Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik
Symbolfoto | Foto: Stadt Oberhausen

Stadtentwicklung
Für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Verkehrssystem

Wie kann das Verkehrssystem in Oberhausen nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet und optimiert werden? Antworten darauf bietet die Broschüre „mobil hausen – mehr erfahren!“, die die Stadt Oberhausen herausgebracht hat. Im Vordergrund der entwickelten Leitbilder und Visionen steht insbesondere die Stärkung des Umweltverbundes – also des Fuß- und Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs. Herzstück der Mobilitätsstrategie ist das umfassende Leitbild, das die Werteziele Klimaschutz,...

  • Oberhausen
  • 13.03.24
Politik

7. GRÜNE Telefonsprechstunde

Die GRÜNE Ratsfraktion hat eine regelmäßige Telefonsprechstunde eingerichtet, in der GRÜNE Fraktionsmitglieder telefonisch Fragen beantworten und Anregungen sammeln. Am 28.04.2023 wird unser sachkundiger Bürger Lasse West, Mitglied im Ausschuss für Mobilität und Verkehr und im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung, von 16:00 - 19:00 Uhr Anrufe entgegennehmen, Fragen beantworten und Anregungen aufgreifen. „Gerne können Sie mich zu den Themen Städtebau, Radverkehr und sichere Schulwege...

  • Dinslaken
  • 26.04.23
Politik

PRESSEMITTEILUNG
Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept der Stadt Wesel muss fortgesetzt werden

Die Mitglieder der Grünen Ratsfraktion haben beim Bürgerdialog zum Mobilitätskonzept der Stadt Wesel eine Vielzahl wichtiger Anregungen mitgenommen. „Ich war begeistert vom Engagement und von der Sachkunde der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger. Vor allem zum Thema Sicherheit und Komfort der Radstrecken wurden sehr deutliche Forderungen an die Planer formuliert. Aber auch Zuverlässigkeit, Taktung und Linienführung der Buslinien waren wichtige Themen:“ sagt Fraktionssprecher Ulrich Gorris....

  • Wesel
  • 02.02.23
  • 1
Wirtschaft
Das Preisgericht rund um Jury-Vorsitzenden Prof. Zvonko Turkali (zehnter von rechts), GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer (fünfter von rechts), Stadtplanungsdezernent Martin Linne (zweiter von rechts) und Stadtdirektor Martin Murrack (ganz links). | Foto: GEBAG / Daniel Koke
2 Bilder

"Hohe Ambitionen"
Wettbewerb für öffentlich geförderten Wohnungsbau entschieden

Die Entscheidung ist gefallen: Die Jury tagte für den Planungswettbewerb für zwei Baufelder im Neubaugebiet 6-Seen-Wedau. Der Siegerentwurf stammt vom Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser Architektur. Die GEBAG ist Eigentümerin der zwei Baufelder mit einer Gesamtgröße von über 15.000 Quadratmetern. Die Wohnungsbaugesellschaft möchte die Bebauung auf den Grundstücken selbst realisieren; die Gebäude werden im Bestand der GEBAG verbleiben. Es sollen insgesamt rund 150 Wohneinheiten...

  • Duisburg
  • 11.04.22
Politik
Foto: CDU Langenfeld

Mitmachen - Bürgerbeteiligung
Neuer CDU-Vorstand legt politische Schwerpunkte fest! Politische Diskussion offen für alle Langenfelderinnen und Langenfelder

Der neugewählte Vorstand der CDU Langenfeld hat bei seiner kürzlich stattgefundenen Klausurtagung seine politischen Schwerpunkte festgelegt. Insgesamt haben sich die CDU-Vorstandsmitglieder auf sechs Themen geeinigt, die neben der verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit und Parteimodernisierung, im Vordergrund der zweijährigen Amtsperiode stehen werden. „Mit unseren Ideenfabriken zum Thema ‚Mobilität‘, ‚Energie-, Klima- & Umwelt‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Wirtschaft & Stadtentwicklung‘, ‚Familie &...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 31.01.22
Politik

Teilhabe auch für Bürger!
BETUWE: Schallschutz mit PV

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wurde von U. Gorris und H. Münnich an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Stadtverwaltung Gespräche mit der DB-Netzgesellschaft und den Stadtwerken Wesel mit...

  • Wesel
  • 23.12.21
Politik

Stadt mit Qualität
Barrierefrei mit Aufenthaltsqualität

M. Hillefeld, Vorsitzende des Sozialausschusses und U. Gorris, Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen, richteten nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Barrierefreie Stadt mit Aufenthaltsqualität Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, alle öffentlichen Plätze und Wege in Wesel so herzustellen, dass die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes erfüllt werden. Darüber hinaus beantragen wir, dass in allen Quartieren und...

  • Wesel
  • 06.12.21
  • 1
  • 1
Politik

Wie sehen die Inhalte aus?
"Roadmap zur Klimaneutralität"

Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Wesel würde gerne erfahren, wie die Inhalte einer "Roadmap zur Klimaneutralität" für die Geschäftsfelder der Stromnetz- gesellschaft sich darstellen: Der Rat der Stadt Wesel hat im Dezember 2020 das strategische Ziel der Klima- neutralität bis 2035 beschlossen. In diesem Sinne wurden die Stadtverwaltung und die städtischen Gesellschaften aufgefordert, Strategien zur Erreichung dieses Zieles zu entwickeln und in den Entscheidungsgremien zur Beschlussfassung...

  • Wesel
  • 11.11.21
Politik
In Ratingen steht in der kommenden Ratssitzung am Dienstag, 5. Oktober, die Wahl von drei neuen Beigeordneten auf der Tagesordnung. Zu wählen sind die/der Erste Beigeordnete, die/der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Mobilität und die/der Beigeordnete für Umwelt und Digitalisierung. | Foto: LK-Archiv

"Missachtung des Erlasses des Heimat- und Kommunalministeriums": Bürger-Union Ratingen informiert
Bürger-Union Ratingen beanstandet Verfahren des Bürgermeisters zur Beigeordnetenwahl

In Ratingen steht in der kommenden Ratssitzung am Dienstag, 5. Oktober, die Wahl von drei neuen Beigeordneten auf der Tagesordnung. Zu wählen sind die/der Erste Beigeordnete, die/der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Mobilität und die/der Beigeordnete für Umwelt und Digitalisierung. In der Info der Bürger-Union Ratingen heißt es: "Die Wahl eines Beigeordneten gehört nach der Gemeindeordnung zu den nicht übertragbaren Aufgaben des Rates (§ 41 Abs. 1 c GO NRW). Der Rat ist Herr des...

  • Ratingen
  • 29.09.21
Politik
Radfahren soll sicherer werden in Dortmund. Nun wird gefordert, neben der gefahrlosen Umfahrung auch für Querungsachsen durch die City zu sorgen. | Foto: Grafik: Stadt Dortmund

Dortmunder Planung soll auch Querungen für Fahrräder berücksichtigen
Radachse durch die City

Die Fraktionen von CDU und Bündnis90/Die Grünen fordern die Stadt Dortmund auf, die Einrichtung einer „Fahrradachse“ in nord-südlicher Richtung durch die Innenstadt zu prüfen. Ein zunächst einjähriger Testbetrieb über die Kleppingstraße oder die Hansastraße soll weitere Erkenntnisse liefern. Der gemeinsame Antrag wird in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Infrastruktur und Grün am 9. März beraten. Nicht nur die fahrradfreundliche Umfahrung über den Wallring sondern zusätzlich...

  • Dortmund-City
  • 08.03.21
Politik

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund erhält Landesförderung
4 Mio. € für Stadtforschung

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund erhält eine Landesförderung in Höhe von vier Millionen Euro. Der Bescheid wurde dem Institut jetzt von der Bezirksregierung Arnsberg zugeschickt. Das ILS untersucht die Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Es leistet damit einen wissenschaftlichen Beitrag für städtebauliche Entwicklungskonzepte. Im Fokus stehen drei Forschungsschwerpunkte: Entwicklung...

  • Dortmund-City
  • 13.02.21
Politik
15-Minuten-Stadt | Foto: Ville de Paris

Neues Leitbild für die Stadtplanung
Sollte Bochum zur 15-Minuten-Stadt werden?

Ohne das Auto nutzen zu müssen in einer Viertelstunde zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt oder in die Kita zu gelangen, das ist die Vision der 15-Minuten-Stadt. Immer mehr Städte weltweit verfolgen dieses Ziel und bauen ihre Städte entsprechend um. Wäre die 15-Minuten-Stadt auch ein geeignetes Leitbild für Bochum und das Ruhrgebiet? In einer sogenannten 15 Minuten-Stadt sind alle wichtigen Anlaufstellen für die Stadtbewohner*innen innerhalb von rund 15 Minuten erreichbar, ohne dass sie das Auto...

  • Bochum
  • 09.01.21
  • 3
  • 2
Politik
Was sich die Anwohner am Neuen Graben wünschen, soll im Projekt lebenswerte Straße mit Fördermitteln des Ministeriums modellhaft umgesetzt werden. Mehr Raum zum Spielen, wie hier bei einer Pop up-Spielstraße, oder mehr Grün?  | Foto: Archiv

Projekt "Lebenswerte Straße" befragt jetzt Anwohner am Neuen Graben in Dortmund
Straße wird Modell

 In vielen Städten wird intensiv über die Bedeutung und Nutzung des Straßen-Raums diskutiert. Kopenhagen, Wien, Amsterdam, Barcelona und Paris stellten progressive Planungsentwürfe vor, gewannen mit diesen Visionen Wahlen und setzten Projekte um. Nun soll auch der Neue Graben Modellstraße werden, eine lebenswerte. Die Corona-Pandemie sowie der Lockdown im Frühjahr haben der Diskussion um Straßen und Plätze eine neue Dynamik verliehen. Doch wie genau sehen lebenswerte Quartiere und Straßen aus?...

  • Dortmund-City
  • 01.12.20
Politik

Lokalpolitik
OfB wird für die Kommunalwahl 2020 antreten

Mit viel Rückenwind geht Offen für Bürger aus seiner Klausur am Wochenende in das verbleibende Jahr vor der Kommunalwahl im September 2020. „Wir spüren den Zuspruch bei vielen Bürgerinnen und Bürgern, die bei uns Unterstützung suchen und an der Politik teilhaben wollen“, sagt Albert Karschti. Mit einem klaren „Ja“ haben die Klausurteilnehmer sich dafür ausgesprochen, sich an der kommenden Wahl zu beteiligen. Denn es gibt politisch viel zu tun: „Wir brauchen eine Stadtmobilität, die das...

  • Oberhausen
  • 26.09.19
Politik
3 Bilder

Wattenscheid soll Hochschulstadt werden
Hochschulcampus Wattenscheid

Wattenscheid zu einem Hochschulstandort zu entwickeln und dazu einen Campus auf dem Feld zwischen Bahnhof und Wilhelm-Leithe-Weg zu errichten, diese bestechende Idee hatte der Wattenscheider Student Nikolas Lange. Gemeinsam mit seinem Freund Tobias Penoni haben die STADTGESTALTER, diese Idee weiterentwickelt und legen dazu nunmehr den im Folgenden beschriebenen Planungsentwurf vor (Planungsvorschlag Hochschulcampus Wattenscheid). Hochschulcampus - Zentrales Element des Vorschlages ist der...

  • Bochum
  • 18.05.19
Politik

Bürgerbeteiligung - Mobilitätskonzept geht in die nächste Runde

Das Mobilitätskonzept „Klimafreundlich mobil“ soll den Rahmenplan der künftigen nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Marl bilden. Es wird als strategischer Handlungsleitfaden und Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen dienen. Informieren und diskutieren Seit der Auftaktveranstaltung vor einem Jahr wurden Haushaltsbefragungen und eine Online-Beteiligung durchgeführt. Darüber hinaus liegen aus verschiedenen Bestandsaufnahmen zum Fuß- und Radverkehr, zum öffentlichen...

  • Marl
  • 01.10.18
  • 1
Politik
Verkehrsmittelwahl - Mobilitätssteckbrief | Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Was hindert Menschen nach Bochum ziehen?

In fast allen Großstädten Deutschlands nimmt die Bevölkerung sowie die Wirtschaftskraft zu, besonders in Universitätsstädten. In Bochum allerdings nicht. Welche Gründe hat es, dass in Bochum die Bevölkerung aufgrund der Demografie massiv abnimmt und überaltert, die Abnahme aber nicht durch zuziehende Menschen ausgeglichen werden kann? Steuern zahlende Menschen und Unternehmen zieht es kaum nach Bochum, eher wandern sie ab. Ein wesentlicher Grund ist sicher, es fehlt an Arbeitsplätzen, aber es...

  • Bochum
  • 18.10.15
  • 9
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.