Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Politik
4 Bilder

Mobilitätswende absurd
Planungsfehler bei Wohnquartier Günnigfeld macht wichtige ÖPNV-Verbindung unmöglich

Auf dem Papier verfolgt die Stadt Bochum das Ziel der Mobilitätswende und will den ÖPNV ausbauen, um mehr Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen. In der Realität sieht das allerdings anders aus: Nach den aktuellen Planungen zum Wohnquartier Günnigfeld soll die Bahntrasse, über die eine Bahnanbindung von Leithe, Günnigfeld, Südfeldmark und dem Lohrheidestadion nach Essen und Bochum erfolgen könnte, zugebaut werden. Rund 150 Wohneinheiten im frei finanzierten sowie öffentlich...

  • Bochum
  • 25.06.22
  • 1
Blaulicht

Pkw kollidiert mit Straßenbahn
Zwei Verletzte, eine aus Witten

Am Samstagmorgen, 7. Mai, kam es in Bochum-Langendreer zur Kollision zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn. Zwei Personen, unter anderem aus Witten, wurden leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin aus Witten gegen 9.25 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Hauptstraße in Fahrtrichtung Witten. In Höhe der Autobahnabfahrt A 44 in Fahrtrichtung Dortmund versuchte die sie mit ihrem Pkw zu wenden. Dabei kollidierte sie mit einer Straßenbahn der Linie 310, welche...

  • Witten
  • 09.05.22
Politik
8 Bilder

Vorreiter Bochum
Warum immer mehr Städte Seilbahnen planen und das Ruhrgebiet für Seilbahnen ideal ist

Nach Bochum, Wuppertal, Oberhausen, Düsseldorf, Ratingen, München, Stuttgart, Köln, Wiesbaden und Bonn sowie einigen anderen Städten wird jetzt auch in Dortmund über urbane Seilbahnen nachgedacht (Eine Seilbahn sollte Dortmunds Lösung bei der Verkehrswende sein, RN vom 07.01.19). NRW will den ÖPNV- und Radverkehr ausbauen um den Autoverkehr zu halbieren Der Druck auf die Städte über Alternativen zum Autoverkehr nachzudenken wird beständig größer. Das gilt besonders für das Ruhrgebiet. Die...

  • Bochum
  • 12.01.19
  • 2
  • 2
Politik

Zu teuer, zu spät und mit zweifelhaftem Nutzen: Gesundheitscampus, Verlegung Straßenbahnlinie 302/310, Verlängerung U35
Warum sind Stadt und Bogestra bei der Realisierung von Nahverkehrsprojekten überfordert?

Statt Ende 2017 soll jetzt die Straßenbahn 310 in Langendreer erst Ende 2020 rollen (WAZ vom 28.11.18). Bei den Kosten liegen Stadt und Bogestra statt bei 35,7 Mio. Euro mittlerweile bei rund 62 Mio. und niemand rechnet mehr damit, dass dieser Betrag noch eingehalten werden kann. Statt 5 Jahren werden die Bauarbeiten mindestens 8 Jahre dauern. Eine unakzeptable Bauzeitverlängerung für alle Betroffenen. Kosten- und Bauzeitüberschreitungen und Nahverkehrsprojekte mit zweifelhaftem Nutzen sind in...

  • Bochum
  • 01.12.18
  • 3
Politik
2 Bilder

Wattenscheid Bahnhof PLUS – Zentrale Seilbahn-, Straßenbahn- oder Busachse für den Wattenscheider Nahverkehr

Der Bahnhof in Wattenscheid liegt abseits der Innenstadt. Bald fahren dort nur nach zwei Züge pro Stunde und Richtung ab. Der größte Teil der Züge bedient dann den Bahnhof Höntrop S, der noch ein gutes Stück weiter entfernt von der Innenstadt liegt. Entsprechend wenige Menschen nutzen in Wattenscheid Bus- und Bahn. Der Bahnhof Wattenscheid ist öd und leer, er verfällt. Damit die Wattenscheider zukünftig schneller und komfortabler die Regionalzüge des VRR erreichen können, schlagen die...

  • Wattenscheid
  • 23.06.18
  • 2
Politik
4 Bilder

Wer sollte die Seilbahn in Bochum betreiben?

Während die Stadt im Rahmen des Verkehrskonzeptes für den Bochumer Süd-Osten derzeit Nutzen und Kosten auch von Seilbahnlinien zwischen Laer/ Mark 51°7, RUB/ Hochschule und Langendreer (West) prüfen lässt, stellt sich sich die Frage, wer denn ein Seilbahnnetz in Bochum betreiben sollte. Bogestra zeigt kein Interesse an Seilbahnbetrieb In Bochum wird der Nahverkehr auf der Schiene und mit Bussen von der Bogestra organisiert. Viele Politiker trauen dem Unternehmen jedoch nicht zu neben Bus-,...

  • Bochum
  • 03.02.18
  • 2
Politik
Linie 310, hier neben Bochumer Straße | Foto: Bürgerentscheid
4 Bilder

Stilllegung der Straßenbahntrasse in Langendreer sollte überdacht werden

Der neue Nahverkehrsplan sieht für den Bochumer Osten einige wichtige Verbesserungen vor. So werden die heutigen Straßenbahnen 302 und 310 2020 im 7,5 bzw. 15 Minuten-Takt direkt durch Langendreer fahren. Die Wohngebiete Sonnleite, Kaltehardt, Papenholz und Neggenborn sollen dagegen ihren direkten Anschluss mit der Straßenbahn an die Innenstadt und das Straßenbahnnetz verlieren. Die Trasse der heutigen Straßenbahnlinie 310 soll ab Unterstraße still gelegt werden. Zukünftig müssen die...

  • Bochum
  • 30.12.17
  • 5
  • 3
Politik
Vergleich Nahverkehrsnetz Bochum und Wattenscheid 1935 mit 2020 (geplant), große Ansicht: http://die-stadtgestalter.de/files/2017/12/strabanetz-1935-2020.jpg
2 Bilder

Nahverkehrsnetz - Rückschritte und Stillstand seit mehr als 6 Jahrzehnten

Leider ist von dem einst dichten Nahverkehrsnetz, das es in Bochum noch bis in die 50er-Jahre gab, nicht mehr viel übrig (Straßenbahnnetz 1949). Nachdem insbesondere in den 60er Jahren das Straßenbahnnetz massiv zurückgebaut wurde, um mehr Platz für den Autoverkehr auf den Straßen zu schaffen, wurde in über 6 Jahrzehnten mit Ausnahme der Anbindung der Ruhr-Universität keine Erweiterung der Linien mehr vorgenommen. Vergleicht man das Netz für Straßenbahnen von 1935 mit dem für 2020 geplanten,...

  • Bochum
  • 02.12.17
  • 2
Politik
U35, Seilbahn, Strßenbahn | Foto: Wittener, Onnola, Manfred Kopka
7 Bilder

U35+Bus, Seilbahn oder Straßenbahn, wer gewinnt beim Kostenvergleich?

Im Süd-Osten von Bochum steht die Stadt bei der Nahverkehrsplanung vor vier großen Herausforderungen: 1. Die U35 (Campuslinie) zwischen Hauptbahnhof muss dringend entlastet werden. Immer mehr Studenten nutzen den Nahverkehr, Gesundheitscampus, Vonovia und Seven Stones werden weitere Nutzer bringen. Die Züge sind in den Hauptverkehrszeiten schon heute hoffungslos überfüllt. 2. Die Nahverkehrsanbindung der Hochschule Bochum muss verbessert werden. Bis zur U35-Haltestelle (Lennershof) läuft man...

  • Bochum
  • 17.04.17
  • 3
Politik

U35-Verlängerung hat das Zeug zum ausgewachsenen Skandal.

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" kritisiert hohe Kosten und Unstimmigkeiten. „Wir stehen vor der Herausforderung, das Dreieck Hochschulstandort Querenburg – Stadtteil Langendreer – Gewerbefläche Mark 51°7 effizient an das Bochumer Verkehrsnetz anzuschließen. Das ist kein Pappenstiel und bedarf einer sorgfältigen Betrachtung und Bewertung der Gesamtsituation“, erklärt Dennis Rademacher, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“. "Die U35, die unter den Fahrgastdruck...

  • Bochum
  • 10.03.17
  • 1
Überregionales
Die Stadtbahn steht im Mittelpunkt der Juni-Aufführung des Stadtarchiv-Kinos. Foto: Archiv

Die Geschichte der Stadtbahn im Film

Am Donnerstag, 30. Juni, wird ab 19 Uhr im Stadtarchiv, Wittener Straße 47, zum monatlichen Kinoabend der Film "Die Stadtbahn 1969-2006" gezeigt. Der Film stellt in einem historischen Rückblick das Schienenverkehrssystem der Großstadt Bochum sowie der benachbarten Städte Herne, Witten, Hattingen und Gelsenkirchen und ihren Betreiber, die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, vor. Kartenreservierungen sind dienstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr unter Tel.: 910-9510 und am Wochenende von...

  • Bochum
  • 07.06.16
  • 5
  • 1
Politik
Haltestelle Seilbahn (Koblenz) | Foto: Schaengel, Wikipedia
4 Bilder

UPDATE Seilbahnidee – Langendreer – Opelgelände - Symposium

Nach Vorstellung der Idee eines Seilbahnnetzes, das Innenstadt, Universität, Ruhrpark, Langendreer sowie den Kemnader See verbindet (Plan 1), gab es viele Vorschläge die Stadtteilzentren von Langendreer besser an das Netz anzubinden. Die bisherigen Planungen sahen eine Anbindung Langendreers über Kaltehardt bis zum Knappschafts-Krankenhaus vor. Dazu liegen jetzt zwei alternative Vorschläge vor: Eine führt zum S-Bahnhof Langendreer West, die zweite sieht eine Haltestelle am Zugang des Volksparks...

  • Bochum
  • 23.08.15
  • 4
  • 2
LK-Gemeinschaft
Unterwegs in den Untergrund | Foto: Rheinbahn
17 Bilder

Foto der Woche 02: Untergrundbahn

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet UntergrundbahnAm 10. Januar 1863 wurde in London die erste U-Bahn der Welt eröffnet. Dieser "runde Geburtstag" soll Euch Inspiration liefern: welche Motive sind "typische Erscheinungen" beim U-Bahnfahren: Schnelle Türen, dunkle Gleise, Licht im Tunnel? Menschenmassen, Kopfhörer, Fahrscheinautomaten? Wie werden...

  • Essen-Süd
  • 07.01.13
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.