stadtumbau

Beiträge zum Thema stadtumbau

Politik

Städtebaufördermittel versiegen
Keine Hoffnung für Wattenscheid, Hamme, Laer, Werne/Langendreer und Innenstadt

Die Umsetzung der Stadtteilentwicklungskonzepte (ISEK) in Wattenscheid, Hamme, Laer, Werne/Langendreer und der Innenstadt kommt quasi zum Erliegen. Es fließen kaum mehr Fördermittel von Land und Bund. Es werden kaum mehr Stadtumbauprojekte umgesetzt. Das Ziel, den Niedergang der Stadtteile aufzuhalten, lässt sich so nicht mehr erreichen. Magere 4,3 Mio. Euro erhält die Stadt 2023 noch für die Umsetzung der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte in Wattenscheid, Hamme, Laer, Werne/Langendreer...

  • Bochum
  • 23.09.23
  • 3
Politik
Wir machen MITte: Einige Vorhaben liegen gut im Zeitplan, bei einigen kommt es zu leichten Corona-Verzögerungen. | Foto: Olaf Hellenkamp

„Wir machen MITte“-Bauprojekte
Einige Vorhaben liegen gut im Zeitplan, bei einigen kommt es zu leichten Corona-Verzögerungen

Bereits im vergangenen Jahr wurde 2020 als „Baujahr“ der Wir machen MITte-Projekte betitelt. Die Stadt Dorsten muss nun jedoch feststellen, dass auch an den aktuellen Maßnahmen die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei geht. Kontaktverbot, fehlende Kinderbetreuung und Hygienevorschriften haben auf zahlreiche Vorhaben direkte oder indirekte Auswirkungen. Die Fußgängerzone, als eines der größten Projekte des Stadterneuerungsprogramms „Wir machen MITte“, liegt gut im Zeitplan und viele Teile...

  • Dorsten
  • 03.06.20
  • 1
Ratgeber
Das Foto zeigt v.li. Till Blackstein, Julia Quast, Henning Lagemann und Christoph Krafczyk, es fehlt Annette Schulze-Schlichtegroll. | Foto: Stadt Dorsten

Termine an der Gahlener Straße
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ begrüßt wieder in seinen Räumen

Das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ ist zentrale Anlaufstelle des gleichnamigen Stadterneuerungsprogramms, das bereits seit Sommer 2016 in der Dorstener Innenstadt umgesetzt wird. Im Stadtteilbüro an der Gahlener Straße 9 informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die verschiedenen Erneuerungsmaßnahmen und schaffen Gelegenheiten zu Mitwirkung und Beteiligung. Ab sofort ist das Stadtteilbüro wieder täglich in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr von mindestens einer Mitarbeiterin...

  • Dorsten
  • 22.05.20
  • 1
Politik
Das Bild zeigt Steinmetz Rainer Kuehn Mitte Januar 2020 bei der Sicherung der Beton-Reliefs des Tisa-Brunnens. | Foto: Stadt Dorsten

SPD Dorsten
"Tisabrunnen gehört wieder auf den Marktplatz"

Zur Zukunft des Tisa-Brunnens nehmen Julian H. Fragemann und Markus Langbein vom SPD-Ortsverein Altstadt Stellung: Wir haben die bisherigen Diskussionen und Überlegungen, auch der Stadtverwaltung, mit Interesse verfolgt. ,,Zu einem Kunstwerk dieser Art, gehört ja nach allgemeinem Verständnis wohl auch die seinerzeit bewusst gewählte Umgebung, also der Marktplatz", stellt Vorsitzender Julian H. Fragemann grundsätzlich fest. Markus Langbein, Ratskandidat für die Altstadt und selbst Anwohner,...

  • Dorsten
  • 22.05.20
Vereine + Ehrenamt

Arbeit der Hörder Stadtteilagentur wird bis 2022/23 verlängert

Die Stadterneuerungsarbeiten in Hörde werden bis zum Jahreswechsel 2022/23 andauern. Parallel dazu soll auch die Arbeit der Hörder Stadtteilagentur im Auftrag des Amtes für Stadterneuerung um zwei Jahre bis zum Jahreswechsel 2022/23 verlängert werden. Das schlägt der Verwaltungsvorstand dem Rat der Stadt vor. Informieren, Beraten, Beteiligen, Vernetzen - so lassen sich die Aufgaben der Hörder Stadtteilagentur beschreiben. Und diese Aufgaben hat die Stadtteilagentur in den letzten neun Jahren...

  • Dortmund-Süd
  • 01.05.20
Politik
8 Bilder

WATwurm-Projekt droht an Untätigkeit der Verwaltung zu scheitern
Bespielbarer und farbenfroher Mosaikwurm für die Wattenscheider Innenstadt vor dem Aus?

Seit 2016 bemüht sich die Initiative für den Bau des WATwurms um die Realisierung des Projektes entlang der Fußgängerzone auf der Westenfelder Straße. Über eine Strecke von fast 150 m soll sich ein farbenfrohes bespielbares Mosaikkunstwerk durch die Innenstadt von Wattenscheid schlängeln. Gebaut von Wattenscheider Einwohnern, Vereinen und Initiativen und fachlicher Leitung des Künstlers Heinz Krautwurst. Der Künstler hat mit großem Erfolg bereits die Erstellung eines Spieldrachens in Bochum...

  • Bochum
  • 19.01.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.