Strukturwandel

Beiträge zum Thema Strukturwandel

Natur + Garten
einfach SCHRÄG´: new City in Essen
18 Bilder

städte Ruhrgebiet ESSEN Strukturwandel City Spaziergänge Innenstädte
new C I T Y ...!?!

... STRUKTURWANDEL RUHRGEBIET... ESSEN!seit Jahren/Jahrzehnten ... verändern sich die (Innen-) Städte nicht immer nur zum Positiven, ja, leider, stimmt... aber manches Mal´ eben doch! Ich mag es, wenn es begrünt wird, wenn es Wasser gibt, Wohnraum und natürlich Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Auch genug sinnige Verkehrsanbindung eben auch für den ÖPNV und auch für´s RAD. Hier, mitten in Essens´Innenstadt ist vor Jahren eine einigermaßen gute Lösung gefunden worden, wenngleich die Mieten und...

  • Essen
  • 13.09.20
  • 19
  • 7
LK-Gemeinschaft
Ihr Beitrag hat die Fachjury überzeugt. Der Förderpreis des Landes NRW beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten geht in diesem Jahr ans MGB nach Borbeck. Marie, Halime, Pia und Alina aus der Q2 des Mädchengymnasiums haben sich mit einem Podcast beworben.  | Foto: MGB

Förderpreis im diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsdienten geht nach Borbeck
MGB-Schülerinnen starten spannende Spurensuche

 »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« war das Oberthema bei der diesjährigen Ausschreibung des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, an dem sich mehr als 5.500 Kinder und Jugendliche mit rund 2000 Beiträgen beteiligten. Einer davon war der Podcast von Marie, Halime, Pia und Alina, alle 18 Jahre alt, aus der Q2 des Mädchengymnasiums Borbeck. Der Beitrag kam an. Die MGB-Abiturientinnen gewannen damit den Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In ihrem...

  • Essen-Borbeck
  • 12.06.19
  • 1
  • 1
Fotografie
2 Bilder

Ruhrgebietsfotografen stellen in der Villa Rü aus
Grün ist das neue Grau

„Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden!“, forderte Willi Brandt bei seiner ersten Bundeskanzler-Kandidatur am 28. April 1961. Mehr als ein halbes Jahrhundert später beweisen die Ausstellungsfotos, dass sein Wunsch Wirklichkeit wurde. Das Ruhrgebiet von heute bildet eine faszinierende Symbiose aus Natur und Architektur. Die IG-RuhrPOTTFotografie zeigt Bilder einer grünen, landschaftlich einzigartigen Region an der Ruhr. Die Fotos präsentieren spannende Ausflugsziele,...

  • Essen
  • 20.01.19
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Ratgeber
Im Krupp Park
3 Bilder

Essen 2017 "Grüne Hauptstadt Europas"

Strukturwandel in Essen !Info: 3 sat hat einen kleinen Film gedreht über Essen und besonders über Essen Altendorf. Ich war dabei und durfte ein paar Worte dazu sagen. Der Film wurde am 22.09.17um 21.oo Uhr auf 3sat gesendet . Auf 3sat Makro ( Mediathek)   kann man sich den kleinen Film, unter  "Essen-Vom Kohlenpott zur grünen Lunge" ansehen. Viel spaß beim Ansehen.

  • Essen-West
  • 23.09.17
  • 2
  • 5
Natur + Garten
"Wir fahren wieder auf dem Rhein-Herne-Kanal" Pressetermin mit der Weißen Flotte. Vl.n.r.: Franz-Josef Ewers, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Barbara Adolphs-Schröder und Aleksander Farkas. Foto: Presse- und Kommunikationsamt
Foto: Weisse Flotte

Zurück am Rhein-Herne-Kanal

Weisse Flotte Baldeney gestaltet für die Stadt die „Riviera des Nordens“ noch attraktiver Der Rhein-Herne-Kanal galt in den 1960er- und 70er-Jahren umgangssprachlich als „Riviera des Nordens“ und war Entspannungsoase Nummer eins für ganze Siedlungen in Altenessen, Karnap oder Dellwig. Inzwischen bietet er noch mehr: Entlang des Rhein-Herne-Kanals werden die Tourismus-Schwerpunkte des Ruhrgebietes, Strukturwandel und Industriekultur, eindrucksvoll präsentiert. Andere Anrainerstädte des...

  • Essen-Nord
  • 09.06.17
  • 1
Ratgeber
Von Zollverein aus folgen die Teilnehmer den historischen Bahntrassen entlang der Stadtgrenzen von Essen und Gelsenkirchen. | Foto: Veranstalter

Zechensiedlungen: Expedition auf zwei Rädern

Das klingt doch mal interessant: Nur eine Geschichte im Strukturwandel einer ganzen Region, und doch eine ganz persönliche: Vor mehr als 25 Jahren fuhr Heinrich Birkenstock auf der Essener Zeche Zollverein ein, heute leitet der ehemalige Steiger Fahrrad-Expeditionen zu seinen Erinnerungsorten. Etwa zu den Zechensiedlungen in Essen und Gelsenkirchen, in denen die Teilnehmer den Menschen seines heutigen und ehemaligen Arbeits- und Lebensalltags begegnen. Die Teilnehmer starten am Sonntag, 31....

  • Essen-Nord
  • 29.07.16
Politik
Gruppenbild mit Minister (v.r.): Dieter Groppe, Leiter der Essen Marketing GmbH, Britta Altenkamp, Garrelt Duin, Petra Hinz, Benno Justfelder, Guido Zakrewski, stellvertretender Geschäftsführer der IHK, mit den Schwerpunkten Handel, Dienstleistungen und International, martina Löbbert, Vorsitzende des Werberings Frohnhausen.
3 Bilder

SPD: Strukturwandel im Einzelhandel - Es geht um Lebensqualität vor Ort

Essen die Einkaufsstadt steckt mitten im Strukturwandel des Einzelhandels, dessen Auswirkungen auch die Stadtteile hart treffen. Gerade im Essener Westen mit seinen fast 100.000 Einwohnern spiegeln sich die Wandlungen im Einzelhandel in den unterschiedlichen Stadtteilen wider. Die SPD-Ortsvereine des Essener Westens luden deshalb interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von Einzelhandelsverbänden, Werbegemeinschaften und Bürgervereine in die Notkirche der Apostelkirche ein, um mit...

  • Essen-Süd
  • 03.05.15
  • 2
  • 1
Politik
Ein Problem in den Stadtteilen. Leer stehende Ladenlokale, die seit langer Zeit nicht genutzt werden. | Foto: Magalski / Lokalkompass.de

Frohnhausen: Der Wandel im Handel

Einmal mehr beschäftigen sich die Sozialdemokraten aus Frohnhausen mit der lokalen Situation des Einzelhandels. Die Probleme sind bekannt: Fehlende Einkaufsmöglichkeiten in Frohnhausen Ende, mangelhafter Branchenmix in den örtlichen Einkaufsstraßen, seit langem leerstehende Ladenlokale im bevölkerungsreichsten Stadtteil Essens. Wie können der theoretischen Erkenntnis praktische Taten folgen? Über den Strukturwandel im Einzelhandel können Bürger, Einzelhändler, Politiker am Donnerstag, 16....

  • Essen-West
  • 09.04.15
  • 3
Kultur
DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN im Maschinenhaus auf Zeche Carl, Essen
3 Bilder

Die sieben letzten Worte an sieben Orten

In seinem Werk „Die sieben letzten Worte“ vertont Joseph Haydn den Leidensweg Jesu Christi und seine letzten Worte am Kreuz. Das Ensemble Ruhr, 2014 von der Bundesregierung zum Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet, verband das beeindruckende Werk mit einer einzigartigen Idee: Es machte sich mit Haydns Musik im Gepäck auf eine Reise zu sieben Orten im Ruhrgebiet, die mit dem Strukturwandel in Verbindung stehen, die, wie die sieben letzten Worte, gleichermaßen Abschied und Hoffnung bedeuten....

  • Essen-Nord
  • 24.03.15
Kultur
Das Hotel Franz zeigt die Ausstellung "Verkehrswege im Wandel" und freut sich über die wachsende Anzahl von Gästen, die mit dem Rad anreisen. | Foto: www.michaelrasche.com
2 Bilder

Ausstellung im Hotel Franz zeigt „Verkehrswege im Wandel“

Ab dem 29. September 2014 präsentiert das Hotel Franz (Steeler Str. 261) vier Wochen lang zwischen 8 und 20 Uhr die Ausstellung „Verkehrswege im Wandel“. Anhand einiger markanter Beispiele kann der Strukturwandel im Ruhrgebiet sehr anschaulich nachvollzogen werden. Das Leitmotiv ist daher "Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel". Denn wo wir heute spazieren gehen, wurde früher zum Beispiel Kohle transportiert. In der Ausstellung wird unter anderem der Hellweg als wichtigster Handelsweg...

  • Essen-Süd
  • 19.09.14
Überregionales
EBB-Fraktionschef Bayer war früher lange SPD-Mitglied und Schuldezernent und hat genau die Politik mitgetragen, die er heute so scheinheilig kritisiert. Foto: Stefan Dolge | Foto: Stefan Dolge

EBB-Fraktionschef Bayer diskriminiert Langzeitarbeitslose

Seit einiger Zeit bringen WAZ/NRZ eine Serie von Interviews mit den Fraktionsvorsitzenden im Essener Rat. Am 2.3. war EBB-Chef Udo Bayer an der Reihe. Ich hätte auch dieses Interview über mich ergehen lassen, ohne mich öffentlich dazu zu äußern. Doch was Bayer hier zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit von sich gibt, sind derart üble Entgleisungen, dass ich meine Empörung nicht für mich behalten möchte. Nun ist das „Essener Bürger-Bündnis“ dem aufmerksamen Beobachter schon längst als eine...

  • Essen-Nord
  • 04.03.12
  • 11
Kultur
19 Bilder

Das Haldenereignis - "Tetraeder"

Schon lange haben mein Mann und ich uns vorgenommen, den Emscher Landschaftspark zu besuchen. Heute haben wir es gemacht. Wir hatten die Wahl das Haldenereignis "Tetraeder" über einen Serpentinenweg zu erklimmen, oder direkt über die Dirittissima, der Treppenanlage. (c. 240 Stufen bis ganz oben) Wir haben uns für den direkten Weg entschieden. Oben angekommen, stellt das "Tetraeder" die nächste Herausforderung dar. Durch die an Stahlseilen eingehängten Treppen und Plattformen schwingt die...

  • Essen-Süd
  • 10.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.