Stadtplanung

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Politik
Video 6 Bilder

Neues Highlight für die City
Viktoria-Promenade vom Rathaus zum Schauspielhaus

Auch die Bochumer Innenstadt entwickelt sich von der Einkaufs- zur Erlebnisstadt. Fast alle Zukunftsprojekte der Innenstadt vom Haus des Wissens, dem Viktoria Karree, dem neuen Husemannplatz, dem Haus der Musik bis zum City-Tor-Süd entstehen an der Nord-Süd-Achse der Stadt. Zeit, dass die Viktoriastraße zur Fußgängerpromenade wird. Die STADTGESTALTER haben dazu einen Vorschlag entwickelt Erfolgreiche Innenstädte besuchen die Menschen, weil sie sich dort gerne aufhalten, um Freunde zu treffen...

  • Bochum
  • 24.12.22
  • 1
Politik
Die Ratsgruppe Tierschutz Essen fordert den Erhalt der stadtklimarelevanten Freifläche an der Raadter Straße in Haarzopf. Foto: BI Finger weg von Freiluftflächen

Skandal um rechtswidrige Baugenehmigungen in Haarzopf
Tierschutzpartei fordert Aufhebung des Baubeschlusses Raadter Straße

Die Ratsgruppe Tierschutz im Rat der Stadt Essen fordert die Aufhebung des Beschlusses des Rates aus 2019 zur Aufnahme der klimarelevanten Freifläche an der Raadter Straße in Haarzopf in das Wohnbauentwicklungsprogramm des Stadtplanungsamtes. Die Tierschützer sehen darin das politisch falsches Signal einer konkreten Bauabsicht, die konsequent zu einem Baubeschluss führen würde. Freifläche an der Raadter Straße soll unbebaut bleiben Mit Beschluss vom 11.12.2019 beauftragte der Rat der Stadt...

  • Essen
  • 19.10.21
Politik
Ratsfraktion Tierschutzpartei / SLB im Rat der Stadt Essen

Stadtrat lehnt Schutz der Landschaftsschutzgebiete ab - auch Grüne unterstützen Tierschutzpartei nicht
Ratsfraktion Tierschutz: Ablehnung des Landschaftsschutzes ein Desaster

In der heutigen Sitzung des Rates der Stadt Essen debattierte der Stadtrat umfassend über die Ergebnisse des Essener Bürgerforums 'Wo wollen wir wohnen?'. Dabei ging es um die Debatte von Einzelflächen, die entlang des Ergebnisses des Bürgerforums seitens der Stadtverwaltung zur Bebauung benannt worden sind - und den Antrag der Ratsfraktion der Tierschutzpartei Essen, einen Grundsatzbeschluss 'Keine Bebauung in Landschaftsschutzgebieten' seitens des Rates zu beschließen. Grüne: Begriff...

  • Essen
  • 11.12.19
Politik
1900: Postamt 1 zwischen Worringer Straße (rechts) und Kurfürstenstraße (links). | Foto: Stadtarchiv Düsseldorf

Ausstellung im Rathaus
"Vom Postamt zum Kulturhotspot - der Konrad-Adenauer-Platz 1 und seine Geschichte"

Die Ausstellung "Vom Postamt zum Kulturhotspot - der Konrad-Adenauer-Platz 1 und seine Geschichte"  im Rathaus beleuchtet vom 21. bis 31. Mai mit historischen Bildern ab 1900, Aufnahmen aus der jüngsten Zeit und Animationen zukünftiger Planungen die Geschichte des Areals. Vom wilhelminisch geprägten Bahnhofsvorplatz zum Parkplatz bis hin zum modernen großen Postgebäude: Das Areal am Konrad-Adenauer-Platz 1 hat eine wechselvolle Baugeschichte durchlebt. Und nun steht es erneut vor einem großen...

  • Düsseldorf
  • 22.05.19
Politik
Bürgermeister Roland (r.) und Stadtbaurat Dr. Kreuzer (l.) freuen sich über die Verstärkung durch Karsten Fuchte (m.) an der Spitze des Amtes für Planen, Bauen, Umwelt. Foto: Kariger

Gladbeck: Karsten Fuchte ist neuer Chef im Planungsamt

Das Amt für Planen, Bauen, Umwelt hat seit dem 2. Juli einen neuen Leiter: Karsten Fuchte wurde nun von Bürgermeister Ulrich Roland und Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer vorgestellt. Die Stelle war seit dem 1. Mai 2017 vakant, nachdem Dr. Kreuzer zum Stadtbaurat gewählt worden war. Der 39-jährige Karsten Fuchte arbeitete zuletzt als Fachbereichsleiter für Planen und Bauen in Nottuln, vor den Toren der Stadt Münster. Fuchte stammt aus Iserlohn, hat in Dortmund Raumplanung studiert und sein...

  • Gladbeck
  • 03.07.18
Politik
Für Familien und Senioren will Vonovia Wohnungen im Innenblock an der Harkortstraße in Hombruch bauen. Wie auch im Kreuzviertel, wo am Sonnenplatz im Innenhof neue Wohnungen entstehen sollen, treffen die Baupläne bei den Nachbarn auf Ablehnung. Sie fürchten um ihre Wohnqualität. | Foto: Grafik: WP Winkler/ Vonovia

Wohnraum in Dortmund dringend gesucht: Stadt lädt zur Diskussion ein

Die gestiegene Wohnungsnachfrage in Dortmund konnte in den letzten Jahren zunächst noch im vorhandenen Bestand und mit der Neubautätigkeit von durchschnittlich 1000 neuen Wohnungen pro Jahr gedeckt werden. Der Druck auf den Wohnungsmarkt hat sich jedoch weiter verstärkt. Die Mieten steigen, die Leerstandsquote liegt nur noch bei 1,7 Prozent. Insbesondere das untere, das geförderte und das mittlere Segment sind deutlich angespannt. Bezahlbarer Wohnraum wird dringend gesucht.  Es sind Angebote zu...

  • Dortmund-City
  • 13.01.18
Politik

Fußgängerzone rund um den Rathausplatz ausweiten.

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" für Aufwertung der Aufenthaltsqualität. "So wie sich die Verkehrssituation rund um das Rathaus herum darstellt, kann es nicht bleiben. Der Rathausplatz ist eine graue Wüste, auf der wirkliche Besucherfrequenz nur zu den Zeiten des kargen Wochenmarktes zu erkennen ist", erklärt Dennis Rademacher, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER". "Dabei liegt der Platz prominent, öffnet sich zur Viktoriastraße hin, die bald durch das neue...

  • Bochum
  • 13.03.17
  • 1
Überregionales
Zum Dienstantritt im Rathaus gab es von Bürgermeister Ulrich Roland für den neuen Stadtbaurat Martin Harter (links) sowie Niklaus Franke (rechts), der nun die Leitung des Amtes für Stadtplanung und Bauaufsicht inne hat, neben großen Blumensträußen auch sogleich  jede Menge Vorschusslorbeeren.

Baudezernat hat wieder eine Führungsspitze

Gladbeck. Die Zeit der Vakanz ist zu Ende, denn seit wenigen Tagen sind zwei Führungspositionen im Baudezernat der Stadt Gladbeck wieder besetzt. Stadtbaurat Martin Harter und Planungsamtsleiter Niklas Franke haben am 2. April ihren Dienst aufgenommen. Bürgermeister Ulrich Roland stellte die beiden neuen Spitzenbeamten direkt nach ihrem Dienstantritt vor. Harter und Franke folgen somit auf Carsten Tum und Hendrik Trappmann, die bekanntlich beide nach Duisburg gewechselt sind. Martin Harter ist...

  • Gladbeck
  • 02.04.13
Politik
2 Bilder

Rathaus für Bürger statt bürokratischem Zweckbau

Mit der Sanierung des Rathauses liegt dem Rat nicht die Neugestaltung irgendeines Gebäudes der Stadt Kleve vor. Vielmehr ist es eins der Aushängeschilder von Kleve und jedes Mal im Fokus, wenn es um Kommunalpolitik, also die Gestaltung von Kleve, geht. Doch die Pläne zeigen einen uninspirierten Zweckbau. Nichts, was Kleve bzw. die Klever Innenstadt aufwerten und attraktiver machen würde. Nach Ansicht der Offenen Klever (OK) stände Kleve ein Rathaus gut zu Gesicht, das gestalterisch der...

  • Kleve
  • 19.07.11
  • 3