Statistisches Bundesamt

Beiträge zum Thema Statistisches Bundesamt

Politik

Statistisches Bundesamt: Pro-Kopf-Verschuldung 2021 steigt auf 27 922 Euro

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2021 mit 2 321,1 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen  mitteilt, entspricht dies einer Pro-Kopf-Verschuldung von 27 922 Euro. Das waren 1 782 Euro mehr als Ende 2020 (26 140 Euro). Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute und der...

  • Marl
  • 30.07.22
Politik
Das Statistische Bundesamt
2 Bilder

Statistisches Bundesamt: Pro-Kopf-Verschuldung 2021 steigt auf 27 922 Euro

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2021 mit 2 321,1 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen  mitteilt, entspricht dies einer Pro-Kopf-Verschuldung von 27 922 Euro. Das waren 1 782 Euro mehr als Ende 2020 (26 140 Euro). Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute und der...

  • Marl
  • 28.07.22
Wirtschaft

Verbraucherpreisindex, Mai 2022: +7,9 % zum Vorjahresmonat, +0,9 % zum Vormonat

Die Inflationsrate in Deutschland wird im Mai 2022 voraussichtlich +7,9 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucher­preisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im April 2022 hatte die Inflationsrate bei +7,4 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber April 2022 voraussichtlich um 0,9 %. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine sind insbesondere die Preise für Energie merklich...

  • Marl
  • 31.05.22
LK-Gemeinschaft
In Nordrhein-Westfalen sollen ab dem 15. Mai etwa 1,4 Millionen Personen im Rahmen der Haushaltsstichprobe sowie etwa 60 000 Bewohner in Wohnheimen befragt werden.  | Foto: Zensus 2022

Befragung für den Zensus startet
Erhebungsbeauftragte nehmen Mitte Mai ihren Dienst in Bottrop auf

In diesen Tagen beginnen in Nordrhein-Westfalen und damit auch in Bottrop die Interviewer des Zensus, die sogenannten Erhebungsbeauftragten, ihre Arbeit vor Ort. Zur Vorbereitung der Haushaltebefragung stellen die Erhebungsbeauftragten zunächst fest, wer an den zufällig ausgewählten Anschriften wohnt, an denen die Befragung stattfindet. In Nordrhein-Westfalen sollen ab dem 15. Mai etwa 1,4 Millionen Personen im Rahmen der Haushaltsstichprobe sowie etwa 60 000 Bewohner in Wohnheimen...

  • Bottrop
  • 03.05.22
Politik
https://www.beispielklagen.de/bilder2/Hartz_IV_Gemuesesuppe.jpg
3 Bilder

"Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Art 14 GG
Die geplante Regelbedarfserhöhung für das SGB II für 2022 ist unzureichend

3 Euro mehr im Monat. Das ist eine offene Verhöhnung von Millionen Betroffener. 3 Euro mehr im Monat. Das ist eine Präsentation von Menschenverachtung. In einem Beitrag vom 30.10.2021 greift Rechtsanwalt Lars Schulte-Bräucker das Thema auf: "In einem aktuellen Gutachten von Prof. Lenze vom 30. September 2021 beschäftigt sich diese ausführlich mit der geplanten Regelsatzerhöhung für das Jahr 2022 auf dem Gebiet des SGB II, auch als Hartz IV umgangssprachlich bezeichnet. Sie kommt zu dem...

  • Iserlohn
  • 31.10.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
In Deutschland starben 2020 mehr Menschen als im Durchschnitt der vergangenen Jahre. | Foto: Carolyn Booth auf pixabay

Sterbezahlen in Deutschland
2020 starben fast 50.000 Menschen mehr als in den Vorjahren

Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 zu einer Übersterblichkeit in Deutschland geführt. Die Zahl der Sterbefälle stieg im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 um fast 50.000 an.  Es verloren 49.778 Menschen mehr ihr Leben als im Schnitt der vergangenen Jahre. Insgesamt starben laut Zahlen des Statistischen Bundesamts 982.489 Menschen - darunter 40.877 an oder mit Covid-19, wie das Robert-Koch-Institut meldet. Starker Anstieg im Dezember Insbesondere im Dezember 2020 stiegen die...

  • Essen
  • 22.03.21
Politik

Wie viele Düsseldorfer können mangels Geld nicht ausreichend heizen?

Am 15. Februar wies das Statistische Bundesamt darauf hin, dass 2019 rund zwei Millionen Personen in Deutschland, also rund 2,5% der Bevölkerung, in Haushalten lebten, die ihre Wohnung oder ihr Haus aus finanziellen Gründen nicht angemessen warmhalten konnten. „Hier muss gefragt werden, ob die Grundversorgung neu aufgestellt werden muss. Gerade im Kampf gegen Kinderarmut darf Heizen nicht zu einem Luxus werden. In Deutschland werden mehr als 70 Prozent der Haushaltsenergie für das Heizen...

  • Düsseldorf
  • 16.03.21
Politik

Düsseldorf 2020: Dem Stadthaushalt fehlen 600 bis 700 Millionen Euro

Düsseldof, 15. Mai 2020 Ein Beirat beim Bundesfinanzministerium, der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“, wird seine neusten Zahlen vorlegen. Im Vorfeld heißt es, dass Bund, Länder und Kommunen dieses Jahr mit rund 120 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen müssen. Gemäß Statistischem Bundesamt betrugen die Gesamtsteuereinnahmen im Jahr 2019 fast 800 Milliarden Euro. Demzufolge ist für 2020 mit einem Rückgang von 15% zu rechnen. Neben dem deutlichen Rückgang der Einnahmen kommen auf...

  • Düsseldorf
  • 15.05.20
Reisen + Entdecken
Der Landrat Dr. Ansgar Müller zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung. | Foto: Kreis Wesel

Steigende Übernachtungszahlen im Kreis Wesel in 2018
Über eine halbe Million Gäste kam bis August - Mehr Umsatz, Steuern, Arbeitsplätze

Gute Nachrichten für den Kreis Wesel: Die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes bis August 2018 belegen, dass die Übernachtungszahlen wiederum um knapp 9 Prozent gestiegen sind. Der Landesdurchschnitt liegt dagegen nur bei einer Steigerung von knapp 1 Prozent. Insgesamt wurden 564.592 Übernachtungen von Januar bis August 2018 für den Kreis Wesel erfasst. Die Ankünfte verzeichnen mit 293.659 Gästen ebenfalls ein plus von 5 Prozent. Der deutliche Anstieg der Zahlen ist...

  • Wesel
  • 17.11.18
Politik

Anja Butschkau: Armut endlich bekämpfen

Armutsrisiko in NRW auf dem Höchststand – zugleich höchster Haushaltsüberschuss seit knapp 30 Jahren Der Landesbetrieb IT.NRW hat am Donnerstag veröffentlicht, dass drei Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen lediglich über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle verfügen. Das ist mehr als jede*r Sechste. Die Armutsgefährdungsquote ist mit 17,2 Prozent so hoch wie nie zuvor. Im Jahr 2007 lag sie landesweit noch bei 14,5 Prozent. In der Region Dortmund/Hamm/Kreis Unna leben...

  • Dortmund-West
  • 27.08.18
Politik

Erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige

In der Pressemitteilung Nr. 364 vom 30.10.2013 benennt das Statistischen Bundesamt erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige, versäumt dabei jedoch die Definition der gelisteten Erwerbstätigkeiten. Erschreckend ist, dass die wenig aussagekräftige Zahl auch von namhaften Medien ungeprüft weitertransportiert wird. sueddeutsche.de „Nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem...

  • Iserlohn
  • 30.10.13
Überregionales
Anlässlich des heutigen Weltnichtrauchertags gibt das Statistische Bundesamt erschreckende Zahlen bekannt. (Archivfoto)

36 Prozent mehr Frauen an Folgen des Rauchens gestorben!

Im Jahr 2010 starben 13.815 Frauen an Krebserkrankungen, die in einen engen Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten gebracht werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai mitteilt, waren dies rund 36 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Lebenserwartung sinkt um über 10 Jahre Der Frauenanteil an den insgesamt durch Erkrankungen wie Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs verursachten Todesfälle (44.457) des Jahres 2010 betrug rund 31...

  • Menden (Sauerland)
  • 31.05.12
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.