Stecker-Solargeräte

Beiträge zum Thema Stecker-Solargeräte

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps
Schritt für Schritt zum Steckersolar-Gerät

Die Inbetriebnahme von Steckersolar-Geräten ist heute einfacher als noch vor ein paar Wochen. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich auf dem Balkon oder der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen. „Nach dem kürzlich verabschiedeten Solarpaket der Bundesregierung, unter anderem mit der vereinfachten Anmeldung der Geräte, profitieren alle, die sich für Steckersolar-Geräte in ihrem Haushalt interessieren“, sagt Sören Demandt, Energieexperte der Verbraucherzentrale...

  • Wesel
  • 28.05.24
  • 1
Ratgeber

Praxistipps und Praxisaustausch am 8.11.23
Stecker-Solar: Strom vom Balkon

Die Kosten für Gas und Strom sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Ein sparsamer Umgang mit Energie wird deshalb immer wichtiger. Wer zudem Strom aus Sonnenenergie produziert, macht sich unabhängig von fossilen Energieträgern. Mit Stecker-Solargeräten am Balkon oder auf dem Dach können nicht nur Hausbesitzer:innen, sondern auch Mieter:innen Sonnenenergie gewinnen und so ihre Stromrechnung reduzieren. Martina Zbick, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, zeigt ganz praktisch wie...

  • Oberhausen
  • 23.10.23
  • 1
Ratgeber
Foto: reimax16 - Fotolia
2 Bilder

Solarstrom Dachanlagen und Stecker-Solargeräte
Aktionsstand mit E-Mobilitäts-Treffen und Kinderworkshop Solarmännchen-Basteln beim 6 .Nachhaltigkeitsfestival Schlabberkappes

Eigener Solarstrom ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wer eine größere Solarstromanlage auf sein Dach installiert, kann klimafreundlich vorankommen und die Arnsberger Luft sauber halten. Wie hiesige Autofahrerinnen und Autofahrer das schaffen und warum Stecker-Solargeräte sich lohnen, zeigt die Verbraucherzentrale NRW beim 6. Arnsberger Nachhaltigkeitsfestival Schlabberkappes am...

  • Arnsberg
  • 13.06.23
Natur + Garten
Jochem Hornig zeigt dem Technischen Beigeordneten Klaus Müller und Katrin Knur von Umwelt und Grün sein Solarmodul.  | Foto: Jockenhöfer/Stadt Bottrop
2 Bilder

Strom selbst erzeugen
Solaroffensive-Fördertöpfe für dieses Jahr bereits ausgeschöpft

Die Solaroffensive der Stadt Bottrop fördert seit 2019 die Errichtung von Solaranlagen bei privaten Haushalten, Betrieben und sozialen Einrichtungen. In den ersten drei Jahren der Förderung konnten insgesamt 200 Solaranlagen gefördert werden. Klaus Müller, Technischer Beigeordneter, freut sich über den Erfolg: „Das Förderprogramm erfreut sich wachsender Beliebtheit! Obwohl wir durch einen Zuschuss des Landes NRW fast die dreifache Summe zur Verfügung hatten ist der Fördertopf schon zum Ende des...

  • Bottrop
  • 05.04.22
Wirtschaft
Auch wenn sich Stecker-Solargeräte langfristig selbst finanzieren können, möchte der RVR mit dem Zuschuss einen Anreiz dazu bieten, bereits jetzt zu handeln. | Foto: Verbraucherzentrale NRW

Solarstromanlagen: neue Regeln für Photovoltaikanlagen und neue Förderung für Balkon-Photovoltaik
Betrieb von Photovoltaikanlagen

Für den Betrieb von Photovoltaikanlagen treten Änderungen in Kraft: Am 31. Januar endete die Übergangsfrist für die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR). Das MaStR ist ein Register für alle stromerzeugenden Anlagen, das seit Anfang 2019 online ist und alle bisherigen Meldewege für Anlagen ablöst. Neue Anlagen müssen zukünftig innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme dort eingetragen werden. Wenn Anlagen nicht fristgerecht angemeldet werden, droht ein Bußgeld und der Verlust der...

  • Rheinberg
  • 02.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.