschen streben danach. Andere ziehen lieber fort. In die Stadt. Um Geld zu verdienen. Die Folge: Der Tante-Emma-Laden schließt, die Postfilale macht dicht und die Busse fahren seltener. Teile der Infrastruktur brechen einfach weg. Die Folgen scheinen so schwerwiegend zu sein, dass sich sogar die Wissenschaft mit der „Zukunftsfähigkeit des Landlebens“...

  • Moers
  • 24.04.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.