Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik
Ausschnitt des Rendering zeigt, wie die Bahnhofstraße an der Ecke Holtkampstraße nach der klimaangepassten und städtebaulichen Umgestaltung aussehen wird.  | Foto: Visualisierung: Hoff & Koch Landschaftsarchitektur GmbH/Ingenieurbüro Mirko Molt/Agentur postroom.de

KlimaQuartier
Blau-grüner Wandel der Bahnhofstraße nimmt konkrete Formen an

Mehrere Dialog- und Informationsformate, vorbereitende Baumaßnahmen auf der Bahnhofstraße und die Chance auf umfassende Fördermöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger: Der blau-grüne Wandel in der Sterkrader Innenstadt nimmt 2025 konkrete Formen an. „Ein Jahr vor Beginn des Umbaus der Bahnhofstraße stehen wir mit unseren Projektpartnern in den Startlöchern und fangen bereits jetzt mit vorbereitenden Maßnahmen an“, erklärt Projektleiter Markus Werntgen-Orman. Den Bauzeitenplan für die...

  • Oberhausen
  • 14.02.25
  • 1
Natur + Garten
So könnte der Stahlwerkspark einmal aussehen. | Foto: Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten PartG mbB

Stadtentwicklung
Wettbewerbsarbeiten zum Stahlwerkspark werden öffentlich ausgestellt

Der geplante Stahlwerkspark auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks der Gutehoffnungshütte ist ein zentraler städtebaulicher Baustein im Entwicklungsgebiet des Masterplans Neue Mitte. Der freiraumplanerische Wettbewerb Stahlwerkspark bildet die Grundlage zur Entwicklung eines verbindenden zentralen Grünraums, welcher der angrenzenden Bebauung eine neue Adresse zum Grünen bietet und dadurch besondere Aufenthaltsqualität und städtebauliche Attraktivität schafft. Anfang Dezember hat eine...

  • Oberhausen
  • 19.12.24
  • 2
Politik
Die Jury, unter anderem mit dem Beigeordneten Dr. Thomas Palotz (8.v.l.), hat mit GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten PartG mbB aus Berlin den Sieger des freiraumplanerischen Wettbewerbs gekürt.  | Foto: Foto: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH

Stadtentwicklung
Sieger des freiraumplanerischen Wettbewerbs für den „Stahlwerkspark“ in Oberhausen gekürt

Seit drei Jahrzehnten ist die Neue Mitte Oberhausen ein Stadtteil im stetigen Wandel und wird es auch weiterhin bleiben: So soll unter anderem die zum Teil schon genutzte Industriefläche des ehemaligen Stahlwerks der Gutehoffnungshütte nochmals weiterentwickelt werden. Dazu hatte der Eigentümer EURO AUCTIONS Immobilien GmbH im August 2024 in enger Abstimmung mit der Stadt Oberhausen den freiraumplanerischen Wettbewerb „Stahlwerkspark“ ausgelobt. Nun wurde am Montag, 2. Dezember 2024, mit den...

  • Oberhausen
  • 05.12.24
  • 2
Politik
Beim „Schaufenster Klima.Quartier Sterkrade“ wurden die Entwurfspläne und neue Gestaltungselemente ausgestellt – zu Möbelstücken und deren Positionierung in der Bahnhofstraße konnten Bürgerinnen und Bürger vor Ort und online abstimmen. | Foto: Foto: RDN/Marco Stepniak

Stadtentwicklung
Klima.Quartier Sterkrade: Das wünschen sich Bürgerinnen und Bürger von der neuen Bahnhofstraße

Eine öffentliche Bemusterung im Foyer des technischen Rathauses hat im Herbst deutlich gemacht, mit welchen konkreten Maßnahmen die klimaresiliente Umgestaltung der Bahnhofstraße umgesetzt wird – und welche damit verbundenen städtebaulichen Veränderungen die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt steigern werden. Beim „Schaufenster Klima.Quartier Sterkrade“ wurden die Entwurfspläne und neue Gestaltungselemente ausgestellt – zu Möbelstücken und deren Positionierung in der Bahnhofstraße konnten...

  • Oberhausen
  • 04.12.24
Politik
Planungsdezernent Dr. Thomas Palotz führte bei den Dialog-Abenden zur Neuen Zeche Sterkrade in das Thema ein und diskutierte mit den Teilnehmenden.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Stadtentwicklung
Planungsdezernent Palotz bewertet den Dialog zur Neuen Zeche Sterkrade positiv

Eine positive Bilanz des bisherigen Dialog- und Beteiligungsprozesses für die Neue Zeche Sterkrade zieht Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt: „Wir haben diesen Prozess bewusst und freiwillig schon vor der eigentlichen Bürgerbeteiligung in einem Bauleitplanverfahren angestoßen. Damit sind wir weit über das vorgeschriebene Maß hinausgegangen. Auf diese Weise haben wir zu allen wesentlichen Bausteinen des Projekts einen besonders intensiven Austausch mit...

  • Oberhausen
  • 01.10.24
Politik
Martina Hoff von der Hoff & Koch Landschaftsarchitektur GmbH erläutert Robbie Schlagböhmer, Vorsitzender der STIG (hinten), Dr. Sven Wörmer vom Citymanagement (vorne links) sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Entwurfspläne. | Foto: RDN/Marco Stepniak

Stadtentwicklung
Schaufenster Klima.Quartier Sterkrade: Blick in die City von morgen

Grüner, schattiger und mit einem Band aus Wasser: Die Sterkrader Innenstadt wird bis Ende 2028 umgebaut und klimafit gemacht. Noch bis Dienstag, 24. September 2024, ist das „Schaufenster Klima.Quartier Sterkrade“ im Foyer des technischen Rathauses geöffnet. Anhand von Entwurfsplänen und neuen Gestaltungselementen wird gezeigt, mit welchen konkreten Maßnahmen die klimaresiliente Umgestaltung der Bahnhofstraße umgesetzt wird und welche damit verbundenen städtebaulichen Veränderungen die...

  • Oberhausen
  • 06.09.24
  • 2
Politik
Die Auftaktveranstaltung.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Stadtentwicklung
Themenabende zur Neuen Zeche Sterkrade

Nach der großen Auftaktveranstaltung am Samstag, 24. August, haben Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Initiativen weiterhin die Gelegenheit, sich aktiv in die Flächenentwicklung der ehemaligen Zeche Sterkrade einzubringen. Auf dem Weg zum Zukunftsquartier Neue Zeche Sterkrade sind unter anderem Themenabende geplant, die sich vertieft mit Fragen wie dem Mix aus Wohnen und dienstleistungsorientiertem Gewerbe oder der Nachhaltigkeit und Mobilität auseinandersetzen. „Weil in der...

  • Oberhausen
  • 02.09.24
  • 1
Politik
Blick aufs technische Rathaus | Foto: EWLW/Klask

Stadtentwicklung
Ausstellung zeigt Pläne und Gestaltungselemente für Sterkrade

Die Sterkrader Innenstadt wird bis Ende 2028 umgebaut und klimafit gemacht. Die Ausstellung „Schaufenster Klima.Quartier Sterkrade“ im Foyer des technischen Rathauses zeigt vom 4. bis 24. September, mit welchen konkreten Maßnahmen die klimaresiliente Umgestaltung der Bahnhofstraße umgesetzt wird – und welche damit verbundenen städtebaulichen Veränderungen die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt steigern. Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger dazu sind auch gefragt. Zur Eröffnung des...

  • Oberhausen
  • 29.08.24
  • 2
Politik
Frontansicht des Entwurfes des alten Rathauses Sterkrade von pagelhenn architektinnenarchitekt PartGmbB | Foto: pagelhenn architektinnenarchitekt PartGmbB

Städtebauförderprogramm 2024
Über 14,4 Millionen Euro für Oberhausen – grünes Licht für neue Musikschule in Sterkrade

Gute Nachrichten für die Weiterentwicklung der Oberhausener Innenstädte: Wie das Landes-Bauministerium mit der Veröffentlichung der Städtebauförderprogramm des Landes NRW 2024 verkündet hat, erhält die Stadt Oberhausen rund 14,4 Millionen Euro für die nachhaltige Weiterentwicklung und Verbesserung der Innenstädte von Sterkrade und Alt-Oberhausen. Der größte Batzen von fast 10,9 Millionen Euro kommt aus Brüssel – also aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) – und steht für...

  • Oberhausen
  • 19.08.24
  • 1
Politik
Das Fördergerüst der ehemaligen Zeche Sterkrade. | Foto: Klaus-Peter Schneider

Stadtentwicklung
Einladung zum Auftakt für die Neue Zeche Sterkrade

Was ist auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade geplant? Darüber informieren die Flächeneigentümer und die Stadt Oberhausen am Samstag, 24. August 2024, von 10 bis 15 Uhr. An der Kastanienallee zwischen der Von-Trotha-Straße und dem Fördergerüst bekommen Bürgerinnen und Bürger von 10 bis 11 Uhr die Gelegenheit, sich mit den Verantwortlichen der RAG Montan Immobilien GmbH, der Thelen Engineering GmbH, der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, der Stadtverwaltung sowie...

  • Oberhausen
  • 13.08.24
  • 1
  • 3
Politik
Beispiel für Stadt-Terrassen in Neuss. | Foto: Zukunftsnetz Mobilität NRW/Smilla Dankert

Stadtteil
Stadt-Terrassen für Osterfeld: neue Aufenthaltsqualität am Wappenplatz

Eine Straße kann viel mehr sein als nur eine Fahrbahn und eine Reihe von Stellplätzen. Sie kann zur Flaniermeile, zum Treffpunkt für die Nachbarschaft oder zum Spielraum für Kinder werden. Um dieses Potenzial temporär sichtbar zu machen, stellt das Zukunftsnetz Mobilität NRW der Stadt Oberhausen für ein sechswöchiges Stadtexperiment vom 12. August bis 23. September 2024 modulare Stadtmöbel, die sogenannten Stadt-Terrassen, zur Verfügung. Diese sollen den Wappenplatz und die Gildenstraße in...

  • Oberhausen
  • 31.07.24
  • 1
Politik
Der zuständige Beigeordnete Dr. Thomas Palotz | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Neue Zeche Sterkrade
Planungsdezernent Thomas Palotz sprach mit Interessengruppen

Kennenlernen und zuhören: Unter diesem Motto hatte Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt, die verschiedenen Interessengruppen eingeladen, um sich über die Pläne zur Entwicklung des Geländes der ehemaligen Zeche Sterkrade auszutauschen. Sie trafen sich zu einem Abendgespräch am Mittwoch, 3. Juli 2024, im Technischen Rathaus. Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative Zeche Sterkrade, der Umweltverbände BUND und NABU, des Fahrradclubs ADFC sowie der...

  • Oberhausen
  • 08.07.24
Ratgeber
Rahmenplan zum Bebauungspan Nr. 743 | Foto: Plassmeier & PTNs/2023

Bürgerversammlung
Bebauungsplan Steinbrinkstraße/Ackerfeldstraße

Jahrelang lag die Fläche des ehemaligen Werk II der MAN in Oberhausen Sterkrade brach. Nun soll das Flächenpotential durch ein innovatives und grünes neues Gewerbegebiet nachgenutzt werden. Der Rahmenplan „Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung“ soll dafür als Grundlage dienen. Er sieht neben der Gewerbegebietsentwicklung unter anderem auch eine ergänzende Wohnbebauung an der Ackerfeldstraße und eine neue, öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung zwischen der Richard-Wagner-Allee und dem Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 23.05.24
  • 1
Politik

Stadtentwicklung
Bürgerinformation zur Entwicklung des Altmarkts

Die Stadt Oberhausen plant im Zuge des Stadterneuerungsprojekts Brückenschlag eine Aufwertung des Altmarkts zur Verbesserung der Innenstadtqualität von Alt-Oberhausen. Bezirksbürgermeister Dominik Stenkamp, Mitarbeitende der Stadt Oberhausen sowie das Stadtteilmanagement Brückenschlag stellen interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 28. Mai 2024, den aktuellen Stand der Planung zum Projekt „Revitalisierung Altmarkt“ sowie die im Sommer geplanten temporären Aktionen vor. Beginn der...

  • Oberhausen
  • 17.05.24
  • 1
Ratgeber

Bürgerbeteiligung
Entwicklung des Holtener Ortskerns

Die Stadt Oberhausen beabsichtigt mit dem Integrierten Handlungskonzept „Perspektive Holten“ die langfristige Entwicklung des Holtener Ortskerns durch neue Maßnahmen und Leitlinien zu fördern. Ziel ist es, das abschließende Stadtentwicklungskonzept im September dem Rat der Stadt Oberhausen zur Beschlussfassung vorzulegen. Hierdurch wird der Zugang zu Programmaufrufen des Landes und des Bundes zur finanziellen Unterstützung von Projekten eröffnet. Im Rahmen einer Bürgerveranstaltung werden die...

  • Oberhausen
  • 17.05.24
  • 1
Politik
Visualisierung der geplanten Flächenentwicklung (Stadt Oberhausen)

Stadtentwicklung
Rat stößt Planungsprozess und Bürgerbeteiligung für Zukunftsquartier Sterkrade an

Die geplante Flächenentwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade kommt voran: Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 18. März 2024 das planerische Leitbild für das Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade zur Kenntnis genommen und den Weg für die weiteren Planungen und den öffentlichen Beteiligungsprozess freigemacht. Die Konzeption unter dem Titel „Zukunft. Quartier. Sterkrade“ hat der städtische Bereich Stadtplanung gemeinsam mit den Grundstückseigentümern entwickelt. Erste...

  • Oberhausen
  • 19.03.24
  • 1
Politik
Symbolfoto | Foto: Stadt Oberhausen

Stadtentwicklung
Für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Verkehrssystem

Wie kann das Verkehrssystem in Oberhausen nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet und optimiert werden? Antworten darauf bietet die Broschüre „mobil hausen – mehr erfahren!“, die die Stadt Oberhausen herausgebracht hat. Im Vordergrund der entwickelten Leitbilder und Visionen steht insbesondere die Stärkung des Umweltverbundes – also des Fuß- und Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs. Herzstück der Mobilitätsstrategie ist das umfassende Leitbild, das die Werteziele Klimaschutz,...

  • Oberhausen
  • 13.03.24
Politik
Sie präsentierten das grüne Gewerbegebiet v.li.n.re.: Thomas Gäng, Daniel Schranz , Dr. Thomas Palotz, Oliver Mebus, Ingo Plaßmeier, Wolfgang Schepers, Norbert Dosiehn und Jutta Kruft-Lohrengel. | Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Stadtentwicklung
Oberhausen bekommt einen Grünen Gewerbepark

„Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung“ lautet der Name, den die Investorengemeinschaft Stadtsparkasse Oberhausen und Plassmeier & PTNs für ihr zukunftsweisendes Projekt ausgewählt hat. Nachdem der Rat der Stadt Oberhausen bereits im September 2023 dem entsprechenden Rahmenplan als städtebaulichem Entwicklungskonzept zugestimmt hatte, ist im November die „Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung Projektgesellschaft“ gegründet worden und der Grundstückskauf erfolgt. Geschäftsführer der neuen Gesellschaft...

  • Oberhausen
  • 12.03.24
  • 1
Politik
Visualisierung des Zukunftsquartiers Sterkrade | Foto: Stadt Oberhausen
2 Bilder

Zukunftsquartier für Sterkrade
Stadt Oberhausen und Eigentümer stellen Planungen für ehemaliges Zechengelände vor

Wohnen und arbeiten in einem lebenswerten urbanen Raum – das ist kurz gefasst die neue Perspektive für das Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Beigeordneter Dr. Thomas Palotz, Sandra Nierfeld, Geschäftsführerin der RAG Montan Immobilien GmbH, Christoph Thelen, Geschäftsführender Gesellschafter Thelen Gruppe, und Ursula Mehrfeld Vorsitzende der Geschäftsführung Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, stellten das planerische Leitbild unter dem...

  • Oberhausen
  • 26.02.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Ortsgeschichte
Schmachtendorf in den 70ern: Aufbruchsstimmung im Norden

Die 1970er waren eine Ära des Umbruchs, auch für das beschauliche Schmachtendorf. Die Parole "Die Zukunft Oberhausens liegt im Norden!" sollte weitreichende Veränderungen bringen. 1966 musste die historische Mühle Möllmann nach fast einem Jahrhundert weichen, gefolgt von der Dorfschmiede Neerfeld und den umliegenden Gebäuden im Jahr 1967. Der Schmachtendorfer Heimatverein führte in jenen Jahren der Veränderung zwei entscheidende Bürgerbefragungen durch - eine 1973, um die Wünsche der Einwohner...

  • Oberhausen
  • 14.12.23
  • 1
Politik
Oberbürgermeister Daniel Schranz | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Stadtentwicklung
Gespräche über Sterkrader Immobilie: Segmüller will Möbelstandort reaktivieren

Welche Perspektive gibt es für das ehemalige Möbelhaus Finke in Sterkrade? Über dieses Thema haben sich Oberbürgermeister Daniel Schranz und der Beigeordnete Dr. Thomas Palotz ein weiteres Mal mit Vertretern des Unternehmens Segmüller ausgetauscht. Um das Gespräch, an dem auch Vertreter der Politik teilnahmen, hatte die Stadtspitze Geschäftsführer Johannes Segmüller gebeten, nachdem die Firma, der die Immobilie gehört, im August mitgeteilt hatte, dass eine Wohnbauentwicklung des Standortes vor...

  • Oberhausen
  • 02.11.23
  • 1
Natur + Garten
Wiedereröffnung des Kleinen Marktes in Sterkrade mit Oberbürgermeister Daniel Schranz (2. v. re.). | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Stadtentwicklung
Kleiner Markt in Sterkrade: Mehr Bäume, mehr Wasser, mehr Aufenthaltsqualität

Neue Bäume, neues Pflaster, ein Fontänenfeld, Spielgeräte, Leuchten, Stadtmöbel und eine hölzerne Bank rund um die große Platane: Nach seiner umfassenden Umgestaltung ist der Kleine Markt in Sterkrade am Donnerstag, 28. September, mit einem großen Stadtteilfest wiedereröffnet worden. Viele Bürgerinnen und Bürger kamen, um den Platz zu erleben und um mitzufeiern. Oberbürgermeister Daniel Schranz eröffnete den Kleinen Markt nach seinem Umbau um 15 Uhr ganz offiziell und startete das neue...

  • Oberhausen
  • 02.10.23
  • 1
Politik
Der Planungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion und Sterkrader Bezirksbürgermeister Ulrich Real wird über die neue Mobilitätsstrategie der Stadt informieren, anschließend besteht die Gelegenheit zur Diskussion. | Foto: SPD Oberhausen

Stadtentwicklung
SPD diskutiert über die Mobilitätsstrategie von morgen

Zu ihrer nächsten Sitzung wird die Themenwerkstatt „Stadtentwicklung, Klimaschutz Mobilität und Digitalisierung“ der Oberhausener SPD am Dienstag, 24. Oktober, um 19 Uhr im Supermarkt der Ideen, Goebenstraße 83, zusammenkommen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die keine SPD-Mitglieder sind, sind ausdrücklich herzlich willkommen. An diesem Abend wird der Planungspolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion und Sterkrader Bezirksbürgermeister, Ulrich Real, in einem Impulsvortrag über die...

  • Oberhausen
  • 28.09.23
  • 1
Wirtschaft
Die Fassade des Hauses an der Hermann-Albertz-Stzraße / Lotheringer Straße erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Stadtentwicklung
Brückenschlag: schönere Fassaden dank Förderprogramm

Dank des seit 2019 bestehenden Förderprogramms zur Verschönerung von Fassaden und Höfen erstrahlen nun vier weitere Objekte in Oberhausen in neuem Glanz: die Gebäude Hermann-Albertz-Straße 111 sowie Lothringer Straße 58, 60 und 62. Folgende Maßnahmen wurden gefördert: Reinigung der Klinkerfassade, Ausbesserung der Fugen der Klinkerfassade, Ausbesserung sowie Neuanstrich der verputzten Fassadenflächen sowie Aufbringen einer Antigraffitibeschichtung. Die Fördersumme betrug insgesamt über 50.000...

  • Oberhausen
  • 08.09.23
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.