Stahl

Beiträge zum Thema Stahl

Politik
Sarah Philipp. Foto: NRW SPD

Thyssenkrupp
Stahlgipfel ohne kurzfristig spürbare Lösungen

Duisburg. Die Lage in der deutschen Stahlindustrie ist angespannt. Das gilt nicht nur für Thyssenkrupp Steel, sondern für die gesamte Branche in Deutschland. Die Konkurrenz aus dem Ausland ist groß, der grüne Umbau kostet Geld und die Nachfrage aus der Automobilindustrie schwächelt. Viele Gründe sprechen also für einen Gipfel, um genau diese Probleme anzugehen. Nach langem Drängen unter anderem von Seiten der SPD fand nun am 16.9.2024 endlich der Nationale Stahlgipfel der Landesregierung in...

  • Dortmund-Süd
  • 21.09.24
  • 1
Kultur
Der Hoesch Stahlträger mit den drei Glocken von 1964 | Foto: Robert Geßmann

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
So klingt Heimat (weiter)

Die alt-katholische Gemeinde plant aktuell den Bau eines kleines Kirchturms in Stil eines echten Förderturms mit Kreuz auf dem Dach. Um den Turm stilecht zum klingen zu bringen braucht es natürlich Glocken. So trifft die tief im Bewusstsein der Menschen verankerte Bergbau-Tradition auf neue Formen. Die Gemeinde konnte in 2023 bereits drei kleine Glocken kaufen, die in einer Hattinger Kirche bisher läuteten, welche aber geschlossen wurde. Die drei Glocken hängen in einem echten Stück Dortmund:...

  • Dortmund
  • 24.03.24
  • 1
Kultur
Die Hochofenanlage Westfalenhütte im Jahr 1896. | Foto: thyssenkrupp Archiv Duisburg
2 Bilder

Hoesch-Museum Dortmund stellt 150 Jahre Arbeit auf der Westfalenhütte aus
„Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft.“

Am 1. September 1871 wurde die Westfalenhütte als Eisen- und Stahlwerk Hoesch in Dortmund gegründet und prägte über 100 Jahre lang den Stadtteil rund um den Borsigplatz. Zum 150. Jahrestag des ehemaligen Hauptstandortes der Hoesch AG zeigt das Hoesch-Museum nun die Ausstellung „Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft. 150 Jahre Arbeit auf der Westfalenhütte“. Vom 10. Oktober 2021 bis 23. Januar 2022 geht es um die Mitarbeiter*innen, ihre Arbeitsplätze und Geschichten beim einstmals größten Arbeitgeber...

  • Dortmund-City
  • 12.10.21
Wirtschaft
Portiershaus des Eisen- und Stahlwerks Hoesch 1914: Wo früher viele Arbeiter ein- und ausgingen und sich sogar eine Arrestzelle der Werkspolizei befand, gibt heute das Hoesch-Museum Einblicke in die Geschichte der Dortmunder Stahlindustrie.
 | Foto: thyssenkrupp Archiv Duisburg
2 Bilder

Jubiläum des bedeutenden Industrieunternehmens
150 Jahre Stahl made in Dortmund

Die „Hoeschianer“ sind noch heute ihrem Unternehmen verbunden Vor 150 Jahren wurde in Dortmund die Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG gegründet – heute produziert thyssenkrupp Steel am Standort Premiumstähle für Kunden in aller Welt. Die „Hoeschianer“ sind noch heute ihrem Unternehmen verbunden, die nächste Generation vor allem dem Standort „Westfalenhütte“. Nach 150 Jahren bewegter Geschichte veredelt thyssenkrupp Steel an seinem Standort Dortmund Stahlbänder für Kunden in aller Welt. Mit dem...

  • Dortmund-City
  • 30.09.21
Wirtschaft
 HWK-Justiziar Henrik Himpe.  | Foto: HWK

Auch Dortmunder Handwerksbetriebe mit Problemen bei Verträgen
Baustoffmangel und hohe Preise

 Trotz voller Auftragsbücher werden die Bau-und Ausbauhandwerke derzeit wegen Baustoffmangels und stark gestiegener Rohstoffpreise ausgebremst. Holz, Dämmstoffe oder Stahl sind Mangelware und teurer. „Bei Handwerksbetrieben, die in ihren Angeboten und Verträgen Preise festgelegt haben und vertraglich gegenüber ihrem Auftraggeber daran gebunden sind, kann dies insbesondere bei längerfristigen Projekten zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führen“, weiß Henrik Himpe, Stv....

  • Dortmund-City
  • 09.06.21
Wirtschaft
Die flächenmäßig riesige Industriehalle in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kleingartenanlage Hafenwiese wird derzeit abgerissen- nur ein Stahlskelett des höchsten Hallenteils bleibt stehen.  | Foto: Hengesbach

An der Dortmunder Speicherstraße wird gebaggert
Platz für Neues

Entkernt wird jetzt die dreigeteilte alte Knauf-Interfer-Industriehalle und in ein gläsernes Zentrum verwandelt, um das ein ganz neues Viertel wächst. Dabei schafft das Stahlgerüst der größten Halle, das als einziges stehenbleibt, die neue Struktur für das zukünftige Domizil für Gründer und kleine Firmen. Unter einem riesigen durchsichigen Dach soll viel Platz für flexible kleine Module, Container und Gebäude entstehen.

  • Dortmund-City
  • 26.03.21
Wirtschaft
4 Bilder

Jubiläum
90 Jahre Verzinkerei Dortmund Kaufmann GmbH & Co. KG

Die heutige Verzinkerei Dortmund Kaufmann GmbH & Co. KG geht auf den Erwerb der Dortmunder Verzinkerei GmbH am 31. März 1930 durch Martin Kaufmann und Hermann Meier zurück. Nach Arno Kaufmann als erster Betriebsleiter und späterer Inhaber, übernimmt 1967 sein Sohn Jürgen Kaufmann die Geschäftsführung. Er führt die Verzinkerei als festen Bestandteil der Montanindustrie im Ruhrgebiet sehr erfolgreich über 4 Jahrzehnte. Nachdem die Verzinkerei über viele Jahre primär auf die Stahlveredelung für...

  • Dortmund-City
  • 26.03.20
Politik

Stahlstandorte nicht gegeneinander ausspielen

„Das Joint-Venture zwischen Thyssenkrupp und Tata Steel darf nicht zu einer Gefahr für die einzelnen Stahlstandorte in NRW werden.“ Mit diesen Worten kommentiert die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann (SPD) die am Mittwoch vorgestellten Pläne beider Stahlkonzerne. „Ich hoffe, dass Thyssenkrupp seinen Worten nun Taten folgen lässt und die Arbeitnehmer endlich in den anstehenden Prozess einbindet“, unterstreicht Poschmann. Poschmann, stellvertretende wirtschaftspolitische...

  • Dortmund-City
  • 21.09.17
Kultur
Fünf Tonnen wiegt die mobile Skulptur unter der Werkhallendecke mit der Besucher zu den Monitoren im Hintergrund fahren. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kunst-Projekt "Well,come"am Hafen

Am Samstag begann die Reise in der violetten Kunst-Installation der Ruhrtriennale unterm Hallendach einer Stahlfirma für Besucher im Dortmunder Hafen. „well,come“ heißt eine fünf Tonnen schwere multimediale Kunstskulptur, die Urbane Künste Ruhr bis zum 24. September auf dem Gelände des Stahlanarbeitungszentrums an der Matthiesstraße 12 präsentiert. Die fünf Tonnen schwere, bewegliche Stahlskulptur nach einem Entwurf der Gruppe "osa_office for subversive architecture" lädt Mutige zu einer Reise...

  • Dortmund-City
  • 15.08.16
Kultur
Eingang zum Museum
12 Bilder

Besuch im Hoesch-Museum in Dortmund

Wer mal einen interessanten Einblick zur Industriegeschichte in Westfalen machen will, sollte auf jeden Fall das Hoesch-Museum in der Eberhardstrasse 12 in Dortmund machen. Da ist eine Dauerausstellung zur Geschichte von Eisen und Stahl und zum Strukturwandel in Dormund zu sehen. Wer hätte gedacht das die Familie Hoesch schon seit 1871 ein Eisen- und Stahlwerk in Dortmund hatte und ihr Geschäft immer weiter ausbauten. Das Museum ist im ehemaligen Portierhaus I untergebracht, wo früher sich die...

  • Dortmund-City
  • 28.02.16
  • 1
  • 3
Politik
Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN.

"HSP-Mitarbeiter wurden nach Strich und Faden verar...."

Unterstützung durch die öffentliche Hand fordert Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN, für die Dortmunder HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH. Dort zittern jetzt auch die verbliebenen 343 Beschäftigten um ihre Arbeitsplätze, nachdem erst vor acht Wochen 163 Mitarbeiter entlassen wurden. Das Problem von HSP sind fehlende Aufträge und damit Millionenverluste. Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung hatte der Mutterkonzern, die Salzgitter AG, mit dem Betriebsrat deshalb die...

  • Dortmund-City
  • 02.06.15
  • 1
Überregionales
Verzinkerei Dortmund
7 Bilder

85 Jahre Verzinkerei Dortmund Kaufmann GmbH & Co. KG

Die heutige Verzinkerei Dortmund Kaufmann GmbH & Co. KG geht auf den Erwerb der Dortmunder Verzinkerei GmbH am 31. März 1930 durch Martin Kaufmann und Hermann Meier zurück. Arno Kaufmann, der erste Betriebsleiter und spätere Inhaber, wird 1967 von seinem Sohn Jürgen Kaufmann abgelöst. Im Laufe der Jahrzehnte finden diverse Umbau- und Erweiterungsmaßnahen statt. In den 70er Jahren wird das Verzinnen und Verbleien von Kleinteilen eingestellt. Von nun an konzentriert sich die Firma auf ihre...

  • Dortmund-City
  • 20.03.15
Kultur
17 Bilder

SkyWalk und Phoenix-West

Die Aufnahmen entstanden bei zwei Führungen. Zum einen möchte ich den wunderschönen Ausblick in Richtung Hörde und Nortkirchenstraße zeigen und zum anderen die Hochofen-Ruine. Besonderes Augenmerk habe ich hier auf den lebenden Stahl gelegt; durch HDR-Bearbeitung konnte ich teils die immer noch lebendigen Farben verstärken und sichtbar machen. Ich wünsche viel Spaß beim stöbern durch meine Aufnahmen.

  • Dortmund-Süd
  • 11.05.13
  • 2
Kultur
Der Geierabend unterstützt die Benefizaktion der Schüler mit einem Auftritt im Brauereimuseum. | Foto: Standout

Schüler laden zur EssKulTour ein

Unter dem Titel „Dortmunder EssKulTour – drei Locations, drei Gänge, drei Acts“ bietet die Schulklasse VKM3 des Karl-Schiller-Berufskollegs am Samstag, 13. April, ab 16.45 Uhr an ausgesuchten Orten ein spontanes picknickartiges Erlebnis mit einzigartigem Programm: Orte der Dortmunder Industriekultour werden auf neue und spannende Art wieder entdeckt. „Binnenschifffahrt, Stahl, Bier“ ist das Motto der Veranstaltung. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr das Brauereimuseum, Steigerstraße 16, von wo es per...

  • Dortmund-City
  • 09.04.13
Kultur
Im Inneren die Deckenkonstruktion der Westfalenhalle. | Foto: Westfalenhallen GmbH
2 Bilder

Dortmunder Zeitzeugen gesucht

Das Hoesch-Museum am Borsigplatz bereitet derzeit eine Sonderausstellung zum Stahlbau in und aus Dortmund vor. Und sucht dafür noch Zeitzeugen und Objekte zum Thema. Zur Vorbereitung der Schau sucht das Hoesch-Museum Zeitzeugen, Erinnerungen von Mitarbeitern, private Fotografien und andere Objekte zum Thema. Wer etwas beitragen kann und möchte, melde sich bitte im Hoesch-Museum unter ( 844 58 56 oder per E-Mail unter Hoesch-Museum@web.de. Dortmund war eine Hochburg der Stahlbauindustrie. Nicht...

  • Dortmund-City
  • 16.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.