Straßenbau

Beiträge zum Thema Straßenbau

Ratgeber

Gehweg auf der Langendreerstraße in Somborn
Schulweg soll sicherer werden

Das Tiefbauamt der Stadt hat am 14.6. mit dem Ausbau des nordwestlichen Gehwegs der Langendreerstraße auf einer Länge von ca. 85 Metern begonnen. Der Baubereich befindet sich zwischen Haus Nr. 45 bis etwa zur Einmündung der Straße „Kleines Everstal“. Im Zuge der Baumaßnahme wird zusätzlich eine barrierefreie Querungshilfe als Mittelinsel in Höhe des Hauses Langendreerstraße 51 erstellt. Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Schulwegsicherheit sowie Erleichterung der fußläufigen Querung der...

  • Dortmund-West
  • 17.06.21
Ratgeber
An der Kreuzung A40-Anschlussstelle Lütgendortmund, Lütgendortmunder Hellweg und Wilhelmshöh beginnen wieder die Arbeiten.  | Foto: Archiv

Nach langem Stillstand läuft Kreuzumbau in Lütgendortmund wieder an
Neustart für Arbeiten an A-40-Ausfahrt

Das Tiefbauamt der Stadt und die nun zuständige Autobahn GmbH des Bundes haben am Montag (22.2.) wieder mit den Umbauarbeiten im Bereich der Kreuzung A40-Anschlussstelle Lütgendortmund am Lütgendortmunder Hellweg und Wilhelmshöh begonnen. Der Bereich wird zu einer signalisierten Kreuzung umgebaut. Die Arbeiten waren am 10. November gestartet. Nach einer Weihnachtspause sollten die Arbeiten zunächst am 18. Januar wieder aufgenommen werden, allerdings hätten u.a. Personalengpässe aufgrund der...

  • Dortmund-West
  • 22.02.21
Wirtschaft
Ständig im Einsatz ist in der Dortmunder City der Winterdienst. Das Tiefbauamt wurde an den Baustellen vom Kälteeinbruch ausgebremst.

Witterung bringt viele Projekte des Tiefbauamtes zum Stillstand
Baustellen stehen still

Die derzeitige Witterung – vor allem die niedrigen Temperaturen – führen auch bei den Projekten des Tiefbauamtes zu Beeinträchtigungen. „Fast alle Bauarbeiten an laufenden Projekten mussten eingestellt werden“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Bei den vorherrschenden Temperaturen sind zum Beispiel alle Arten von Unterhaltungsarbeiten im Straßenraum nicht möglich. Asphalt kann nicht eingebaut, oder Pflastersteine nicht gelegt werden. Das technische Regelwerk sieht entsprechende...

  • Dortmund-City
  • 11.02.21
Ratgeber

Deckschicht der Huckarder Straße in Höhe OWIIIa muss nach Gefahrgutunfall erneuert werden
Fahrbahnreparaturarbeiten

Aufgrund eines Gefahrgutunfalls am  8. Januar muss die Deckschicht der Huckarder Straße in Höhe OWIIIa erneuert werden. Bei dem Unfall war es zum Austritt einer Chemikalie gekommen, die die Deckschicht gravierend beschädigt hat. Die Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund teiltt mit, dass von Sonntag (24.1.21) ab 7 Uhr, bis einschließlich Montag (25.1.)  5 Uhr, die Fahrbahnreparatur ausgeführt wird. Die Straßenbaumaßnahme kann vorbehaltlich der Witterung aber immer noch verschoben werden....

  • Dortmund-West
  • 21.01.21
Wirtschaft
Das Foto zeigt die neue Markierung für Radfahrende an der Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße. | Foto: Stadt DO

Dortmunder Kreuzungsbereiche mit Radspurmarkierungen versehen
Gelungene Baustellenkoordination an der Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße

In einem satten Rot erstrahlt die neue Markierung für Radfahrende an der Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße. Dies ist das Ergebnis einer gelungenen Baustellenkoordination am vergangenen Wochenende. Folgende Maßnahmen wurden in der Nordstadt durchgeführt: Die Kreuzung Münsterstraße / Mallinckrodtstraße wurde von Freitagabend bis Montagmorgen saniert. Hier wurde der Asphalt der Kreuzung erneuert und u.a. für die Radspuren neue Rotmarkierungen aufgebracht. Kleinere Restmarkierungsarbeiten...

  • Dortmund-City
  • 31.08.20
Überregionales

Umleitungen der A1

Schwerte/Hamm. Die A1 wird, wie bereits angekündigt, ab heute Abend (22.9.) ab 20 Uhr bis Montagmorgen (25.9.) um 5 Uhr erneut zwischen dem Autobahnkreuz Westhofen und der Anschlussstelle Schwerte in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. In Fahrtrichtung Köln kann der Verkehr ohne Einschränkungen laufen. Umleitungen Der Fernverkehr wird ab dem Autobahnkreuz Westhofen über die A45 zum Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest und dann weiter über die A2 zum Kamener Kreuz geleitet. Der Nahverkehr wird ab der...

  • Kamen
  • 22.09.17
Politik
Foto: Archiv

Die Linke zur OWIIIa

Zu einer möglichen Verlängerung der OWIIIa in Richtung Unna sagt die Dortmunder Linke: „Die Stadtverwaltung lässt die Maske fallen. Bei der erneut ins Gespräch gebrachten Verlängerung der OWIIIa geht es überhaupt nicht um eine Verkehrsentlastung des Hellwegs im Stadtbezirk Brackel, sondern vielmehr um eine Förderung der Wirtschaft, insbesondere der Logistikbranche. „Wie sonst ist es zu erklären, dass diese umstrittene Verlängerung der Brackeler Straße in den Nordwärts-Plänen des...

  • Dortmund-City
  • 06.05.15
Politik

Straßenbauoffensive der Stadt Dortmund ist Augenwischerei - "Das glaube ich erst, wenn ich es im Haushaltsplan nachlesen kann"

Die vollmundig angekündigte Straßenbauoffensive der Stadt hält die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN für Augenwischerei. "Die Instandhaltung für den Straßenbau ist im Jahr 2012 und den folgenden Jahren durch SPD und CDU von über 20 Mio. Euro auf zuletzt nur noch 8 Mio. Euro mehr als halbiert worden. Bereits damals ist aus der Tiefbauverwaltung davor gewarnt worden, dass ein solcher Schritt die Dortmunder Straßen nachhaltig beschädigen würde. Politik und Verwaltungsspitze haben sich aber darum nicht...

  • Dortmund-City
  • 10.09.14
Politik
Dortmunds Straßen werden kaputtgespart: SPD und CDU halbierten die Aufwendungen für Instandhaltung der Straßen, Radwege und Bürgersteige von 20,4 Millionen Euro im Jahre 2001 auf 10 Millionen Euro im Jahr 2014.
2 Bilder

Sanierungsstau beim Straßenbau: LINKE hinterfragt Kürzungen bei Verkehrsinfrastruktur - Zustand der Straßen laut Umfrage Bürgerproblem Nr. 1

Die Dortmunder Straßen sind in einem sehr schlechten Zustand. Das hat einen Grund. Im Jahr 2000 waren noch 27 Mio. Euro für den Haushaltsposten "Entwicklung der Mittel für bauliche Unterhaltung, Instandsetzung, Erhaltung und Erneuerung der Straßeninfrastruktur" vorgesehen. 2014 sind es nur noch 10 Mio. Euro. Dass die Straßen dann kaputtgehen, war eigentlich jedem Politiker in Dortmund klar. Der damalige Amtsleiter des Tiefbauamtes hatte vor den Folgen durchaus gewarnt. Die Fraktion DIE LINKE...

  • Dortmund-City
  • 07.05.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.