Strom

Beiträge zum Thema Strom

Wirtschaft
Staatssekretär Dr. Patrick Opdenhövel mit Finanzamts-Vorsteherin Christiane Gieß und BLB-Geschäftsführerin Gabriele Willems (v.l.) auf dem Dach des Finanzamts Duisburg-West. | Foto: Mark Hermenau
3 Bilder

Umweltfreundlicher Strom aus rund 90 Solarmodulen fürs Finanzamt Duisburg-West
"Leistungsfähiger Baustein"

Rund 90 Solarmodule, alle 1,5 Quadratmeter groß, glänzen nun auf dem Dach des Finanzamts Duisburg-West. Sie sind der optisch auffälligste Teil der neuen Photovoltaik-Anlage, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) für die Behörde im Ruhrgebiet errichtet hat. Das Finanzamt erhält knapp 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr aus dieser umweltfreundlichen Energiequelle – eine Menge, die den jährlichen Strombedarf von acht Vier-Personen-Haushalten decken...

  • Duisburg
  • 22.06.21
Wirtschaft
Gemeinsam für die lokale Energiewende, von links: Oliver Felthaus (ENNI), Bürgermeister Ralf Köpke, Christof Schidlovski (ENNI), Malika Köpke (Fridays For Future), Matthias Röder (Parents For Future) und Klimaschutzmanager Stephan Baur. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Auftakt zur Faktor2-Challenge für mehr Photovoltaik-Anlagen
Neukirchen-Vluyn wird helle

„Wir wollen natürlich gewinnen!“ Selbstbewusst zeigten sich die Akteure beim Auftaktgespräch zum „Wattbewerb“, der Faktor2-Challenge für mehr Photovoltaik-Anlagen auf Neukirchen-Vluyns Dächern. Die Stadt beteiligt sich als eine von aktuell 40 Kommunen an dem Wettbewerb, der bundesweit von Parents For Future, Fridays For Future, Fossil Free Karlsruhe und weiteren Klimaschutzorganisationen ausgerufen wurde. Die hiesigen Gruppen hatten zusammen mit der Stadtverwaltung und der ENNI Energie und...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 16.03.21
Natur + Garten
Mehr als 100 Jahre wurde in Stiepel Trinkwasser gewonnen. Jetzt wird an diesem Standort die Ökostromproduktion ausgebaut. Fotos (7): Andreas Molatta
7 Bilder

Ökostrom aus Wasserkraft - von der Trinkwasserförderung zur Stromerzeugung

Wo einst Trinkwasser gewonnen wurde, wird nun die Stromerzeugung forciert. Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR) - eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum - hat im Ruhrtal mit den vorbereitenden Arbeiten zum Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel begonnen. Mit einem Spatenstich gab WMR-Geschäftsführer Frank Thiel den offiziellen Auftakt zum Umbau der Wasserkraftanlage und zur Errichtung eines Fischaufstiegs. Statt wie bisher zwei sollen...

  • Bochum
  • 21.04.17
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.