Stahl

Beiträge zum Thema Stahl

LK-Gemeinschaft
Brückenbauarbeiten an der Eichholzstraße in Gevelsberg. | Foto: Patrick Jost
23 Bilder

Brachiale Bilder
Heavy Metal: So beeindruckend sind die Brückenbauarbeiten an der Eichholzstraße in Gevelsberg

Mehrere Tonnen Stahl hängen in der Luft, zahlreiche Kranwagen sind im Einsatz. Die Brückenbauarbeiten an der Eichholzstraße in Gevelsberg sind spektakulär anzusehen. Die folgende Bildergalerie zeigt eine Momentaufnahme vom Samstagnachmittag. Die darunter liegende A1 bleibt bis Sonntag (29. März), 12 Uhr, zwischen dem Autobahnkreuz Wuppertal-Nord und der Anschlussstelle Hagen-West in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Viel Spaß beim anschauen.

  • Hagen
  • 29.03.20
Ratgeber
thyssenkrupp Hohenlimburg im Lennetal feiert in diesem Jahr ihr 400-jähriges Bestehen: Heute liefert das Unternehmen mit ca. 1.000 Mitarbeitern seine Produkte an Kunden in aller Welt. | Foto: thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH
2 Bilder

400 Jahre thyssenkrupp
Von einer kleinen Drahtrolle zum Großkonzern: thyssenkrupp GmbH Hohenlimburg feiert in diesem Jahr ihr 400-jähriges Bestehen

Richter Wessel Lappenberg hätte vermutlich nie erwartet, was aus seiner Drahtfabrik im heutigen Hagen-Hohenlimburg einmal werden sollte: Bereits 1619 betrieb er mithilfe des Wassers aus dem Wesselbach eine Drahtrolle. Er und seine Nachfolger taten dies so erfolgreich, dass das Unternehmen nicht nur wuchs, sondern heute umso erfolgreicher ist: inzwischen als thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH mit rund 1.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr das 400-jährige Bestehen mit...

  • Hagen
  • 03.08.19
Kultur
Stützen einer Werkhalle der ehemaligen Firma Beyersmann
7 Bilder

Eisen und Stahl

In der näheren Umgebung der ehemaligen Firma Beyersmann in Hagen-Wehringhausen kann man noch einige Relikte aus der großen Zeit von Eisen und Stahl finden. Von kleinen geformten Blechen als Zierrat an Geländern bis zu schweren Teilen aus Gusseisen an Brückenkonstruktionen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zu Maschinenteilen aus dem späten 19. Jahrhundert an so genannten "Lost places".

  • Hagen
  • 09.02.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.