Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Politik
4 Bilder

Wer sollte die Seilbahn in Bochum betreiben?

Während die Stadt im Rahmen des Verkehrskonzeptes für den Bochumer Süd-Osten derzeit Nutzen und Kosten auch von Seilbahnlinien zwischen Laer/ Mark 51°7, RUB/ Hochschule und Langendreer (West) prüfen lässt, stellt sich sich die Frage, wer denn ein Seilbahnnetz in Bochum betreiben sollte. Bogestra zeigt kein Interesse an Seilbahnbetrieb In Bochum wird der Nahverkehr auf der Schiene und mit Bussen von der Bogestra organisiert. Viele Politiker trauen dem Unternehmen jedoch nicht zu neben Bus-,...

  • Bochum
  • 03.02.18
  • 2
Politik
Linie 310, hier neben Bochumer Straße | Foto: Bürgerentscheid
4 Bilder

Stilllegung der Straßenbahntrasse in Langendreer sollte überdacht werden

Der neue Nahverkehrsplan sieht für den Bochumer Osten einige wichtige Verbesserungen vor. So werden die heutigen Straßenbahnen 302 und 310 2020 im 7,5 bzw. 15 Minuten-Takt direkt durch Langendreer fahren. Die Wohngebiete Sonnleite, Kaltehardt, Papenholz und Neggenborn sollen dagegen ihren direkten Anschluss mit der Straßenbahn an die Innenstadt und das Straßenbahnnetz verlieren. Die Trasse der heutigen Straßenbahnlinie 310 soll ab Unterstraße still gelegt werden. Zukünftig müssen die...

  • Bochum
  • 30.12.17
  • 5
  • 3
Politik
Vergleich Nahverkehrsnetz Bochum und Wattenscheid 1935 mit 2020 (geplant), große Ansicht: http://die-stadtgestalter.de/files/2017/12/strabanetz-1935-2020.jpg
2 Bilder

Nahverkehrsnetz - Rückschritte und Stillstand seit mehr als 6 Jahrzehnten

Leider ist von dem einst dichten Nahverkehrsnetz, das es in Bochum noch bis in die 50er-Jahre gab, nicht mehr viel übrig (Straßenbahnnetz 1949). Nachdem insbesondere in den 60er Jahren das Straßenbahnnetz massiv zurückgebaut wurde, um mehr Platz für den Autoverkehr auf den Straßen zu schaffen, wurde in über 6 Jahrzehnten mit Ausnahme der Anbindung der Ruhr-Universität keine Erweiterung der Linien mehr vorgenommen. Vergleicht man das Netz für Straßenbahnen von 1935 mit dem für 2020 geplanten,...

  • Bochum
  • 02.12.17
  • 2
Ratgeber
Die Linie 379 ist nicht betroffen.

Gleisbauarbeiten auf Wittener Straße: Busse statt Bahnen auf Teil der Linien 302 und 310

Für den Neubau der Brücke Wittener Straße über den Sheffieldring in Bochum muss für Straßenbahn eine eingleisige Streckenführung hergestellt werden. Dazu sind in den nächsten Wochen Gleisbauarbeiten auf den Linien 302 und 310 im diesem Bereich notwendig. Die Bauarbeiten haben auch Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr. Von Samstag, 19. August, Betriebsbeginn, bis Montag, 21. August, Betriebsende, wird die Linie 302 an der Haltestelle Lohring (zeitweise an der Haltestelle Freigrafendamm) sowie...

  • Witten
  • 17.08.17
Politik
U35, Seilbahn, Strßenbahn | Foto: Wittener, Onnola, Manfred Kopka
7 Bilder

U35+Bus, Seilbahn oder Straßenbahn, wer gewinnt beim Kostenvergleich?

Im Süd-Osten von Bochum steht die Stadt bei der Nahverkehrsplanung vor vier großen Herausforderungen: 1. Die U35 (Campuslinie) zwischen Hauptbahnhof muss dringend entlastet werden. Immer mehr Studenten nutzen den Nahverkehr, Gesundheitscampus, Vonovia und Seven Stones werden weitere Nutzer bringen. Die Züge sind in den Hauptverkehrszeiten schon heute hoffungslos überfüllt. 2. Die Nahverkehrsanbindung der Hochschule Bochum muss verbessert werden. Bis zur U35-Haltestelle (Lennershof) läuft man...

  • Bochum
  • 17.04.17
  • 3
Politik

U35-Verlängerung hat das Zeug zum ausgewachsenen Skandal.

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" kritisiert hohe Kosten und Unstimmigkeiten. „Wir stehen vor der Herausforderung, das Dreieck Hochschulstandort Querenburg – Stadtteil Langendreer – Gewerbefläche Mark 51°7 effizient an das Bochumer Verkehrsnetz anzuschließen. Das ist kein Pappenstiel und bedarf einer sorgfältigen Betrachtung und Bewertung der Gesamtsituation“, erklärt Dennis Rademacher, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“. "Die U35, die unter den Fahrgastdruck...

  • Bochum
  • 10.03.17
  • 1
Politik
Die Haltepunkte im Bereich der Oppspring-Kreuzung werden optimiert und teilweise verlagert. 
Grafik: Stadt Mülheim

„Ein Unfallschwerpunkt“

Rat der Stadt Mülheim zu Oppspring-Kreuzung und barrierefreiem Ausbau Im Rat wurde der Ausbau der Oppspring-Kreuzung und der Zeppelinstraße bis Pasteurstraße sowie der barrierefreien Ausbau von Haltestellen beschlossen. Ein Teil des Straßenbahnnetzes samt Wendeschleife soll wegfallen. Der verbrauchte Straßenoberbau wird den verkehrlichen Anforderungen nicht mehr gerecht. Drei Straßenbahnhaltestellen und eine Bushaltestelle liegen im Bereich, keiner dieser Haltepunkte ermöglicht barrierefreies...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.12.16
Überregionales
Die Stadtbahn steht im Mittelpunkt der Juni-Aufführung des Stadtarchiv-Kinos. Foto: Archiv

Die Geschichte der Stadtbahn im Film

Am Donnerstag, 30. Juni, wird ab 19 Uhr im Stadtarchiv, Wittener Straße 47, zum monatlichen Kinoabend der Film "Die Stadtbahn 1969-2006" gezeigt. Der Film stellt in einem historischen Rückblick das Schienenverkehrssystem der Großstadt Bochum sowie der benachbarten Städte Herne, Witten, Hattingen und Gelsenkirchen und ihren Betreiber, die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, vor. Kartenreservierungen sind dienstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr unter Tel.: 910-9510 und am Wochenende von...

  • Bochum
  • 07.06.16
  • 5
  • 1
Politik
Haltestelle Seilbahn (Koblenz) | Foto: Schaengel, Wikipedia
4 Bilder

UPDATE Seilbahnidee – Langendreer – Opelgelände - Symposium

Nach Vorstellung der Idee eines Seilbahnnetzes, das Innenstadt, Universität, Ruhrpark, Langendreer sowie den Kemnader See verbindet (Plan 1), gab es viele Vorschläge die Stadtteilzentren von Langendreer besser an das Netz anzubinden. Die bisherigen Planungen sahen eine Anbindung Langendreers über Kaltehardt bis zum Knappschafts-Krankenhaus vor. Dazu liegen jetzt zwei alternative Vorschläge vor: Eine führt zum S-Bahnhof Langendreer West, die zweite sieht eine Haltestelle am Zugang des Volksparks...

  • Bochum
  • 23.08.15
  • 4
  • 2
Ratgeber

Bitumen legt Bahnen lahm

Essen/Kettwig. Das Bitumen an den Essener Straßenbahngleisen mögen keine Hitze. Nach Angaben eines EVAG-Sprechers lösten sich am Donnerstagabend Bitumenstränge vom Gleisbett. Betroffen war die Strecke zwischen 2. Schichtsstraße und der Buerer Straße in Gelsenkirchen. Die Bahnen nahmen das Bitumen auf und rissen teilweise meterlange Stück mit sich. Anschließend verteilten sie die schwarze Masse auch auf andere Strecken - unter anderem auf die U 17 und U 18. Dies führte zu Schäden an einem...

  • Essen-Kettwig
  • 03.07.15
  • 1
Überregionales
Bis heute fuhr die alte 101 zwischen Borbeck und Bredeney. Ab morgen ist die Ringlinie unterwegs. Foto: sara

Neue Ringlinie in Essen-Borbeck ab 14. Juni

In Essen gilt ab Sonntag, 14. Juni, ein neuer Fahrplan. Dieser Wechsel sei sogar „in Bezug auf den Änderungsbedarf der umfangreichste seit den 90er Jahren“, so die Essener Verkehrs-AG (Evag). Dazu zählt auch die neue, auf Borbecker Gebiet verkehrende, Ringlinie 101/106. „Wir stellen unser Straßenbahnnetz um, damit wir für unsere Fahrgäste künftig auf möglichst vielen Linien Niederflurbahnen einsetzen können“, erläutert die Evag, neben der Verbesserung der Verbindungen, des Komforts und der...

  • Essen-Borbeck
  • 12.06.15
Politik
Der Aufsichtsrat verschleppte die rechtzeitige Bestellung neuer Straßenbahnen. | Foto: PR-Foto Köhring/KP

MVG "schlägt" zurück

Klaus-Peter Wandelenus ist es leid, dass die MVG zum permanenten Prügelknaben wird. Immer wieder wird dem MVG-Chef vorgeworfen, es gebe einen teuren „Wasserkopf“ in seiner Verwaltung und der Bus- und Bahnbetrieb in Mülheim sei viel zu teuer. „Die Mitarbeiterzahlen liegen allen Beteiligten vor: den Politikern, der Verwaltung, der Bezirksregierung und dem derzeitigen Gutachter. Wie man dann behaupten kann, wir hätten einen riesigen Wasserkopf, ist mit schleierhaft.“ Das erklärte Wandelenus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.12.13
Politik

VIA-Chefs setzen auf Zusammenarbeit

Die Geschäftsführer der VIA setzen auf eine weitere Zusammenarbeit. Das teilte die VIA mit. Dank der Zusammenarbeit hätten die Unternehmen binnen drei Jahren strukturell sechs Millionen Euro eingespart. „Das bedeutet, dass wir durch den Verbund inzwischen in jedem Jahr sechs Millionen Euro einsparen“, erklärt Jens Hoffmann, Pressesprecher der VIA auf Nachfrage. „Bis zum Jahr 2020 streben wir eine jährliche Kostenreduzierung von 13,5 Millionen pro Jahr an.“ Durch Verbund sparen Die Mülheimer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.13
Überregionales
Foto: Joshua Belack
8 Bilder

Neue Straßenbahnen feiern Premiere

Voll klimatisierte Wagons und neueste Technik, so präsentieren sich ab Januar 2015 die fünf brandneuen Straßenbahnen des Typs NF2 auf Mülheimer Stadtgebiet. Trotz Hightech wird auf bewährte Technik gesetzt. Die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Bahnen soll an oberster Stelle stehen, versichert die Via, schließlich will man die neuen Bahnen lange erhalten. Bereits am 30. August wurde das erste der neuen Niederflurfahrzeuge (Straßenbahnen) per Schwertransport von Bautzen nach...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.10.13
LK-Gemeinschaft
Unterwegs in den Untergrund | Foto: Rheinbahn
17 Bilder

Foto der Woche 02: Untergrundbahn

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet UntergrundbahnAm 10. Januar 1863 wurde in London die erste U-Bahn der Welt eröffnet. Dieser "runde Geburtstag" soll Euch Inspiration liefern: welche Motive sind "typische Erscheinungen" beim U-Bahnfahren: Schnelle Türen, dunkle Gleise, Licht im Tunnel? Menschenmassen, Kopfhörer, Fahrscheinautomaten? Wie werden...

  • Essen-Süd
  • 07.01.13
  • 19
Überregionales
Im Januar 1905 rollte die Straßenbahn zum ersten Mal Richtung Lünen. | Foto: Stadtarchiv Lünen

So war's damals: Die Straßenbahn kommt

Alles aussteigen, dieser Zug endet hier! Mitten in der Lüner Innenstadt. Die Straßenbahn machte es möglich. Seit 1905 rollten die Waggons - und waren wenig später schon wieder verschwunden. Hoher Besuch war an Bord, als die Linie 11 Dortmund-Lünen am 12. Januar 1905 zum ersten Mal Richtung Lünen fuhr. Zwei Regierungsbauräte waren dabei, der Landrat und auch Lünens Bürgermeister Becker. Vom Fredenbaum vorbei an der Zeche Minister Stein, durch Altenderne und Gahmen, zur Bahnstraße in Lünen-Süd...

  • Lünen
  • 20.08.12
  • 2
  • 2
Überregionales
Foto: PR-Foto Köhring/AK

Wie habt ihr den Streiktag erlebt?

Gähnende Leere an den Haltestellen, volle Straßen zum Berufsverkehr, geschlossene Türen bei Kindergärten, Bürgeramt und Kunstmuseum, ausgefallene Vorstellung von Wodo-Puppenspiel - die Auswirkungen des Streiks sind überall zu spüren. Gottseidank fahre ich sowieso mit dem Auto zur Arbeit und habe deshalb keine großen Probleme heute. Für den Schulweg der Tochter wurden im Vorfeld Fahrgemeinschaften organisiert, und so werde ich diesen Streiktag gut überstehen. Wie habt ihr den Streiktag erlebt?...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.03.12
  • 4
Politik
Ein symbolträchtiges Bild: Die Straßenbahn auf dem Hellweg genießt uneingeschränkten Vorrang. Die Autofahrer warten vor den roten Ampeln. Oftmals lange. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

Die Autofahrer sehen in Asseln zu oft nur rot...

Die Autofahrer in Asseln können schon froh sein, wenn ihnen eine durchfahrende Stadtbahn klar signalisiert, warum sie eigentlich so lange und so oft vorm Rotlicht an der Ampel warten müssen ... Der Vorrang für den öffentlichen Personennahverkehr war und ist das Ziel, doch ordentliche Staus des Individualverkehrs, vor allem zu den Hauptverkehrszeiten, sind im Ort die Realität. Hohes Verkehrsaufkommen, fehlende Linksabbiegerspuren, vor allem aber die wenig zuverlässige Technik lassen viele nur zu...

  • Dortmund-Ost
  • 29.06.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.