Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Politik

Transparenz schaffen!
Monitoring der regenerativen Stromerzeugung

Der Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen, U. Gorris stellte nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität am 09.02.2022 Sehr geehrte Frau Westkamp, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgende Beschlüsse zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Verwaltung, Kontakt zur Firma Westnetz aufzunehmen, mit dem Ziel die Daten für Regenerative...

  • Wesel
  • 13.01.22
Politik
Foto: Foto: Matthias Böckel (Pixabay)

Rechenfehler: Bundesbehörde zieht Studie zurück
Infraschall von Windkraftanlagen schwächer als erwartet

Windkraft polarisiert: Während Befürworter*innen hier einen wichtigen Baustein für die Energiewende sehen und einen Ausbau sowohl auf dem Meer (Offshore), als auch in Naturschutzgebieten und neben Wohngebieten vorantreiben möchten, sehen Gegner*innen eine Vielzahl an Argumenten, um neue Anlagen zu verhindern. Der oft angeführte Infraschall ist bei Windrädern laut aktuellen Erkenntnissen jedoch schwächer als bislang angenommen. Was ist Infraschall? Als Infraschall bezeichnet man den...

  • Dortmund-Süd
  • 15.06.21
Reisen + Entdecken
 In 70 Metern Höhe wurde der Generator des Windrades "Airwin" in Oespel ausgetauscht.  | Foto:  DEW21
3 Bilder

Dortmunds ältestes Windrad erhielt neuen Generator
"Airwin" dreht sich wieder

Er ist ein echter Wind-Trendsetter: Das Windrad "Airwin" der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) am Steinsweg in Oespel. 24 Jahre alt ist der Wind-Oldie - und dreht nach einer Reparatur mit neuem Schwung.  „Wir sind stolz darauf, dass wir ihn schon im Jahr 1997 als erstes Windrad in Dortmund realisieren konnten,“ sagt Maik Löhr, Leiter des Bereichs Erneuerbare Energien bei DEW21. "Airwin" hat deshalb für DEW21 und die Stadt eine besondere Symbolkraft. Arbeitshöhe: 70 Meter Jetzt...

  • Dortmund-West
  • 10.06.21
Politik
Dirk Krämer, Kommunalbetreuer der innogy, Thomas Michaelis und Mandy Panoscha von der Stadt Hamminkeln sowie Bürgermeister Bernd Romanski vor dem Dashboard im Rathaus, dem neuen Informationssystem rund um grüne Stromerzeugung und weitere Stadt-Themen

Neues Informationssystem in Hamminkeln
Die aktuelle Stromproduktion im Blick

Die Idee ist, darzustellen, wie viel Strom in Hamminkeln aus erneuerbaren Energien produziert wird. Über einen Monitor im Foyer des Rathauses können sich Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, wie viel Strom aus Wind-, Sonnenenergie und Biomasse ins Netz eingespeist wird. Tagesaktuell. „Mit den Zahlen möchten wir zeigen“, so Bürgermeister Bernd Romanski „dass wir grünen Strom valide erzeugen können. Denn Klimaschutz geht uns alle an. Und dass es die Bürger interessiert, haben die jüngsten...

  • Hamminkeln
  • 04.06.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.