Starkregen

Beiträge zum Thema Starkregen

Politik

Was konkret hat die Stadtverwaltung aus dem Starkregen-, Hochwasser- und Überflutungsereignis am 14./15. Juli 2021 gelernt?

Die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER hat sich die Mühe gemacht, alle Presseveröffentlichungen der Stadt Düsseldorf zum Starkregen-, Hochwasser- und Überflutungsereignis am 14./15. Juli 2021 aufzulisten. „Dabei fällt auf, dass OB Keller zum Jagen getragen werden musste. Erst waren Krisenstabsleiter und Beigeordneter Christian Zaum sowie Ingo Noppen, der Leiter des Stadtentwässerungsbetriebs zu einem Vor-Ort-Termin angekündigt; später war dann doch der OB dabei“, stellt Torsten Lemmer,...

  • Düsseldorf
  • 08.09.21
LK-Gemeinschaft
Horst Meyer (SPD-Fraktionschef Hünxe), Dr. Heinrich Peters (Vorsitzender der SG Brömmenkamp) und Jan Scholte-Reh (stv. Bürgermeister).  | Foto: SPD Hünxe

Ortsbegehung mit der Siedlergemeinschaft
Starkregen-Auswirkungen auf der Bergehalde Lohberg-Nord-Erweiterung

Die Bilder der Flutkatastrophe als Folge der Starkregenereignisse im Juli haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Dabei sind sich Experten sicher: Die Klimaveränderungen führen künftig häufiger zu solchen Regenmassen in Mitteleuropa. Das treibt auch die Menschen in der Brömmenkamp-Siedlung in Bruckhausen um, die unterhalb der Bergehalde Lohberg-Nord-Erweiterung leben. Schon in den letzten Jahren sei bei starkem Regen mehrmals Wasser den Meesenweg durch die Wohnsiedlung in Richtung der...

  • Hünxe
  • 06.09.21
  • 1
Politik
Die  SPD-Landtagsabgeordnete Inge Blask (2.v.r.) besichjtigte die Schäden an den Waldwegen. Foto: SPD NRW

Forderung nach Wiederaufbauhilfe
Starkregen riss Waldwege mit

MÄRKISCHER KREIS. Bei der Begehung verschiedener Waldstücke im Märkischen Kreis konnte sich die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Inge Blask davon überzeugen, dass die Flut nach dem Starkregenereignis im Juli nicht nur in den Städten und Gemeinden für verheerende Schäden gesorgt hat – auch unsere Wälder sind stark getroffen. Paradoxerweise sind überspülte und zerstörte Waldwege auch eine Bedrohung in puncto Waldbrandgefahr: Wenn es zu einem Waldbrand kommt, kann die Feuerwehr nicht mehr mit...

  • Menden (Sauerland)
  • 24.08.21
Politik

Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L)
Langenfeld - Sondersitzung "Starkregen und Hochwasser"

Am 26.08. um 18:00 Uhr findet in der Richrather Schützenhalle eine Sondersitzung des Planung-, Umwelt- und Klimaausschuss statt. Hier werden die Ereignisse vom 14.07. aufgearbeitet, die Parteien haben Anfragen und Anträge gestellt. Das Interesse aus der Bürgerschaft wird sehr groß sein und die 100 Zuhörerplätze vermutlich nicht reichen. Die Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L) hat daher per Antrag weitere Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger eingefordert. Die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 21.08.21
Politik
2 Bilder

Starkregen I Hochwasser I Informationsveranstaltung
B/G/L beantragt Informationsveranstaltung zum Thema "Starkregen und Hochwasser"

Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L) beantragt Informationsveranstaltung zum Thema "Starkregen und Hochwasser" Zur Sondersitzung des Planung-, Umwelt- und Klimaausschuss am 26.08.2021 um 18 Uhr in der Richrather Schützenhalle, hat die B/G/L am 12.08. beantragt, dass die Stadt Langenfeld eine Informationsveranstaltungen zum Thema "Starkregen und Hochwasser" für die Bürgerschaft anbieten möge. Erneut hat ein Starkregenereignis in Teilen Langenfelds große Schäden verursacht. Nach dem letzten...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.08.21
Politik
Online-Vortrag samt Diskussion mit Bruno Kern von der Initiative Ökosozialismus: "Kann der Green (New) Deal das Klima retten?" - Montag, 23. August, 19 Uhr | Foto: attac

Ökosozialismus
Online-Vortrag mit Diskussion: "Kann der Green (New) Deal das Klima retten?"

Die Welt befindet sich im Jahre 2021 in einer sich zuspitzenden Umwelt- und Sozialkrise. Die ökologische Krise: Starkregen in Deutschland, verheerende Brände im Mittelmeerraum, in den USA und in Sibirien, Auftauen der Permafrostböden, Überfischung der Weltmeere, Plastikmüll im Meer... Die soziale Krise: 2018 wuchs das Vermögen der Milliardäre um 12 Prozent an, das sind 2,5 Milliarden US-Dollar am Tag. Das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung sank im gleichen Zeitraum um 11 Prozent....

  • Dortmund
  • 20.08.21
Politik

Zum Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen IPCC
Welche Fahrzeuge nutzen Stadtverwaltung, Rheinbahn, IDR, Messe und Flughafen?

Am 4. Juli 2019 hat Düsseldorf den Klimanotstand ausgerufen. Bis 2035 soll Düsseldorf als Klimahauptstadt klimaneutral sein. Das städtische Umweltamt informiert im Internet über die Fuhrparkoptimierung, E-Nutzfahrzeuge und Lastenfahrräder. In diesem Zusammenhang fragt die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses die Verwaltung, wie die Stadtverwaltung Düsseldorf, die Rheinbahn, die IDR, die Messe und der Flughafen derzeit in ihrem jeweiligen Fuhrpark...

  • Düsseldorf
  • 15.08.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Aktionstag am Sonntag, 15. August 2021 von 10 bis 14 Uhr :  BlutspendeDO sammelt für Betroffene der Flutkatastrophe in der Alexanderstraße 6-10, 44137 Dortmund. | Foto: Klinikum

Blutspende des Klinikums sammelt Geld für Betroffene der Flutkatastrophe
Doppelt spenden

Doppelte Möglichkeit, etwas Gutes zu tun: Die hauseigene Blutspende des Klinikums Dortmund sammelt am Sonntag, 15. August 2021, Geld für Betroffene der Unwetter-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen. Außerplanmäßig wird die Einrichtung an diesem Tag ihre Türen in der Alexanderstraße 6 – 10 öffnen. Alle, die zum Blutspenden vorbeischauen, spenden automatisch ihre Aufwandsentschädigung (20 Euro) für betroffene Familien. „Natürlich freuen wir uns auch über die, die nicht Blut spenden dürfen oder...

  • Dortmund-City
  • 12.08.21
Politik
In diesem Dreieck will die Harpen AG ein Gewerbegebiet entwickeln. Die GFL-Ratsfraktion spricht sich klipp und klar dagegen aus. Foto: Openstreetmap.de
2 Bilder

Klares Votum gegen Gewerbegebiet
GFL für Erhalt der Grünfläche an der Kurler Straße

Die GFL-Ratsfraktion lehnt die Harpen-Pläne strikt ab, wonach das Unternehmen ein Gewerbegebiet unterhalb der Kurler Straße an der Stadtgrenze zu Dortmund plant. „Das ist unnötig, ökologisch nicht vertretbar und den Anwohnern gegenüber äußerst unfair“, so GFL-Ratsherr Andreas Dahlke. Lünen habe aktuell keinen weiteren Bedarf an Gewerbeflächen. Mit dem Ex-Steag-Gelände und zukünftig möglicherweise weiteren Flächen wie Caterpillar und Victoria stehte hinreichend Grund und Boden für die Ansiedlung...

  • Lünen
  • 10.08.21
Politik
Kann es auch in Gladbeck zu Überflutungen kommen? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Bürger, doch auf politischer Ebene sind es lediglich die GRÜNEN und die BIG, die diesbezüglich von der Stadt Gladbeck genauere Auskünfte erwarten. | Foto: Archiv

Flutkatastrophe auch in Gladbeck möglich?
Die Politik sorgt sich

Ein Kommentar Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat auch viele Gladbecker aufgeschreckt: Ist so etwas auch bei uns möglich? Wie gut ist Gladbeck auf ein solches Szenario vorbereitet? Aus dem Rathaus kommen beschwichtigende Worte und die Verwaltung verweist auf die Mitgliedschaft Gladbecks in der "Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von Morgen". Dazu wird auf Maßnahmen hingewiesen, die die Stadt Gladbeck bereits in Sachen "Hochwasserschutz" ergriffen hat. Doch das Vertrauen der Gladbecker Bürger...

  • Gladbeck
  • 06.08.21
  • 1
Blaulicht
Foto: Feuerwehr Essen

50 wetterbedingte Einsätze - keine Verletzten
Wieder Starkregen in Essen

Ein starkes Gewitter mit Starkregen ließ am Dienstagabend, 27. Juli, rund 40 Liter Wasser pro Quadratmeter vor allem auf die südwestlichen Stadtteile von Essen prasseln. So schlimm wie das letzte Hochwasser wurde es nicht, trotzdem erreichten die Feuerwehr einige wetterbedingte Einsätze. Gegen 17.40 Uhr meldeten die ersten Anrufer über den Notruf 112 vollgelaufene Keller und Tiefgaragen. Auf der Frankenstraße stürzte ein Baum auf die Fahrbahn, der von der Feuerwehr schnell beseitigt wurde. Auf...

  • Essen
  • 29.07.21
Politik

SPD beantragt
Schwammstadtkonzept für Schwerte

„Wir möchten, dass kurz-, mittel und langfristige Maßnahmen ergriffen werden, damit Schwerte im ganzen Stadtgebiet gewappnet ist für die Klimaveränderungen, für Starkregen und auch Dürrephasen“, so die SPD-Fraktion Schwerte. Sie hat den Antrag auf den Weg gebracht, ein Regenwassernutzungskonzept im Sinne einer Schwammstadt  (Sponge-City) für Schwerte zu entwickeln. Hüfthoch stand das Wasser am 14. Juli 2021 in den Technikräumen, Duschen und auf den Liegewiesen im Elsebad. Dreckiger Schlamm und...

  • Schwerte
  • 26.07.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
Eben war noch eine Straße da. Hochwasser durch Starkregen | Foto: Umbehaue

Weitere weltweite Naturkatastrophen
Die Welt geht unter

Acapolypse now! Was ist da nur los. Sintflut artige Regenfälle vor knapp 2 Wochen in NRW. Einige Tage später in Bayern. Eine Woche später versinken Teile von China. Am Samstag dann Belgien Darauf folgte dann Indien und dann heute auch London und die Schweiz. Ist das so massiv und in so engen Zeitabständen schon mal vorgekommen? Bis jetzt waren das doch immer nur Einzelfälle mit zeitlich längerem Abstand und nun wie wird es weitergehen? In Bangkok versinken seit Jahren die Häuser, dort wird wie...

  • Essen-Süd
  • 26.07.21
  • 3
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Bürgermeisterin Sabina Müller (vorn, 3. von links) erhält stellvertretend für die Bürgerstiftung einen Spendenscheck von Stadtwerke-Geschäftsführer Alexander Loipfinger (vorn, 4. von links) und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Greczka (vorn, 5. von links). Mit dabei sind einige der zahlreichen Stadtwerke-Mitarbeiter, die ihre Überstunden für die Hochwasserbetroffenen gespendet haben. Foto: Stadtwerke Fröndenberg Wickede

Helfer vor Ort
Stadtwerke Fröndenberg Wickede spenden für Starkregen-Opfer

Fröndenberg/ Wickede. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH haben unter dem Eindruck des lokalen Starkregenereignisses vom 4. Juli in Fröndenberg in einer spontanen Spendenaktion ihre Überstunden zur Verfügung gestellt und für Menschen in Not gespendet. Die Geschäftsführung hat die Überstunden in Absprache mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Greczka in Geld umgewandelt und den Betrag aufgerundet. So ist eine Summe in Höhe von 10.000 Euro zusammengekommen, die den...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 22.07.21
LK-Gemeinschaft

Stadtwerke Dinslaken geben Entwarnung
Trinkwasserqualität bleibt auch bei Starkregen

Die Starkregenereignisse der letzten Tage haben Menschenleben gefordert, Häuser unterspült und zerstört und Straßen und Brücken mit sich gerissen. Während die Einsatzkräfte versuchen, Dämme zu sichern und mit Räumarbeiten zu beginnen, drängt sich das nächste Problem auf: Beeinträchtigungen in der Trinkwasserversorgung. Davon betroffen sind Wassergewinnungsanlagen wie die entlang der Ruhr, in denen Grundwasser künstlich mit Ruhrwasser angereichert werden. Dieses Wasser aus dem Fluss ist derzeit...

  • Dinslaken
  • 21.07.21
Vereine + Ehrenamt

Labdoo hilft mit IT-Spenden für Flutopfer
Verlorene Laptops und Tablets werden ersetzt

In der ersten Zeit nach der Flutkatastrophe stehen sicherlich zunächst andere Prioritäten im Vordergrund - Sorge um Angehörige, Verpflegung, Kleidung, ein Dach über dem Kopf, aufräumen. Und an vielen Ort wird es auch länger dauern, bis wieder Strom verfügbar sein wird. Viele haben Ihr Endgerät durch das Hochwasser verloren und benötigen jetzt für die Kommunikation oder für Lernzwecke einen Ersatz. Ab sofort startet Labdoo.org daher unsere Spendenaktion mit einem Sonderkontingent für Laptops...

  • 21.07.21
Vereine + Ehrenamt
Die Ruhrwache der DLRG in Herbede wurde bei dem schweren Unwetter vergangene Woche geflutet. | Foto: DLRG Witten-Herbede e.V.
16 Bilder

Den Helfern helfen
DLRG Witten-Herbede unter Wasser - 25.000 Euro Schaden

Das Wasser ist zwar zurückgegangen, aber die Schäden sind geblieben. In Witten haben insbesondere die Ortsteile Bommern und Herbede unter dem Unwetter vergangene Woche gelitten. Auch die Wachstation der DLRG OG Herbede stand unter Wasser. Die Mitglieder der Wasserrettungsorganisation waren unermüdlich im Einsatz, um den Wittenern, die durch die Wassermassen in Not gerieten, zu helfen. Bittere Ironie des Schicksals: Die Helfer brauchen selbst Hilfe, denn die Flutschäden im Vereinsheim im Ruhrtal...

  • Witten
  • 20.07.21
  • 1
Blaulicht
Das Messegelände in Düsseldorf war Sammelpunkt für die Einheiten der Feuerwehr Düsseldorf sowie aus dem Kreis Mettmann und dem Rhein-Kreis Neuss. | Foto: Feuerwehr Ratingen

Großschadenslage
Feuerwehren aus dem Kreis Mettmann in Euskirchen im Einsatz

Wie der Kreisfeuerwehrverband Mettmann  mitteilt, sind Einheiten aus dem Kreis Mettmann derzeit im Katastrophengebiet in Euskirchen im Einsatz. Die Feuerwehren der hiesigen kreisangehörigen Städte bilden gemeinsam mit dem Kollegen aus Düsseldorf und dem Rhein-Kreis Neuss die Feuerwehrbereitschaft 4 der Bezirksregierung Düsseldorf. Diese wurde gestern (Sonntag, 18. Juli 2021) gegen 23 Uhr alarmiert. Der Einsatz der Bereitschaft erfolgt bei großen Schadenslagen - wie in diesem Fall nach den...

  • Ratingen
  • 19.07.21
Ratgeber
Die Rheinbahn hat mit einer bemerkenswerten Aktion auf die Flutkatastrophe (unser Bild entstand in Hilden) reagiert. | Foto: Lokalkompass

Aktion der Rheinbahn:
Kostenlose Tickets für Hochwasser-Opfer

Viele Menschen in der Region haben vergangene Woche erhebliche Schäden an ihrem Hab und Gut erleiden müssen. Neben zahlreichen beschädigten Häusern sind auch viele Fahrzeuge Opfer des Hochwassers geworden. Damit die betroffenen Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf, im Kreis Mettmann sowie im Rheinkreis Neuss gerade jetzt mobil bleiben können, unterstützt sie die Rheinbahn mit kostenlosen Tickets für die gesamte Familie. Die Tickets werden ab heute (Montag, 19. Juli 2021) in den Kundencentern...

  • Ratingen
  • 19.07.21
LK-Gemeinschaft
Pumpwerk des Lippeverband, war bis vor kurzem noch fast täglich mit einem Mitarbeiter besetzt.
Das Hochwasserrückhaltebecken lief über und in das angrenzende Neubaugebiet.
#Starkregen #Unwetter #Überschwemmungen
19 Bilder

Starkregen und Hochwasser in Niederaden
Niederaden in den Tagen danach

Starkregen und Hochwasser in Niederaden  Den 14.07.2021 und die folgenden Tage werden vielen noch lange in Erinnerung bleiben, denn solche Zustände hatte hier noch keiner erlebt. Leider war und ist es derzeit an anderen Orten noch deutlich schlimmer und die Folgen noch extremer, das darf man nicht vergessen. An etwas Wasser im Keller konnte sich hier in Niederaden noch der eine oder andere erinnern und auch ich weiß noch wie ich in Kindertagen einmal in Gummistiefeln durch den Keller stapfte....

  • Lünen
  • 18.07.21
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
Gemeinsames Putzen | Foto: Müller
4 Bilder

Blaues Auge für die Stadt Essen
Hochwasserkatastrophe das Aufräumen beginnt

Man kann wohl sagen, die Stadt Essen ist mit einem blauen Auge vorläufig dem Hochwasser entkommen. Allerdings sind die Anwohner wieder einmal angeschlagen. Auch wenn das Hochwasser in der jetzigen Form bei uns seltener vorkommt, bringt es für die Anwohner in Fussnähe Probleme, so schön das Wohnen dort normalerweise sein kann. Jetzt kam mal wieder die Schattenseite auf die Anwohner zu. Der Schlamm den die Ruhr hinterlassen hat, ist wohl noch das kleinere Problem. Grund und Abwasser, dass durch...

  • Essen-Süd
  • 17.07.21
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Flutkatastrophe in NRW
Kranenburger Philipp Vervoorts möchte helfen! *Update: Heute Mittag bei Vervoorts*

Bilder, die wohl kaum jemanden kalt lassen, die schockieren, überfluten seit der Wochenmitte Fernsehsender, Zeitungen und soziale Medien. Orte in Nordrhein-Westfalen, die von großen Wassermassen nahezu ausradiert wurden. Menschen, die buchstäblich über Nacht vor dem Nichts stehen. Es fühlt sich beinahe unwirklich an, ist schwer fassbar für den Betrachter. Wie muss es sich erst für die Betroffenen anfühlen?  Doch wie man auch sieht, stehen die Menschen zusammen in dieser Zeit, helfen einander,...

  • Kranenburg
  • 16.07.21
  • 1
  • 6
Politik
Landrat Marco Voge und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor Ort in Altena. Foto: Alexander Bange / Märkischer Kreis

Dank an alle Helfer im Märkischen Kreis
Laschet besuchte ganz spontan Altena

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat am Donnerstagmorgen spontan den Märkischen Kreis besucht. Gemeinsam mit Landrat Marco Voge verschaffte er sich im Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum Rosmart einen Überblick über die Lage – ebenso wie vor Ort im sehr stark vom Unwetter betroffenen Altena. Kreisbrandmeister Michael Kling gab dem Landrat und dem Ministerpräsidenten einen Überblick über die weiter angespannte Lage im Märkischen Kreis. Voge und Laschet suchten das Gespräch mit den...

  • Menden (Sauerland)
  • 15.07.21
Blaulicht
14 Bilder

Oberhausen blieb von Sturmtief "Bernd" größtenteils verschont
Glück gehabt!

Die Feuerwehr Oberhausen hatte sich am Mittwoch auf das  Schlimmste vorbereitet, aber trotz starker Regenfälle im Stadtgebiet blieb es für die Brandschützer relativ ruhig. Es kam zu keinen Einsätzen aufgrund der ergiebigen Regenfälle. Soviel Glück hatten nicht alle umliegenden Gemeinden und Städte. Die Feuerwehr Oberhausen unterstützte den Kreis Mettmann mit einer Führungskraft in der dortigen Einsatzleitung. Über Oberhausen hatte das Tief "Bernd" am Mittwoch zwar erhebliche Regenmengen...

  • Oberhausen
  • 15.07.21
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.