Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Dieter Ebels hat jetzt seinen inzwischen siebenten Duisburg-Krimi herausgebracht. Wie immer, gibt es neben Gänsehaut-Effekten auch Einblicke in die Stadtgeschichte. Dass Hamborn bei den Morden am Kaiserberg nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.
 | Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Neuer Duisburg-Krimi von Dieter Ebels
Blut und Stadtgeschichte

Der Neumühler Dieter Ebels, in vielen literarischen Genres zuhause, hat jetzt sein 32. Buch veröffentlicht. Es ist sein siebenter Duisburg-Krimi. Bevor er morden lässt, hat er sich wieder mit der Stadtgeschichte befasst. Und auch in Hamborn spielen sich wieder spannende Gänsehaut-Effekte ab. „Ich erfinde keine Fantasie-Orte, sondern will den Krimifans immer unsere Stadt ein Stück näher bringen, lost places mit neuem Leben füllen“, sagt er. So hat er in früheren Krimis etwa die alte Thingstätte...

  • Duisburg
  • 03.03.23
Kultur
Dieter Lesemann (Bildmitte) hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ einen spannenden Beitrag zur Aufarbeitung der Bauerngeschichte in unserer Stadt geleistet. Was da in „seinem“ Meiderich zusammenkam, ist spannend und lesenswert. Viel Lob bekam er von den Bürgerverens-Aktivposten Holger Fitzner (r.) und Helmut Willmeroth.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dieter Lesemanns Buch „Von Hof zu Hof“ lässt Geschichte lebendig werden
Neue Blicke auf das alte Meiderich

Duisburg ist den vergangenen Jahrzehnten von der Industrie oder auch vom Hafen geprägt worden, und ist es auch heute noch. Dabei vergessen Viele, dass die Stadt und die später hinzu gekommenen Ortschaften auch eine ganz andere „Blütezeit“ erlebt hatten. Bauernhöfe und Landwirtschaft bestimmten über viele Jahrhunderte das Leben. Im Stadtarchiv gibt viele Dokumente, Karten und Berichte zu Duisburgs „Bauernzeit“. Für den Bereich Meiderich hat Dieter Lesemann jetzt eine „Wanderung durch 1.000 Jahre...

  • Duisburg
  • 18.06.21
Kultur
Die beiden Autoren Jürgen Stock (rechts) und Rainer Weichert vor dem Moerser Schloss. | Foto: Weichert
3 Bilder

Buch über einen vergessenen Wohltäter des 17. Jahrhunderts
Erster Deutsch-Japaner lebte in Moers

Mit dem Wirken der Moerser Kaufmannsfamilie Hartzing beschäftigt sich ein neues Buch im Duisburger Mercator-Verlag. Vor mehr als 340 Jahren stiftete Peter Hartzing, der als Braunschweig-Lüneburgischer Berg- und Hofrat im Erzbergbau des Harzes zu Ansehen und Wohlstand gelangte, einen Großteil seines Vermögens seiner alten Lateinschule, dem heutigen Gymnasium Adolfinum. Unverheiratet und kinderlos starb Hartzing, der seine Jugend in Moers verbracht hatte, 43-jährig am 12. Juni 1680 in...

  • Moers
  • 04.12.20
Kultur
„Mehr als 100 Jahre Frauenleben in den Rheingemeinden“ beleuchten die Autorinnen Karin Bakker, Ulla Meese, Jutta Lincke und Gerdi Droick in ihrem Buch. Foto: Alexander Wilczek

Frauenleben in den Rheingemeinden

Monheim am Rhein. (sp) Unter welchen Bedingungen haben Frauen in Monheim, Baumberg und Hitdorf früher gelebt? Und was hat sich im Laufe der Zeit für sie verändert? Diesen Fragen sind die Autorinnen Karin Bakker, Ulla Meese, Jutta Lincke und Gerdi Droick in ihrem Buch „Mehr als 100 Jahre Frauenleben in den Rheingemeinden“ nachgegangen. Verwoben mit vielen Stationen der Stadtgeschichte Die Geschichte der Emanzipation wird, verwoben mit vielen Stationen der Stadtgeschichte, aufgezeigt. Die Kapitel...

  • Monheim am Rhein
  • 08.03.17
  • 3
Überregionales
Damals wie heute beliebt: Die Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Herdecke. Alle sind sichtlich zufrieden, und besonders die Kinder haben ihren Spaß. Das Foto stammt aus dem Nachlass des damaligen Pressefotografen Willi Lehmacher.
3 Bilder

Herdecke erlebbar machen

Gesammelte „Schätzchen“ erzählen 275 Jahre Herdecker Stadtgeschichte „Wir wollen all die kleinen Geschichten, die unsere Stadt ausmachen, am Leben erhalten“, sagt Christian Münch, Vorsitzender des Herdecker Heimat- und Verkehrsvereins. Er ist einer von mehreren Autoren, die derzeit Historisches, aber auch Kurioses zusammentragen, für ein Gemeinschaftswerk, wie es bisher noch in keinem Buche steht. „Kein neuer Geschichtsband soll es werden, sondern ein lockeres, buntes Buch für junge und alte...

  • Herdecke
  • 24.03.14
Kultur
Rico Quaschny (li.), Leiter des Stadtarchivs Iserlohn und Götz Bettge, ehemaliger Stadtarchivar.

"Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte" erschienen

Das Stadtarchiv Iserlohn hat jetzt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Archivamt für Westfalen „Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte“ herausgegeben – neun Referate der Tagung im November 2010 sowie Beiträge der Iserlohner Geschichte. Mit an dem Kolloquium gearbeitet haben auch Götz Bettge, ehemaliger Stadtarchivar, und Rico Quaschny, Mitorganisator der Tagung und Leiter des Stadtarchivs Iserlohn. Beiträge, die im Zusammenhang mit Iserlohn stehen, beleuchten „Pioniere, Trendhopper und...

  • Hemer
  • 17.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.