Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Ratgeber
2 Bilder

20.557 Straftaten

Der Polizeibericht war zuletzt geprägt von der Rockerproblematik. Hier herrscht nach aktueller Gefährdungseinschätzung Ruhe, was sich aber, so Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier, täglich ändern kann. Somit standen die sonstigen kriminellen Entwicklungen im Mittelpunkt der Präsentation der Kriminalitätsstatistik 2012 in Oberhausen. Die Polizei zählte in Oberhausen im vergangenen Jahr 20.557 Straftaten, 258 Delikte mehr als im Vorjahr. Die Zahl liegt damit knapp unter dem Mittelwert der...

  • Oberhausen
  • 15.03.13
Überregionales

Im Kreis Mettmann lebt es sich relativ sicher

Im vergangenen Jahr wurden im Kreis Mettmann 32.737 Straftaten erfasst, 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg die Aufklärungsquote von 44,6 auf 46,7 Prozent. Eine besonders große Veränderung gab es im Bereich der Rauschgiftkriminalität: Die Zahl der registrierten Straftaten stieg von 871 auf 1017, ein Plus von fast 17 Prozent. „Das ist auf verstärkte Kontrollen in diesem Bereich zurückzuführen“, erklärt Chefermittler Johannes Hermanns den Anstieg. „Häufig besteht ein...

  • Velbert
  • 13.03.13
Sport
Im Hinspiel hatten nur die Schalker Grund zum Jubeln. Durch Tore von Farfan, Afellay und Neustädter schlugen die Königsblauen die Wölfe auch in dieser Höhe verdient mit 3:0. Foto: Gerd Kaemper

Schalke will gegen Wolfsburg den Trend fortsetzen

Es ist so etwas wie Ruhe eingekehrt auf Schalke. Vor dem heutigen Auswärtsspiel in Wolfsburg (15.30 Uhr) sind eher Kellers Vergangenheit beim heutigen Gegner und die Verletzungssorgen Thema, als das sportliche Abschneiden. „Es war eine besondere Zeit, da ich daran beteiligt war, als Wolfsburg zum ersten Mal in die Bundesliga aufgestiegen ist. Das war 1997, davon ist natürlich nicht mehr wirklich was geblieben. Verantwortliche und auch das Umfeld haben sich geändert.“ Jens Keller sprach von dem...

  • Gelsenkirchen
  • 02.03.13
Überregionales
Stellten die Zu- und Fortzugsbefragung vor (von links): Harald Flügge, Technischer Beigeordneter, Birte Kellerhoff von InWIS Forschung & Beratung GmbH, und Peter Kolligs, Stadt- und Bodenentwicklungsgesellschaft Heiligenhaus.

Umfrage: Warum haben Sie Heiligenhaus verlassen?

„Wir verlieren Einwohner“, stellt der Technische Beigeordnete der Stadt Heiligenhaus Harald Flügge fest. Während sich ein Teil erklären lässt, sind die Motive von Menschen, die zu- und wegziehen, noch nicht erforscht. Das soll sich jetzt ändern. In dieser Woche startet eine schriftliche Befragung, mit der das Bochumer Institut InWIS Forschung & Beratung GmbH beauftragt wurde. 2.000 Neubürger, die nach Heiligenhaus gezogen sind, sowie 1.000 Fortgezogene, die in den vergangenen fünf Jahren im...

  • Heiligenhaus
  • 20.02.13
Politik

Behördlich verordnete Zwangstrennung von Kindern und Eltern

Inobhutnahme - allein der Begriff befremdet. Doch welches Wort könnte einen derart abschreckenden Vorgang eleganter umschreiben? Keines! Es gibt wohl kaum einen brisanteren Austausch zwischen Bürger und Behörde, als wenn letztere einschreitet, wenn in der kleinsten und privatesten Parzelle des gesellschaftlichen Lebens etwas schief läuft - nämlich bei der Kindererziehung. Traurig aber wahr: Eltern kommen heute oft nicht mehr klar mit dem Nachwuchs. Mangelnde Eignung und schwierige...

  • Wesel
  • 12.02.13
  • 10
Politik
Die Zahl der Unfälle ging in Selm und im gesamten Bereich der Kreispolizeibehörde Unna zurück. | Foto: Magalski

Weniger Unfälle und Verunglückte im Kreis

Die Straßen im Kreis sind etwas sicherer geworden: Die Unfallstatistik 2012 der Kreispolizei Unna kann durchaus mit positiven Daten aufwarten. Die Zahl der Verletzten (2011: 1.160; 2012: 1.049) und tödlich Verunglückten (2011: 13; 2012: 2) ging dabei zurück. Insgesamt gab es somit elf Prozent weniger Verunglückte. Die Zahl der Unfälle im Bereich sank von 8.125 auf 7.836 um vier Prozent. Auch in Selm verzeichnete man bei den Zahlen der Unfälle einen Rückgang. 550 Fälle waren es 2011, im letzten...

  • Lünen
  • 05.02.13
Politik
Aus den Händen von Karl-Heinz Schmidt (2. von links, Vorsitzender der Kreisgruppe Gladbeck/Gladbeck der Gewerkschaft der Polizei GdP) nahm der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Hübner (rechts) die GdP-Resolution entgegen.                           Foto: Rath

GdP warnt vor Personalmangel bei der Polizei

Gladbeck/Kreis Recklinghausen/Bottrop. Die „Gewerkschaft der Polizei“ (GdP) warnt eindringlich und baut sogleich ein Schreckenszenario auf: 110 und keiner ist da. Gemeint ist natürlich die allseits bekannte Notrufnummer der Polizei. Doch landesweit warnt die GdP vor dramatisch ansteigenden Pensionierungszahlen bei der Polizei in den nächsten Jahren. Allein im Bereich der Kreispolizeibehörde Recklinghausen nach Berechnungen der Gewerkschaft bis zum Jahr 2020 fast 70 Polizeibeamte weniger zur...

  • Gladbeck
  • 04.02.13
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Herdecker Feuerwehr braucht deutlich mehr Personal! – Viele Ehrungen und Beförderungen auf der Jahresdienstbesprechung!

Die traditionelle Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Herecke fand am Freitag im Gerätehaus am Herdecker Bach statt. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr waren viele Gäste aus Politik, Verwaltung, befreundeten Hilfsorganisationen und von der Polizei erschienen. Wehrführer Hans-Jörg Möller (52) begrüßte die anwesenden Gäste. In seiner aufrüttelnden Rede machte Möller auf die geringe Mitgliederzahl von 85 aktiven Einsatzkräften aufmerksam. Bei einem Soll von 140 Kräften muss hier...

  • Herdecke
  • 02.02.13
Sport
Sven Bender hat noch keines seiner vier Duelle gegen Zwillingsbruder Lars verloren - ein gutes Omen für Sonntag? Foto: Schütze

Verfolgerduell: BVB will in Leverkusen Siegesserie ausbauen

Verfolgerduell, Gipfeltreffen, Spiel der Kronprinzen - Titel gibt es genug für die Partie zwischen Bayer Leverkusen und dem BVB am Sonntag (3.2., 17.30 Uhr). Tatsache ist: Es geht um Platz zwei. Und beide Mannschaften gehen das Spiel mit ganz breiter Brust an. „Keine Frage: Wir wollen auch in Leverkusen bestehen und unsere Serie ausbauen. Ich denke, wir können dieses Spiel mit viel Selbstvertrauen angehen“, stellt der zuletzt überragende Ilkay Gündogan klar. In der Rückrunde ist der BVB noch...

  • Dortmund-West
  • 01.02.13
Überregionales
Der Kommentar im Lokalkompass Lünen. | Foto: Magalski

Kommentar: Kinder dürfen nicht arm sein

Es gibt Nachrichten, die sehen auf den ersten Blick gut aus. Schaut man genauer hin, bekommen sie einen bitteren Beigeschmack. Im Kreis Unna sind weniger Kleinkinder von Armut bedroht. Ohne Frage eine positive Meldung. Dass wir überhaupt darüber reden müssen, ist für unsere Gesellschaft aber im wahrsten Sinne des Wortes ein Armutszeugnis. Kinder und Armut in einem Satz. Das hört man, wenn über die Situation in Afrika oder anderen Entwicklungsländern berichtet wird. Es ist – leider – schon zur...

  • Lünen
  • 25.01.13
Überregionales
Das Risiko für Kleinkinder in Armut aufzuwachsen, ist im Kreis Unna gesunken. | Foto: Magalski

Weniger Kleinkinder von Armut bedroht

Die Gefahr, dass Kleinkinder in Armut aufwachsen, ist in den letzten vier Jahren gesunken. Trotzdem leben viele Kinder im Kreis Unna in Familien, die Arbeitslosengeld II beziehen. Die nun veröffentlichten Zahlen aus dem August des vergangenen Jahres schwanken in den einzelnen Städten und Gemeinden im Kreis Unna deutlich. Der niedrigste Prozentsatz ist in der Statistik der Agentur für Arbeit Hamm für Fröndenberg genannt, der höchste für Bergkamen. Dort wächst fast jedes dritte Kind in einer...

  • Lünen
  • 24.01.13
Überregionales
Bürger wollen sich gegen Kinderarmut in Bergkamen als sogenannte "Familienpaten" ehrenamtlich engagieren. Foto: privat

Bergkamen: Jedes dritte Kind wächst in Armut auf

Auch wenn das Risiko in den letzten vier Jahren deutlich gesunken ist, wächst in Bergkamen noch jedes dritte Kind in Armut auf. Muss das sein? Für den Kreis Unna insgesamt sieht die Statistik etwas besser aus: Da ist es "nur" jedes vierte Kind unter drei Jahren, das in einer sogenannten "Bedarfsgemeinschaft" (HartzIV) aufwächst. Der Anteil der Arbeitslosengeld II-Bezieher schwankt regional erheblich. Der niedrigste Prozentsatz errechnet sich für Fröndenberg, für Bergkamen der höchste. „Wir...

  • Kamen
  • 24.01.13
Ratgeber
Ein Beispiel, Weihnachten 2012: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 2, Höhe Kamener Kreuz, mit fünf beteiligten Fahrzeugen (LKW + PKW), eine Person schwer verletzt. Foto: Feuerwehr Bönen

Kreis Unna: Alle Unfälle im letzten Jahr in Zahlen

Die Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizeibehörde Unna ist 2012 prozentual besser ausgefallen als im Jahr zuvor. Nur 7836 Verkehrsunfälle. Nur? - Hier nun alle Zahlen im Überblick: Verkehrstote: 2 (2011/13) Schwerverletzte: 130 (2011/175) Verunglückte: 1049 (2011/1173) Anzahl aller Verkehrsunfälle: 7836 (2011/8125) Getötete Radfahrer: 0 (im Vorjahr 2, also minus 100%)

  • Kamen
  • 24.01.13
Überregionales
Den statischen Jahresbericht hat die Stadt jetzt unter www.gladbeck.de veröffentlicht. | Foto: Supermartl/wikimedia commens.de

Sterbefallüberschuss in Gladbeck

Die Stadt Gladbeck hat den statischen Jahrebericht 2011 auf ihrer städtischen Homepage veröffentlicht. Dieser umfasst unter anderem die Entwicklung der Gesamtbevölkerung sowie einzelner Bevölkerungsgruppen. Das der Jahresbericht 2011 etwas verspätet publiziert wurde, hat seinen Gründe darin, dass durch die Landtagswahl und den Ratsbürgerentscheid die zuständige Abteilung der Verwaltung deutlich Mehrarbeit leisten musste. Am 31. 12. 2011 waren in Gladbeck 75.899 Einwohner gemeldet, das waren 16...

  • Gladbeck
  • 21.01.13
Überregionales
Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember gestiegen. | Foto: Magalski

Arbeitslosigkeit steigt im Dezember

Der Arbeitsmarkt startet mit schlechten Nachrichten ins Jahr: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember in Lünen und Selm gestiegen. Das Wetter soll ein Grund sein. Vier Monate waren die Arbeitslosenzahlen rückläufig, nun haben 119 Menschen im Agenturbezirk Lünen, zu dem auch Selm gehört, ihre Arbeit verloren. 6.403 Menschen waren damit insgesamt arbeitslos gemeldet. Barbara Schmidt, Leiterin der Arbeitsagentur-Geschäftsstelle in Lünen, findet das nicht überraschend: "Es handelt sich vor allem...

  • Lünen
  • 03.01.13
Überregionales

Duisburg - immer für eine Negativschlagzeile gut?

Duisburg ist meine Heimat, in die ich nun auch nach 12 langen Jahren zurückgekehrt bin. Und ich fühle mich wohl hier, bin froh, zurückgekehrt zu sein. Ja, es mag schönere Fleckchen in Deutschland geben, aber Duisburg hat auch wirklich schöne und interessante Seiten und es birgt viele Vorteile, hier zu leben. Warum also sind es immer Negativschlagzeilen, die man über Duisburg zu hören und lesen bekommt? Es scheint, als läge Duisburg in sämtlichen unangenehmen Statistiken immer weit vorne, als...

  • Duisburg
  • 27.12.12
Überregionales

Es wird für mich immer interessanter, . . .

. . . statistische Aussagen über mein Schreiben beim LK zu erstellen. Mit leicht über sieben Monaten als LK-BR ist da freilich noch nicht viel zu sagen, wird sich einiges noch zeigen und entwickeln. Doch haben sich auch schon etliche Dinge gefestigt. Von den gegenwärtig so etwa 31.000 BR des LK haben 145 meine Seite zumindest angesehen und 120 wenigstens einen Beitrag angeklickt / gelesen / kommentiert. Mit einigen der 120 BR habe ich Nachrichten ausgetauscht und etliches von ihnen gelernt /...

  • Alpen
  • 27.12.12
  • 10
Politik
Die Arbeitslosigkeit ist im November leicht gesunken. | Foto: Magalski

Weniger Arbeitslose im November

Vorsichtig positive Nachricht zum Jahresende: Die Zahl der Arbeitslosen in Lünen und Selm ist erneut gesunken - im vierten Monat in Folge. Frauen hatten bei der Jobsuche besonders gute Karten. Im Agenturbezirk Lünen waren im November 6.284 Menschen arbeitslos gemeldet, im Vormonat waren es noch 6.389. Arbeitgeber meldeten für den Agenturbezirk Lünen 167 offene Stellen, das waren 43 Stellen mehr als im Oktober. Doch es kommen nicht nur gute Nachrichten von der Agentur für Arbeit in Hamm: Die...

  • Lünen
  • 29.11.12
  • 1
Politik

Die Lüge der Arbeitsämter,Jobcenter und das Geschäft mit den Arbeitslosen

Jobcenter werden konsequenter Guter Arbeitsmarkt führt zu mehr als 1 Million Hartz-IV-Sanktionen Guter Arbeitsmarkt im letzen Jahr? Laut Statistik der BA für den Monat November 2012 sank zwar die Arbeitslosigkeit um 1,2 % im Vergleich zum Vormat, jedoch stieg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahres Monat November2011 um 0,6% auf gut 2.8.000.000 Arbeitslose an. Also ist der ach so gute Arbeitsmarkt schlechter und nicht besser geworden! Hierzu die links :...

  • Hemer
  • 20.11.12
  • 4
Überregionales

Bild gesehen = Kommentare / Text gelesen = das war‘s

Es ist verständlich, dass Fotos leichter zu Kommentaren verführen, zeigen sie doch einen Lebensmoment, zu dem die eigene Meinung freigestellt ist, so dass man sie schneller sagen kann. Dass dies zu oft nur in „finde ich klasse“ / „gutes Foto“ mündet sehe ich allerdings als „zu leicht gemacht“ an. Dahingegen haben es Texte schwerer, zu Kommentaren zu führen, weil sie einerseits schon beim Lesen Zeit kosten, dann die eigene Haltung dazu nicht nur in wenigen Worten oder einem Satz gesagt werden...

  • Alpen
  • 21.10.12
Überregionales
Foto: Michael Grabscheit/pixelio.de

Nichtssagende Zahlenflut

Statistische Zahlen sind ja manchmal ganz interessant. Vor allen Dingen dann, wenn man die aufgeführten Werte auch auf Gladbeck beziehen kann. Vor wenigen Tagen gab es gleich mehrere Pressemitteilungen, in denen über steigende Immobilien- und Mietpreise in Nordrhein-Westfalen berichtet wurde. So erfuhr der Leser, dass innerhalb von einem Jahr die Durchschnittsmiete in Essen um 12 Prozent gestiegen sei. Erst am Ende wurde dann die aktuelle Durchschnittsmiete genannt, die nun bei 5,60 Euro pro...

  • Gladbeck
  • 01.08.12
Politik
Die Hobeisenbrücke in den 1960er Jahren. Viel Platz für Einwohner. Foto von Bürger-Reporter Benno Justfelder aus dem Historischen Fotoalbum der Community Lokalkompass.de. Zu finden unter: www.lokalkompass.de/12472 | Foto: privat

Der Letzte macht‘s Licht aus...

Essen befindet sich im Sturzflug. Zumindest was seine Einwohnerzahl betrifft. Vor 50 Jahren hatte Essen mit rund 750.000 Einwohnern einen aufstrebenden Spitzenwert erreicht. Essen. Stadt von Welt. Bald schon Millionen-Metropole? Doch dann ging‘s stetig bergab. Auf heute rund 570.000 Einwohner. Tendenz: fallend. Das erklärt irgendwie, dass Kirchen und Schwimmbäder geschlossen werden und eine Schule nach der nächsten auslaufen muss. Wohl oder übel. Blickt man auf die einzelnen Stadtteile wird‘s...

  • Essen-West
  • 31.07.12
  • 29
Überregionales

Auslaufmodell Ehe?

Sowohl die Zahl der Eheschließungen als auch der Scheidungen sind in der Metropole Ruhr zurückgegangen. 21.748 Paare heirateten im letzten Jahr, 820 weniger als im Jahr zuvor. Im selben Zeitraum sank - wenn auch nur leicht - die Zahl der Scheidungen um knapp 90 auf 13.034. Das geht aus den Zahlen des statistischen Landesamtes Information und Technik hervor. Während in Dortmund im Jahr 2008 noch 2431 Paare heirateten, waren es 2009 noch 2314 und im Jahr 202 2332 Heiratswillige. In Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 06.07.12
Politik

Arbeitsmarkt stagniert

In diesem Monat stagniert die Arbeitslosenquote bei 11,6 Prozent. Dies ist der gleiche Wert wie im Mai und wie im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt. Insgesamt waren im Berichtsmonat 12.421 Oberhausener arbeitslos gemeldet, 40 Personen mehr als im letzten Monat und 24 mehr als im Vorjahr. Bei der Agentur für Arbeit Oberhausen (Versicherungsbereich) haben die Arbeitsvermittler und Arbeitsvermittlerinnen 2.181 arbeitslos gemeldete Oberhausener betreut. Das sind 21 mehr als im letzten Monat und 196...

  • Oberhausen
  • 28.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.