Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Weil ihre Architektur an einen venezianischen Palazzo erinnert, brachte die 1926 eröffnete Stadthalle Mülheim den Ruf eines "Ruhrvenedigs" ein. | Foto: Stadtarchiv Mülheim
2 Bilder

Stadtgeschichte
Zwei prägende Architekten

Mit einer alten Zeitungsanzeige illustriert das Stadtarchiv seine Vortragsankündigung der Historikerin Dr. Monika von Alemann-Schwartz, "Pfeifer & Großmann Architekten BDA Schloßstraße 25 Fernspr. 100" steht da zu lesen. Hinter dieser historischen Annonce aus der Mülheimer Lokalpresse steht die Geschichte zweier Architekten, die in unserer Stadt prägende Spuren hinterlassen haben. Diese spannende Geschichte erzählt von Alemann-Schwartz am 25. November um 18 Uhr mit ihrem Vortrag im Rahmen der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.11.21
Kultur
Architekturzeichnungen zu Recklinghausen sind aktuell im Institut für Stadtgeschichte zu sehen.

Recklinghausen in Skizzen

Eine Ausstellung mit dem Titel "Recklinghausen in Skizzen" ist vom 10. Mai bis 9. Juni im Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12, zu sehen. Gezeigt wird eine Auswahl von Reinold Knümanns schönsten Architekturzeichnungen mit Bezügen zu Recklinghausen.

  • Recklinghausen
  • 09.05.17
Kultur
Die architektonische Verlustliste in Dortmund | Foto: Montage: Lucas Kaufmann

Plakative Aktion gegen Ges(ch)ichtsverlust

Der Verein „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ wirbt mit einer Grafik mit Beispielen bereits abgerissener Bauten für den Erhalt des Alten Museums am Ostwall. Mit prominenter Unterstützung: „Als Bürger, der in der Metropole Ruhr lebt, erwarte ich vom Rat der Stadt Dortmund, dass er alles Nötige für den Erhalt des Museums unternimmt! Dieses Gebäude ist nicht nur für die Stadt Dortmund wichtig, sondern für die gesamte Metropole Ruhr. Ein Abriss würde ein besonders negatives Zeichen nach außen...

  • Dortmund-City
  • 04.12.14
Kultur
Foto: Axel M. Mosler

Vereinsgründung: Das bleibt! Museum am Ostwall 7

Gute Stimmung herrschte in Dortmund bei der Gründung des Vereins „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ im Literaturhaus am Neuen Graben. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Alte Museum am Ostwall zu erhalten, er will sich auch für andere prägnante Bauten in der Stadt einsetzen. Zur ersten Vorsitzenden wurde die Kabarettistin Uta Rotermund gewählt, Jürgen Heester und Sabine Schwalbert vervollständigen den Vorstand des Vereins. Weitere Infos zum Verein gibt es bei Detlef Koester...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Kultur
Der Klartext-Verlag will mit der Herausgabe des Fachbuchs von Sonja Hnilica auch in die bestehende Diskussion um die Zukunft des Alten Museums am Ostwall eingreifen. | Foto: Einbandfoto: Axel M. Mosler

Viel Neues über ein altes Haus

Eine kleine Tafel im Museumspark am Ostwall weist auf die vermeintliche Geschichte eines Museumsbaus hin: “Neubau eines Kunstmuseums im Jahr 1947“ steht dort - dabei ist das Haus am Ostwall mitnichten ein Neubau aus den 50er Jahren - auch wenn es nach außen hin so anmutet. Auch alteingessessene Dortmunder sind zu großen Teilen der Meinung, dass das Haus aus den 50ern stammt, denn vieles von seiner Geschichte war bis jetzt nicht bekannt - oder vergessen. Dr. Sonja Hnilica von der TU hat...

  • Dortmund-City
  • 30.09.14
Kultur
Titelblatt
5 Bilder

Geliebt, Gehasst, Gesprengt. Die Geschichte des langen Oskar

Fast 30 Jahre bestimmte das Sparkassenhochhaus, von den Hagenern in Anspielung auf den für den Bau verantwortlichen Vorstand liebevoll „Langer Oskar“ genannt, das Bild der Hagener Innenstadt. Am 7. März 2004 erfolgte um 10.53 Uhr die Sprengung des 100 Meter hohen Sparkassenturms, um Platz für den Bau des neuen Sparkassenkarrees zu schaffen. Über 50.000 Schaulustige verfolgten die spektakuläre Sprengung, die bei einem Gebäude dieser Größe so noch nie zuvor in einer europäischen Innenstadt...

  • Hagen
  • 14.08.14
  • 1
Kultur

Romanisches Haus in der Gruga

Das Romanische Haus als architekturhistorisches Kleinod in der Gruga stammt aus dem 12. Jahrhundert und gehört zu den wenigen erhaltenen profanen Bauten aus dieser Zeit. Das teilweise restaurierte Gebäude ist etwas abseits gelegen bei den Mustergärten und wird daher leicht übersehen.

  • Essen-West
  • 10.08.13
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.