Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik
Jetzt gab es in Berlin Bundesfördermittel für Duisburg.
Foto: BMWSB / Reinaldo Coddou H.

Duisburg erhält Bundesförderung
Kultushafen wird nachhaltig und lebendig

Duisburg erhält für den Umbau des Kultushafens eine Förderung im Rahmen der „Nationalen Förderung des Städtebaus 2022“. Bundesbauministerin Klara Geywitz und Sören Bartol, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), übergaben nun im Rahmen eines Netzwerktreffens in Berlin die Urkunden, die für die Stadt Duisburg Umweltdezernent Matthias Börger entgegennahm. Zusätzlicher Schwung „Die Umgestaltung des Kultushafens ist Teil der...

  • Duisburg
  • 16.10.22
Ratgeber
Foto: Schmidtmer/Rodenbusch, Collage: Peters

Graffiti in Witten
Neu und schick statt alt und schmuddelig - Kunst in der Crengeldanzstraße

Ein freundliches, sauberes Blau statt des schmuddeligen Braun: In der Crengeldanzstraße wurde eine Hausfassade saniert, unterstützt durch die Quartiersarchitekten und städtische Mittel. Die Fassade ist die zweite in Heven-Ost/Crengeldanz (HOC), die mit städtischer Förderung erneuert wurde. Die Front- und Giebelseite wurden ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen. Auf Initiative der Eigentümerin der Immobilie wurde die Giebelseite durch den Wittener Künstler Patrick Brehmer...

  • Witten
  • 13.05.22
Politik
Die zukunftsweisenden Worte von Duisburgs Planungs- und Stadtentwicklungs-Dezernent Marin Linne (Mitte) stießen bei Harfid-Geschäftsführer Alexander Micheel (l.) und Projektentwickler Frank Münch auf offene Ohren.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Neumühl bekommt ein neues Stadtviertel
„Signalwirkung für den Duisburger Norden und die Gesamtstadt“

Gut 450 Wohneinheiten werden bis Ende 2026 auf dem Gelände des ehemaligen St. Barbara-Hospitals in Neumühl entstehen. Die ersten Bagger sollen noch in diesem Sommer rollen. In einer mit über 60 Neugierigen und Fakten-Hungrigen Neumühlern gut besuchten Anwohner- und Bürger-Informationsveranstaltung in einem Zelt an der Schroerstraße hat Alexander Micheel, Geschäftsführer des neuen Investors Harfid, konkrete Baupläne, Zeitschienen und Details bekanntgegeben. Er versprach, dass der ersten...

  • Duisburg
  • 24.04.22
Politik
Auf dem etwa fünf Hektar großen Areal sollen auf acht Baufeldern zwischen 450 und 500 Wohneinheiten entstehen. Öffentlich gefördert werden sollen davon etwa 150 Wohnungen
Foto: Hector3
4 Bilder

Essener Unternehmen Harfid will Tempo machen
Neuer Investor für das Neumühler St. Barbara-Quartier

Fast sieben Jahre ist es her, dass im Duisburger Rathaus die Pläne für die Neubebauung des Bereichs rund um das ehemalige St. Barbara-Hospital in Neumühl vorgestellt wurden. Aufbruchstimmung machte sich breit. Zwischenzeitlich gab es immer mal wieder Abbruch im Aufbruch. Nun gibt es wieder berechtigte Hoffnung, dass eine fast unendliche Geschichte ein gutes Ende findet. Die letzten Jahre hatten ein Wechselbad der Gefühle hervorgebracht. Die vielversprechenden Pläne der Stadt und des damaligen...

  • Duisburg
  • 19.02.22
Politik
Foto: CDU Langenfeld

Mitmachen - Bürgerbeteiligung
Neuer CDU-Vorstand legt politische Schwerpunkte fest! Politische Diskussion offen für alle Langenfelderinnen und Langenfelder

Der neugewählte Vorstand der CDU Langenfeld hat bei seiner kürzlich stattgefundenen Klausurtagung seine politischen Schwerpunkte festgelegt. Insgesamt haben sich die CDU-Vorstandsmitglieder auf sechs Themen geeinigt, die neben der verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit und Parteimodernisierung, im Vordergrund der zweijährigen Amtsperiode stehen werden. „Mit unseren Ideenfabriken zum Thema ‚Mobilität‘, ‚Energie-, Klima- & Umwelt‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Wirtschaft & Stadtentwicklung‘, ‚Familie &...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 31.01.22
Wirtschaft
Wie die City nach dem Lockdown durch schnelle Maßnahmen, aber auch langfristige Konzepte attraktiv, abwechselungsreich und unterhaltsam für Besucher wird, daran arbeiten Stadt, Händler, Cityring, Gewerkschaften und Immobilieneigentümer, IHK und Handelsverband gemeinsam. | Foto: Anje Geiß
2 Bilder

Für den Dortmunder Oberbürgermeister ist die Stärkung der Innenstadt eine Daueraufgabe
"Die City hat Priorität"

Die Stadt Dortmund sieht die Innenstadt als Daueraufgabe einer konsequenten und erfolgreichen Stadtentwicklung. Durch die Corona-Pandemie rücken Veränderungen, die sich andeuteten, stärker in den Fokus. Oberbürgermeister Thomas Westphal hat sich dazu in Gesprächen und Videokonferenzen mit Vertretern der Belegschaften des City-Handels, der Gewerkschaften aber auch mit den Spitzen der Wirtschafts- und Handelsverbände ausgetauscht. „In den letzten Monaten haben sich Einzelhandel und Gastronomie...

  • Dortmund-City
  • 19.02.21
Politik
Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski, Ministerin Christina Kampmann, Andreas Bomheuer und Rudolf Jelinek vor der neuen Allbau-Zentrale. Foto: Stadt Essen

Kreativ und lebendig: Ministerin verschafft sich Eindrücke vom Kreativquartier Essen

Das Kreativquartier entwickelt sich. Davon machte sich in dieser Woche die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Christina Kampmann ein Bild. Sie war der Einladung der Stadt Essen gefolgt und traf sich im Forum Kunst & Architektur mit Bürgermeister Rudolf Jelinek und Andreas Bomheuer, Geschäftsbereichsvorstand Kultur, Integration und Sport. Seit 2014 arbeiten die Stadt Essen und der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. an...

  • Essen-Süd
  • 04.03.17
  • 1
Politik
5 Bilder

Monheim am Rhein stellt innovatives Städtebaukonzept vor

Eine aktuelle Konzeptstudie der Stadt Monheim am Rhein zeigt, wie Kommunen auch bei leeren Kassen schnell und nachhaltig bezahlbaren Wohnraum in attraktiver Umgebung schaffen können. Das revolutionäre Konzept verwendet zu nahezu 100% nachwachsende Rohstoffe in alternativloser Leichtbauweise und ermöglicht den bedarfsgerechten Innenausbau durch die Bewohner selbst. Der Clou: dank verdichteter Bebauung wird nur einen Bruchteil des teuren Baulandes beansprucht. Das futuristische Städtebaukonzept...

  • Monheim am Rhein
  • 31.03.16
Politik

Vandalismus an unsere Kunst.

Nun hat er wieder zugeschlagen, der Kunstbanause. Anatol sein Stein bekleckert, malte wieder mit Schadensfreude, in der Dunkelheit. Was mag Anatol, dazu nur sagen? Nun lieber Maler, hab acht! Morgen steht der Stein wieder mit Stolz in voller Pracht! Kauft dir wieder Farbe, und dann lieber Maler,- mal schauen wer lacht! Walter Hüßhoff Es muss schon ein bedauernswertes Mitglied unserer Stadtgesellschaft sein, der sich an unsere Kunst vergreift. Ein Vorbild in Stadtbildpflege, ein Schmierfink,...

  • Gladbeck
  • 06.10.15
  • 5
Politik
Kreative und Stadt rücken zusammen, um das Unionviertel und die Rheinischestraße für Start-Ups interessant zu halten: Die Gründer von Tapir Media (l.) und Stadtdirektor Jörg Stüdemann (r.).
3 Bilder

Frischzellenkur im Viertel - Neues Projekt Unionviertel.Kreativ holt mit 1.3 Millionen Euro weitere Kreative ins Dortmunder Quartier

Das sich verändernde Viertel zwischen Dortmunder U und Dorstfeld ist als ein Quartier für Künstler und Jungunternehmer mit über 30 Kreativschmieden bekannt. Nun pusht das Projekt „Unionviertel.Kreativ“ die Aufbruchstimmung weiter. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Wirtschaftsförderung, Kulturbüro, dem Dezernat Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund mit der neugegründeten Genossenschaft „InWest“. Unterstützt durch 1.3 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und Bundes (80%) und der...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
Kultur
Einsatz für die Nutzung urbaner Räume als Ort der Veränderung und Kunst: die Gruppe „Export33“ bei der Arbeit im Hafen-Quartier. | Foto: Jan Weckelmann
5 Bilder

Neuer Raum für Kunst: Mit Export 33 wird Dortmunder Hafen immer spannender

Die junge Gruppe „Export 33“ von Dortmunder Design-Studenten hat in der Speicherstrasse einen neuen Kunstraum gegründet. In der Hausnummer 33 werden ab sofort jährlich vier bis sechs Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst zu sehen sein, die Verbindungen zum Design ziehen sollen. Zusätzlich wird eine Vortragsreihe initiiert, in der aktuelle gestalterische Themen vom gemeinnützigen Verein vorgestellt und diskutiert werden. Das Kuratorenteam, das Gestaltung als offenes Konzept und...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 2
Politik
Mit einem frischen Plan und konkreten Maßnahmen der Stadt Dortmund soll der Hafen für Bewohner, Ausflüger und Investoren noch interessanter werden. | Foto: Hafen AG/Archiv

Neuer Anlauf zur Sanierung des Dortmunder Hafens

Versuche, den Hafen für Investoren attraktiver zu machen, wurden schon etliche unternommen. Nun soll das „Handlungskonzept Neue Speicherstraße“ für ein besseres Erscheinungsbild des Quartiers sorgen. Mithilfe eines Leitfadens der Stadtverwaltung soll neue Struktur in der Erneuerung der Schnittstelle zwischen Hafen und Nordstadt gebracht werden. Der Leitfaden sieht vor, die Quartiersentwicklung sukzessive durch eine kleinteilige Vermarktung zu betreiben. In jüngster Vergangenheit haben sich...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.