Stahl

Beiträge zum Thema Stahl

Wirtschaft
Die erste Ofenreise von „Schwelgern 1“ begann am 6. Februar 1973. Seit 2020 emittiert der „schwarze Riese“ dank eines innovativen Verfahrens, bei dem zusätzlich Sauerstoff eingeblasen wird, weniger Kohlendioxid als zuvor. Langfristig werden die kohlebasierten Hochöfen im Rahmen der Transformation zur klimaneutralen Stahlherstellung durch mit Wasserstoff betriebene Direktreduktionsanlagen abgelöst. | Foto: thyssenkrupp Steel
2 Bilder

50 Jahre Hochofen „Schwelgern 1"
Der „schwarze Riese“ von thyssenkrupp Steel feiert Geburtstag

Er war der größte seiner Art in der westlichen Welt, als er vor 50 Jahren seine erste „Reise“ antrat: der Hochofen „Schwelgern 1“, den die damalige August-Thyssen-Hütte am 6. Februar 1973 feierlich in Betrieb nahm. Die Thyssen-Flagge wehte an diesem Februartag auf der Gicht, und mehr als 500 geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik bestaunten den „schwarzen Riesen“, der mit einer Kapazität von 10.000 Tonnen Roheisen pro Tag heute immer noch zu den größten Hochöfen der Welt zählt und mit seiner...

  • Duisburg
  • 06.02.23
Kultur
Nur zwei Bilder von insgesamt 99: Der Bildband „99 x Stahl“ zeigt Impressionen des thyssenkrupp Steel Standorts; hier: Kokerei Schwelgern von oben (links), Beecker Kirmes 1961 (rechts). | Foto: 99 x Stahl

Thyssenkrupp im Bild
99 x Stahl“ zeigt Impressionen aus 130 Jahren Geschichte

Der Stahlstandort von thyssenkrupp im Duisburger Norden hat sich in den letzten 130 Jahren immer wieder gewandelt, um sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anzupassen. „99 x Stahl“, der neue Bildband von thyssenkrupp Corporate Archives, dokumentiert in 99 Fotografien die Veränderungen in der Arbeitswelt des Hüttenwerks, seiner Anlagen, seiner Produkte und nicht zuletzt seiner Belegschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Eine fotografische...

  • Duisburg
  • 10.12.22
Wirtschaft
Oberhalb der Gießbühne, auf der der Abstich des Ofens stattfindet, befinden sich die 40 SIP-Boxen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp nimmt innovative SIP-Hochofentechnologie in Betrieb
Ein neues Verfahren steigert die Effizienz

thyssenkrupp hat in Duisburg den Hochofen „Schwelgern 1“ mit einer neuen Technologie ausgestattet: Das sogenannte SIP-Verfahren („Sequenz-Impuls-Prozess mit induzierten Stoßwellen“) leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz im Ofen – sowohl im eigenen Unternehmen als auch weltweit durch die Vermarktung der Technologie. Dabei handelt es sich um ein innovatives Sauerstoffinjektionsverfahren, das speziell auf den Hochofenprozess zugeschnitten ist. Federführend bei der Entwicklung der...

  • Duisburg
  • 13.11.20
Kultur
Henrichshütte Hattingen - Fotokünstler Jürgen Cordt
11 Bilder

Henrichshütte Hattingen

Die Henrichshütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Hattingen (Deutschland) und wird heute als Museum betrieben. Gegründet wurde die Henrichshütte 1854. Ihren Namen erhielt sie auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl Roth nach dem Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Sie war eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des Ruhrgebietes, bekannt für ihren Edelstahl. Trotz wechselnder Eigentumsverhältnisse (1904–1930 Henschel & Sohn, 1930–1963 Ruhrstahl, 1963–1974 Rheinstahl, ab...

  • Hattingen
  • 09.07.16
  • 26
Kultur
Luftschutzbunker auf dem Gelände Henrichshütte in Hattingen - Fotokünstler Jürgen Cordt
10 Bilder

Luftschutzbunker auf dem Gelände Henrichshütte in Hattingen

Luftschutzbunker an der Henrichshütte in Hattingen. Es gibt dort eine sehr schöne und aufschlussreiche Führung. Spannung pur für diejenigen, die Unterwelten mögen. Leider finden die Führungen nur am Wochenende statt. Gruppen können auch Sonderführungen bekommen. Schaut mal auf die Homepage von der Henrichshütte. Henrichshütte in Hattingen

  • Hattingen
  • 02.07.16
  • 1
  • 11
Kultur
17 Bilder

SkyWalk und Phoenix-West

Die Aufnahmen entstanden bei zwei Führungen. Zum einen möchte ich den wunderschönen Ausblick in Richtung Hörde und Nortkirchenstraße zeigen und zum anderen die Hochofen-Ruine. Besonderes Augenmerk habe ich hier auf den lebenden Stahl gelegt; durch HDR-Bearbeitung konnte ich teils die immer noch lebendigen Farben verstärken und sichtbar machen. Ich wünsche viel Spaß beim stöbern durch meine Aufnahmen.

  • Dortmund-Süd
  • 11.05.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.