Strom

Beiträge zum Thema Strom

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW klärt auf
Durchblick bei Photovoltaik-Angeboten

Deutschlandweit sind mehr als drei Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die meisten davon auf Dächern von Privathaushalten. Und das nicht ohne Grund: Hauseigentümer:innen können mit ihrer PV-Anlage Solarstrom in größeren Mengen erzeugen und selbst verbrauchen. „Für die effiziente technische und wirtschaftliche Nutzung der eigenen PV-Anlage sind wichtige Rahmenbedingungen vorab zu prüfen“, sagt Sören Demandt, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Was vor der Anschaffung zu...

  • Wesel
  • 14.10.24
  • 1
Politik
Foto: Asurnipal
Video 4 Bilder

Win-Win für die Bauern
Riesiges Potential - Flächen in Bochum für Landwirtschaft und Energieerzeugung gleichzeitig nutzen

Zusätzlich Strom und Wärme auf dem Acker zu erzeugen, bedeutet für die Bauern eine zusätzliche Einnahmequelle und für die Menschen in Bochum günstige Energie direkt von nebenan. Warum sich Bochum besonders gut für Agri-PV und Agrothermie eignet. 198.000 Haushalte und eine Vielzahl Unternehmen müssen in Bochum in Zukunft mit erneuerbar erzeugtem Strom und Wärme CO2-neutral versorgt werden. Das gelingt nicht mit einer einzigen Energiequelle. Möglichkeiten der CO2-neutralen Energieerzeugung in...

  • Bochum
  • 03.08.24
  • 3
  • 3
Wirtschaft
Die neu installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des St. Marien Hospital Eickel: Circa 13 % Strom lassen sich hiermit jährlich einsparen. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Sommer, Sonne, Energiewende – St. Elisabeth Gruppe macht Schritt Richtung Klimaneutralität mit Photovoltaikanlage

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen – dieses Ziel hat die Bundesregierung im Klimaschutzgesetz verankert. Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr hat nun erste Schritte in diese Richtung gemacht: mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des St. Marien Hospital Eickel. Außerdem wurden 4.393 Leuchtmittel gegen energiesparende LEDs getauscht. Auf dem Dach des St. Marien Hospital Eickel befindet sich seit kurzem eine...

  • Herne
  • 31.07.23
Politik
Video 2 Bilder

Energiewende
Bochum benötigt Stromspeicher für günstigen Sonnenstrom und Netzstabilität

Im Bochumer Stadtbild sieht man immer mehr Photovoltaik-Anlagen. Wenn die Sonne scheint, gibt es Strom im Überfluss, der nachts und bei schlechtem Wetter fehlt. Mit gezielter Stromspeicherung ließe sich in der Stadt viel Geld sparen. Die STADTGESTALTER stellen dar, wie es gehen könnte. Die Energiewende in Bochum ist in vollem Gange. Immer mehr Sonnenstrom wird besonders von Bochumer Dächern in das städtische Stromnetz eingespeist. Bei Sonnenschein steht Strom billig im Überfluss zur Verfügung,...

  • Bochum
  • 08.07.23
  • 1
  • 1
Politik
Foto: 4028mdk09
3 Bilder

Bedingungen verbessern
Sonnenstrom von Bochumer Dächern höher vergüten und einfacher an Mietparteien günstig abgeben

Leider lohnt es sich bisher zu wenig Sonnenstrom zu erzeugen und diesen an Mieter und Mieterinnen abzugeben oder den Strom ins Bochumer Stromnetz einzuspeisen. Damit nicht nur auf Eigenheimen neue Solarmodule aufs Dach geschraubt werden, sollte sich einiges ändern, meinen die STADTGESTALTER. 8,2 Cent Einspeisevergütung erhält der Besitzer einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit max. 10 kWp, wenn er Strom, den er nicht selbst verbraucht, ins Netz einspeist. Der Sonnenstrom wird in das...

  • Bochum
  • 05.11.22
  • 1
Ratgeber
Ab Oktober werden  auf dem Gebiet der Stadt Langenfeld wieder Stecker-Photovoltaik-Anlagen (Stecker PV) gefördert; das hat der Rat der Stadt beschlossen. Auf dem Foto: Balkon- oder Stecker-PV-Anlagen. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Verbraucherzentrale NRW

Anträge in Langenfeld ab 4. Oktober einreichen
Stecker-Photovoltaik-Anlagen - Vergabe der Fördermittel erfolgt durch Losentscheid

Stecker-Photovoltaik-Anlagen (Stecker PV) werden ab Oktober auf dem Gebiet der Stadt Langenfeld wieder gefördert; das hat der Rat der Stadt beschlossen. Die Richtlinie zum Programm tritt am 1. Oktober in Kraft. Anträge können ab Dienstag, 4. Oktober, per Mail an: photovoltaik-foerderung@langenfeld.de eingereicht werden. Das Gesamtfördervolumen beträgt 15.000 Euro. Das Förderprogramm endet am 31. Dezember 2022. Das erste Losverfahren Die Vergabe der Fördermittel erfolgt durch Losentscheid. Für...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 23.09.22
Politik

Dortmund
SPD-Ratsfraktion will schnelleren Ausbau der Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Dortmund. „Durch die aktuelle Energiekrise hat der Handlungsbedarf zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit deutlich zugenommen. Auf dem Dortmunder Stadtgebiet bestehen große Potentiale für die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen – auch auf den städtischen Gebäuden. Auf den städtischen Gebäuden wollen wir daher zukünftig deutlich und vor allem schneller Photovoltaikanlagen installiert wissen“, erklärt die umweltpolitische Sprecherin der...

  • Dortmund-Süd
  • 03.09.22
Ratgeber
Der Energiespezialist EntecSolar kommt nach Menden. Foto: LK-Archiv

Energiespezialist kommt nach Menden
Die Solarbranche boomt

Mit der Firma EntecSolar aus Fröndenberg hat ein weiteres Unternehmen einen positiven Beschluss für den Erwerb einer Grundstücksfläche im Gewerbepark Hämmer erhalten.   Auf 3.000 Quadratmeter möchte das Unternehmen seinen neuen Firmensitz bauen und aus Fröndenberg nach Menden umziehen. Ilja Ljevar, Geschäftsführer von EntecSolar, freut sich sehr auf die Gestaltungsmöglichkeiten am neuen Firmensitz: „Wir sind ein professioneller Dienstleister rund um die Solartechnik. Komplexe Anlagenplanungen...

  • Menden (Sauerland)
  • 21.06.22
Ratgeber
Weltweit hat das Thema "Photovoltaik" (PV) spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges eine größere Aufmerksamkeit erfahren. Auch in Ratingen ist die Nachfrage nach PV-Anlagen und der Wunsch, unabhängigen Strom zu produzieren, groß. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt von: Tim Kögler

Kostenlos online informieren am Dienstag, 28. Juni
"Photovoltaik" - Bürgersprechstunde für Ratinger

Weltweit hat das Thema "Photovoltaik" (PV) spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges eine größere Aufmerksamkeit erfahren. Auch in Ratingen ist die Nachfrage nach PV-Anlagen und der Wunsch, unabhängigen Strom zu produzieren, groß. Für Ratinger Bürger bietet die Stadt Ratingen und die Verbraucherzentrale NRW eine kostenfreie digitale Bürgersprechstunde am Dienstag, 28. Juni, an. Während der Planung einer eigenen PV-Anlage kommen dabei in der Regel viele Fragen auf: Wie viele Kilowattstunden...

  • Ratingen
  • 20.06.22
Ratgeber
Für wen sich Photovoltaik-Anlagen lohnen erfahren Interessierte im Web-Seminar. | Foto: LK-Archiv

Kostenlose Onlineveranstaltung
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Hauseigentümer die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile sie mit einer solchen Anlage in Anspruch nehmen können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Energiequartier Witten-HOC am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Interessierte aus ganz Witten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und...

  • Witten
  • 10.06.22
Ratgeber
Mit Photovoltaik - wie hier auf dem Dach der Peter-Ustinov-Gesamtschule - kann Sonnenkraft in Strom umgewandelt werden. Die Stadt Monheim lädt zur Infoveranstaltung ein. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Tim Kögler

Infoabend "Photovoltaik" am 18. Januar im VHS-Saal
Stadt Monheim informiert über "Photovoltaik"

Aus der Kraft der Sonne Strom gewinnen: Die Stadt Monheim lädt am Dienstag, 18. Januar, zu einem kostenfreien Infoabend über "Photovoltaik" ein. Beginn der Veranstaltung im Saal der Volkshochschule (Tempelhofer Straße 15) ist um 18 Uhr - eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der städtische Klimaschutzmanager Manuel Gomez Dardenne präsentiert unter anderem einen Energieatlas. Monheims kommunale Versorgerin MEGA informiert vor allem über technische Dinge. Die Verbraucherzentrale NRW geht zudem...

  • Monheim am Rhein
  • 11.01.22
Ratgeber
Am 7. Dezember bieten Energieberater der Verbraucherzentrale Beratung zur Solartechnik.

Orientierung für Einstieg und Ausbau
Online-Fragestunde zur Solarenergie

Mit Solarzellen Strom erzeugen, mit Solarkollektoren die Warmwasserbereitung unterstützen oder doch beide Techniken nutzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was ist eigentlich Stecker-Solar? Diese und auch weitere Fragen können bei der Online-Fragestunde Solar am Dienstag, 7. Dezember, von 18 bis 20 Uhr gestellt werden. Zum Abschluss der Online-Vortragsreihe der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr, zu welcher auch die Stadt Gladbeck zählt, beantworten die Energieberater der...

  • Gladbeck
  • 30.11.21
Politik
2 Bilder

Energiewende Bochum
Schwimmende Solaranlagen auf Bochumer Seen könnten bis zu 11% des Strombedarfs der Haushalte in Bochum decken

Bis 2035 sollen die Stadtwerke Bochum nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefern. Doch wo soll der Strom herkommen? Die STADTGESTALTER schlagen jetzt vor schwimmende Solaranlagen auf dem Kemnader, dem Ümminger See und den Ölbachteichen zu errichten. Auf diese Weise könnte der Strombedarf von bis zu 11% der Bochumer Haushalte gedeckt werden. Gemäß des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030 erzeugen die Stadtwerke Bochum nur 2% des verkauften Stroms aus eigenen erneuerbaren...

  • Bochum
  • 16.10.21
  • 1
Wirtschaft
Batterie leer? Kein Strom in Sicht? Wenn es nach einem Elektronutzfahrzeughersteller aus Herne geht, gehört diese Sorge künftig der Vergangenheit an. Ein innovatives Pilotprojekt startet ab Ende Juni. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Tropos Motors Europe
2 Bilder

Innovatives Pilotprojekt aus Herne soll höhere Reichweite dank Sonnenkraft möglich machen
E-Transporter aus Herne wird zur rollenden PV-Anlage

Batterie leer? Kein Strom in Sicht? Wenn es nach einem Elektronutzfahrzeughersteller aus Herne geht, gehört diese Sorge künftig der Vergangenheit an. In einem innovativen Pilotprojekt ab Ende Juni testet der Herner Elektronutzfahrzeughersteller fahrzeugintegrierte Photovoltaik an seinen Kofferaufbauten. Dank dieser zukunftsweisenden Technologie sollen die Tropos ABLE Modelle bald nahezu unabhängig von externen Stromquellen genutzt und die Reichweite damit noch einmal deutlich erhöht werden...

  • Herne
  • 23.06.21
Wirtschaft
Staatssekretär Dr. Patrick Opdenhövel mit Finanzamts-Vorsteherin Christiane Gieß und BLB-Geschäftsführerin Gabriele Willems (v.l.) auf dem Dach des Finanzamts Duisburg-West. | Foto: Mark Hermenau
3 Bilder

Umweltfreundlicher Strom aus rund 90 Solarmodulen fürs Finanzamt Duisburg-West
"Leistungsfähiger Baustein"

Rund 90 Solarmodule, alle 1,5 Quadratmeter groß, glänzen nun auf dem Dach des Finanzamts Duisburg-West. Sie sind der optisch auffälligste Teil der neuen Photovoltaik-Anlage, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) für die Behörde im Ruhrgebiet errichtet hat. Das Finanzamt erhält knapp 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr aus dieser umweltfreundlichen Energiequelle – eine Menge, die den jährlichen Strombedarf von acht Vier-Personen-Haushalten decken...

  • Duisburg
  • 22.06.21
Ratgeber
Die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren stark gesunken. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom lohnt sich, da der relativ hohe Strompreis per konventionellen Netzbezug eingespart werden kann. | Foto: Symbolbild

Pilotkommune Haltern
300 Euro Zuschuss für eine Photovoltaikanlage

Die Stadt Haltern am See arbeitet weiter daran, den Anteil der Erneuerbaren Energien durch dieNutzung der Solarenergie zu erhöhen. Sie ist seit 2019 als Pilotkommune in der vom Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit dem ‚Handwerk Region Ruhr‘ gestarteten Ausbau-Initiative solar.metropole.ruhr beteiligt. Bei der Auftaktveranstaltung im Römermuseum war damals das Interesse der Halterner Bürgerinnen und Bürger groß – eine Folgeveranstaltung muss nun wegen der Corona-Situation verschoben werden....

  • Haltern
  • 13.05.20
Ratgeber
4 Bilder

Photovoltaik für zu Hause
Ein bisschen Autarkie schadet nie!

Obwohl die Energieversorgung gesichert zu sein scheint, kann es nicht verkehrt sein, im Notfall auch seinen eigenen Strom produzieren zu können. Die meisten werden jetzt denken, dass man dafür viel investieren und ein Hausdach zur Verfügung stehen muss, um seinen eigenen Strom über eine Photovoltaik-Anlage zu produzieren. Tatsächlich ist es aber so, dass die meisten Photovoltaikanlagen ohne den Netzstrom des Strombetreibers nicht funktionieren können, denn der normale Wechselrichter, der aus...

  • Oberhausen
  • 02.04.20
  • 1
Ratgeber
Photovoltaik kann sich lohnen. Viele Bürger und Bürgerinnen entschließen sich deshalb zum Bau einer Photovoltaikanlagen für ihr Wohnhaus. | Foto: Pixabay

Ausbauinitiative Solar-Metropole Ruhr
Steuertipps für Photovoltaik-Betreiber am 27. Februar in Dorsten

Photovoltaik kann sich lohnen. Viele Bürger und Bürgerinnen entschließen sich deshalb zum Bau einer Photovoltaikanlagen für ihr Wohnhaus. Die Installation der Anlage wirft aber nicht nur technische und bauliche, sondern auch steuerrechtliche Fragen auf, denn die Finanzverwaltungen können dies auch bei Privathaushalten als unternehmerische Tätigkeit betrachten. Warum Photovoltaik in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können, was der Unterschied ist zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer,...

  • Dorsten
  • 14.02.20
  • 1
Politik
Auf einem Areal, das sich zum Teil bereits im städtischen Besitz befindet, plant die Stadt Gladbeck den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. | Foto: Pixabay

Stadt präsentiert Pläne für Fläche an der Stadtgrenze zu Kirchhellen
Kommt die erste Gladbecker Photovoltaik-Freiflächenanlage?

Auch weiterhin will die Stadt Gladbeck erneuerbare Energie fördern. Ein weiterer Beitrag hierzu soll eine Photovoltaik-Freiflächenanlage werden, die parallel zur Autobahn A 31 im Westen von Rentfort auf einer rund 5,5 Hektar großen Fläche errichtet werden soll. Das Areal an der Stadtgrenze zu Kirchhellen befindet sich zum Teil schon im Besitz der Stadt Gladbeck und liegt südlich der Kirchhellener Straße entlang der genannten Autobahn. Das Projekt wird im Stadtplanungs- und Bauausschuss am...

  • Gladbeck
  • 16.11.19
  • 1
Ratgeber
Bis 2020 werden in Dorsten zehn Photovoltaik-Anlagen durch einen Zuschuss von je 300 Euro gefördert.  | Foto: Pixabay

Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr
Bis 2020 werden in Dorsten zehn Photovoltaik-Anlagen gefördert

Bis 2020 werden in Dorsten zehn Photovoltaik-Anlagen durch einen Zuschuss von je 300 Euro gefördert. Die Stadt Dorsten ist eine von 15 Pilotkommunen, in denen Bürger bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage bares Geld sparen können. Wer auf seinem Hausdach Sonnenstrom erzeugen möchte, kann im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr einen Zuschuss in Höhe von 300 Euro erhalten. Der Regionalverband Ruhr hat das Projekt gemeinsam mit den Städten sowie dem Handwerk in der Region Ruhr...

  • Dorsten
  • 04.09.19
Natur + Garten
Wolfgang Punessen und Mareike Terlinden von den Stadtwerken sowie Peter Schau und Holger Zitter von der Volksbank Emmerich-Rees freuen sich über die Zusammenarbeit.  | Foto: Jörg Terbrüggen

Stadtwerke und Volksbank arbeiten jetzt auch in Rees Hand in Hand
"Mein Sonnenstrom"

Stadtwerke und Volksbank arbeiten jetzt auch in Rees Hand in Hand Was in Emmerich funktioniert, das könnte doch auch in Rees der Fall sein. Das dachten sich zumindest die Stadtwerke und die Volksbank, die nun gemeinsam das Kooperationsprodukt "Mein Sonnenstrom" anbieten. In Emmerich bereits ein kleines Erfolgsmodell soll es nun auch in Rees angeschoben werden. Die ersten Interessenten sind schon da. Nun ja, das Wetter zur Präsentation war zwar nicht gerade passend, doch auch ohne...

  • Emmerich am Rhein
  • 06.03.19
Politik
Sonnenstunden. evo-Projektleiter Michael Schulz (li.) und Technik-Vorstand Bernd Homberg nehmen die neue Solaranlage auf einem Betriebsgebäude der evo an der Danziger Straße in Betrieb. Foto: privat

Neue Photovoltaikanlage vermeidet 43 Tonnen CO2-Emissionen
Strom für Elektroroller

Neue Photovoltaikanlage vermeidet 43 Tonnen CO2-Emissionen Auf dem Dach eines Betriebsgebäudes der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) an der Danziger Straße produzieren nun 250 Solar-Module jährlich rund 70.000 Kilowattstunden klimaneutralen Strom. Damit könnten beispielsweise rund 20 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden. Die neue Photovoltaik (PV)-Anlage vermeidet jährlich 43 Tonnen Kohlendioxid. Tatsächlich sorgt die PV-Anlage für saubere Luft auf Oberhausens Straßen. Mit dem...

  • Oberhausen
  • 16.11.18
Natur + Garten
2 Bilder

Stadtwerke bieten Energieunterricht in vierten Klassen an

Wo kommt der Strom her, bevor er zu Hause in der Steckdose landet? Und gibt es auch Alternativen zur konventionellen Energieproduktion? – Mit diesen Fragen beschäftigen sich zurzeit die vierten Klassen in Herten. „Energie erleben und verstehen“ – unter diesem Titel bieten die Hertener Stadtwerke den Energieunterricht in den Grundschulen an. Birgit Kaiser von der Deutschen Umweltaktion macht dafür auch Station in der 4a der Barbaraschule. Gemeinsam mit den Kids leitet sie her, wie ein...

  • Herten
  • 26.01.16
  • 2
Natur + Garten
Auf dem Solar-Display wird die Gesamtleistung aller Anlagen angezeigt.  Im Wartebereich des Bürgeramtes stellten (v. l.) Klaus Schulze-Langenhorst, Geschäftsführer der SL Bürgerenergie, und Bürgermeister Ulrich Roland den neuen Monitor vor.  Auch Michael Chlapek, Leiter Bürgermeisterbüro, Jörg Wecking, Amt für Immobilienwirtschaft, Katrin Knur, Klimaschutz und Markus Schulze Wehninck, SL Naturenergie Kommunikation, zeigten sich von der Technik begeistert.

Solar-Display im Neuen Rathaus macht die Energiewende transparent

Wie viel grüner Strom jeden Tag auf den Dächern Gladbecks produziert wird, kann nun im Wartebereich vor dem Bürgeramt im Neuen Rathaus verfolgt werden. Bürgermeister Ulrich Roland und Klaus Schulze-Langenhorst von der Firma „SL Naturenergie Unternehmensgruppe“ stellten ein Solar-Display vor, das die Gesamtleistung aller Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet anzeigt. Die SL Bürgerenergie Gladbeck betreibt auf den Dächern öffentlicher Gebäude Solaranlagen, um sauberen Strom aus Sonnenenergie zu...

  • Gladbeck
  • 24.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.