Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik
In Altendorf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Links das neue Kronenberg Center und unten der dritte Bauabschnitt des Krupp-Parks, der derzeit umgesetzt wird. | Foto: Gohl

Dreistufiges Quartiermanagement demnächst auch in Bochold, Stadtkern, Ostviertel und Südostviertel
Wie viel Förderung brauchen unsere Stadtteile?

Essen ist mit seinen rund 580.000 Einwohnern nach Köln, Düsseldorf und Dortmund die viertgrößte Stadt in NRW. Dank zahlreicher Sehenswürdigkeiten und einiger Messen liegt Essen bei Touristen voll im Trend und so konnte im Vorjahr mit 1,6 Millionen Übernachtungen ein neuer Übernachtungsrekord aufgestellt werden. Doch innerhalb der Stadt gibt es für die Einwohner große Unterschiede, manche Stadtteile (Altendorf, Katernberg sowie Altenessen-Süd/Nordviertel) wurden ins Landesprogramm "Stadtteile...

  • Essen-West
  • 22.08.19
  • 1
Politik
In der essener Konzernzentrale des RWE am Opernplatz werden leider weiterhin Firmenentscheidungen getroffen, die unsere dringend notwendige Wende in der Energieerzeugung behindern. Mittelfristig sind diese falschen Firmenentschiedungen aber auch für den RWE Aktienkurs problematisch - und damit auch für große Aktienbesitzer wie die Stadt Essen.
4 Bilder

Verkauf der Essener RWE-Aktien
Schmutzler-Jäger: Mit Verkaufserlösen aktive Bodenvorrats- und Wohnungsbaupolitik betreiben

Im Rahmen der Haushaltsverabschiedung des Essener Haushaltes 2019 beantragt die Ratsfraktion der Grünen einen sukzessiven Verkauf der 18,7 Millionen städtischen RWE-Aktien in mehreren Tranchen zu einem Mindestpreis von 20 bis 25 Euro je Aktie. Die Verkaufserlöse sollen in eine Eigenkapitalstärkung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Allbau sowie die Gründung einer kommunalen Stadtentwicklungsgesellschaft zum Ankauf von Problemimmobilien und zur Gewinnung von Flächen für die Stadt verwendet...

  • Essen-Nord
  • 13.11.18
Politik
Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski, Ministerin Christina Kampmann, Andreas Bomheuer und Rudolf Jelinek vor der neuen Allbau-Zentrale. Foto: Stadt Essen

Kreativ und lebendig: Ministerin verschafft sich Eindrücke vom Kreativquartier Essen

Das Kreativquartier entwickelt sich. Davon machte sich in dieser Woche die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Christina Kampmann ein Bild. Sie war der Einladung der Stadt Essen gefolgt und traf sich im Forum Kunst & Architektur mit Bürgermeister Rudolf Jelinek und Andreas Bomheuer, Geschäftsbereichsvorstand Kultur, Integration und Sport. Seit 2014 arbeiten die Stadt Essen und der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. an...

  • Essen-Süd
  • 04.03.17
  • 1
Politik

Kommunalpolitischer Abend in Rüttenscheid am 1. September 2015

Der CDU-Ortsverband Rüttenscheid lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu seinem nächsten kommunalpolitischen Abend am 1. September 2015 um 19 Uhr ein. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Best, Stadtdirektor und Geschäftsbereichsvorstand für den Bereich Planen, wird unter dem Motto "Rüttenscheid im Wandel - Stadtentwicklung konkret" über aktuelle stadtplanerische Vorhaben in Rüttenscheid informieren und Fragen rund um das Thema Stadtentwicklung beantworten. Treffpunkt ist das Restaurant Istra,...

  • Essen-Süd
  • 27.08.15
Politik

SPD Frohnhausen legt Analyse zur Situation des Einzelhandel rund um Frohnhausen vor

Fazit der SPD zur Situation des Einzelhandels im Westen: Frohnhausen ist von 5 Einkaufszentren und vielen Vollversorgern umzingelt. Auf den Denkbar Veranstaltungen der SPD in Frohnhausen stand immer wieder ein Thema im Mittelpunkt: Einzelhandelsentwicklung in Frohnhausen. Die Vorsitzende der Frohnhauser SPD, MdB Petra Hinz, fordert für die SPD eine Offensive zur Stärkung des privaten Einzelhandels in Frohnhausen. Zu konkreten Maßnahmen muss sofort die Diskussion eröffnet werden, mahnt die...

  • Essen-Süd
  • 04.03.15
  • 1
Politik

Attraktive Gewerbeflächen und Bauland für Essen

In den vergangenen Jahren wurde wiederholt thematisiert, dass die Stadt Essen mehr Industrie- und Gewerbeflächen bereitstellen muss. Sowohl von IHK und EWG als auch von Unternehmen, die ihren Betrieb ausweiten möchten. Prominentes Beispiel ist dabei die seit 1894 in Essen ansässige Firma Stiftsquelle, die aus Mangel an einer geeigneten, größeren Fläche 2012 nach Dorsten umsiedelte. Auch die Fraktion der PARTEI-Piraten sieht dringenden Handlungsbedarf in der Bereitstellung von Flächen, möchte...

  • Essen-Süd
  • 19.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.