Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur

Stadtgeschichte
Neue Webseite zur Düsseldorfer Stadt- und Kulturgeschichte

Die neue Webseite zur "Düsseldorfer Stadt- und Kulturgeschichte" will dem Leser auf ansprechende und eingängige Weise die Geschichte der Stadt Düsseldorf näherbringen. Vorausgesetzt wird nur eine gewisse Neugier, ein Interesse an der Stadt. Weiter versuchen die Texte häufig, Ecken auszuleuchten, die in populären und journalistischen Darstellungen mehr oder weniger ausgespart bleiben. Die Beiträge richten sich also an jedermann, an jede erdenkliche Altersgruppe, wobei aber insbesondere auch an...

  • Düsseldorf
  • 31.08.21
  • 2
  • 2
Kultur
Freude über das neue Exponat: Schützenchef Lothar Inden, Museumsdirektorin Dr. Susanne Anna und Oberbürgermeister Dirk Elbers (v.l.).
2 Bilder

Schmuckstück fürs Stadtmuseum

Pergament aus dem 15. Jahrhundert, ebenso alte Tinte und zumindest ein erhaltenes Wachssiegel: das neue Exponat des Stadtmuseums ist etwas Besonderes. Nicht nur aufgrund des Alters – es ist das älteste, dort ausgestellte Dokument über die Stadtgeschichte – sondern auch wegen des Inhalts. Aufgeführt werden in 22 Artikeln die Statuten des St.-Sebastianus-Schützenvereins 1316. Festgelegt sind unter anderem kirchliche und finanzielle Pflichten, Spiele um Geld oder Güter wurden verboten, Verstoße...

  • Düsseldorf
  • 25.04.13
Kultur
Düsseldorf feiert 725 Jahre Stadterhebung. Hier steht Horst Winter, Stadtführer bei der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, vor dem Jan-Wellem-Reiterdenkmal. Das barocke Standbild, das Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg darstellt, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. | Foto: Stefanie Siegel
9 Bilder

Düsseldorfer Stadtgeschichte(n) gesucht

Düsseldorf feiert 725 Jahre Stadterhebung. Aus diesem Anlass suchen wir spannende historische Geschichten aus den Stadtteilen. Denn das Jubiläum, das in diesem Jahr groß gefeiert wird, wäre ohne die Entwicklung in den einzelnen Stadtvierteln nicht denkbar. Deshalb sucht der Rhein-Bote Spannendes aus den Vierteln. Zum Beispiel Fotos historischer Bauwerke und ihre Geschichte, überlieferte Anekdoten, bedeutende Urkunden, und, und, und. Kleine und große Geschichte Dabei muss es nicht immer „große...

  • Düsseldorf
  • 03.04.13
  • 1
Kultur
Ein Foto mit Seltenheitswert: Tausendfüßler mit Neubau des Köbogens.

Spurensuche: Der Tausendfüßler

Die Anfänge der Düsseldorfer Nachkriegsplanungen gehen auf den Frühsommer 1944 zurück. Für den Wiederaufbau Düsseldorfs war Hanns Dustmann, ehemals "Reichsarchitekt der Hitlerjugend", zuständig. Er gehörte zum "Wiederaufbaustab" um Albert Speer. Diese Pläne sahen axiale Schneisen für den Autoverkehr vor, die den Hofgarten zerschneiden sollten. Planungsamtsleiter Friedrich Tamms' (auch Tamms gehörte zum Wiederaufbaustab Speers und war seit 1948 in Düsseldorf Chef der Stadtplanung)...

  • Düsseldorf
  • 11.10.12
Kultur
Foto: E-Handwerk Innung Düsseldorf
2 Bilder

Spurensuche: Alt-Sankt-Martin

Die Kirche Alt-Sankt-Martin in Bilk ist die älteste Kirche Düsseldorfs und zugleich das älteste noch erhaltene Bauwerk der Landeshauptstadt. Die Ursprünge der ehemaligen Bilker Pfarrkirche liegen gar in karolingischer Zeit (um 700 n.Chr.). Mehrfach wurde die Kirche zerstört und wieder aufgebaut. Der fünfstöckige Turm steht erst seit dem frühen 13. Jahrhundert. Schon vor mehr als 200 Jahre hatte die Kirche ihre Bedeutung als Pfarrkirche verloren. Sie wurde in der Folge als Scheune und Manufaktur...

  • Düsseldorf
  • 29.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.