Straßen

Beiträge zum Thema Straßen

LK-Gemeinschaft
Die untere Hauptstraße in Volmarstein in den 50er Jahren. Foto: Stadtarchiv Wetter
2 Bilder

Erste Straßenpflasterung
Bürger finanzierten vor 200 Jahren die ersten Pflasterungen in Volmarstein

Vor 200 Jahren begann man in der damaligen Gemeinde Volmarstein erstmals mit der Pflasterung von Straßen. Das geht aus einer Akte im Bestand Volmarstein im Stadtarchiv Wetter hervor. Von Gerhard E. Sollbach Bis dahin waren sämtliche Straßen auch in Volmarstein reine Erdwege. Doch wollte man keineswegs alle Straßen im Ort pflastern. Lediglich die heutige Hauptstraße im Dorf sollte eine Pflasterdecke erhalten, doch auch die nicht auf ihrer ganzen Länge, sondern nur in dem unteren, steilen...

  • Hagen
  • 15.05.21
Vereine + Ehrenamt
Die neuen Schilder in Hüls.

Land unterstützt Projekt der Bürgerstiftung
Heimat-Scheck für schlaue Schilder

MARL. Marls Straßen erhalten von nun an über 80 neue Zusatzschilder. Mit dieser Nachricht teilt die Marler Bürgerstiftung nun mit, dass sie den „Heimat-Scheck“ des Heimatministeriums erhalten hat. Konkret gefördert wird das Projekt „Straßengeschichten“, welches die Stiftung gemeinsam mit der Stadt Marl auf den Weg gebracht hat. Das Ziel: Mit Zusatzschildern über Kapitel der Stadtgeschichte, alte Flurnamen oder bedeutende Persönlichkeiten informieren, an die in Marl mit einem Straßennamen...

  • Marl
  • 30.01.21
Ratgeber
Peter Hostermann und Kerstin Runge kennen sich mit der Benennung von Straßen aus und wissen viel über geschichtliche Hintergründe. | Foto: pst
2 Bilder

Kerstin Runge ist im Rathaus für die Straßennamen in Moers verantwortlich und klärt auf
Wie Straßen zu ihren Namen kommen

Warum heißt die Meerstraße eigentlich Meerstraße? Hinter vielen bestehenden Moerser Straßennamen verbergen sich historische Geschichten. Aber woher kommen die Namen für neu entstehende Straßen? Moers. Kerstin Runge ist im Rathaus für die Straßennamen verantwortlich. Aber nicht nur im Allgemeinen – auch Straßennamen, die nach Kinderbuchautoren benannt sind, gehen auf sie zurück. Straßen nach Kinderbuchautoren benannt Beim Prozess der Namensgebung stellen sich zunächst grundlegende Fragen: Wie...

  • Moers
  • 29.09.20
Kultur
2 Bilder

Lokalprojekt der Marler Bürgerstiftung
Neues Zusatzschild informiert über Straßennamen in Brassert

Das Lokalprojekt "Marler Straßengeschichten" der Marler Bürgerstiftung ist in die Verlängerung gegangen. Am Dienstag, 22. Oktober, wurde ein neues Zusatzschild enthüllt, welches fortan über den Namensgeber der Grabbestraße in Brassert informiert. Es handelt sich dabei um den deutschen Schriftsteller Christian Dietrich Grabbe (1801 –1836), der sich mit seinen Werken besonders um das Drama als literarische Gattung verdient gemacht hat. Eine Besonderheit bei der Unterschilderung verbarg sich dabei...

  • Marl
  • 23.10.19
Ratgeber
Vorgestellt: die Bülsebeckstraße im Essener Westen. | Foto: Gohl
2 Bilder

Hintergründe und Wissenswertes In einer neuen Serie
Meine Straße, heute: Bülsebeckstraße

In einer neuen Serie stellen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, der West Anzeiger und seine Nachrichten-Community Lokalkompass.de die Straßen in ihrer Nachbarschaft vor. Woher kommt der Name und welche historischen Fakten sind dazu bekannt. Heute: Bülsebeckstraße. Die heutige Bülsebeckstraße, die ursprünglich Beckstraße und bis 1915 Bedingrader Straße hieß, bildet eine nordöstliche Stichstraße des Holdenwegs. Die Ursprünge gehen bis ins Jahr 1668 zurück. In der Landmatrikel, die im Auftrag der...

  • Essen-West
  • 17.08.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.