Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik
Die Stadt stellt Zukunftsperspektiven für die Altstadt zur Diskussion. | Foto: Stadt Duisburg

Über die Zukunft der Duisburger Altstadt mitbestimmen
Bürgerbefragung beginnt

Die Entwicklung der Altstadt ist Thema einer Onlinebeteiligung. Von Mittwoch, 12., bis einschließlich Freitag, 21. Mai, können alle Einwohner Duisburgs Entwürfe einsehen und diskutieren.  In den letzten Jahren haben sich immer mehr Einzelhandelsgeschäfte aus der Stadtmitte zurückgezogen. Um diesen negativen Trend zu stoppen, hat die Stadt Duisburg das Planungsbüro Pesch Partner und die Stadtforscher Junker + Kruse beauftragt, einen Rahmenplan zu erarbeiten. Mit seiner Hilfe soll die weitere...

  • Duisburg
  • 06.05.21
Politik

Für Bürgerbeteiligung und Schutz des Einzelhandels, der Gastronomie und Dienstleistern

Dem Dringlichkeitsbeschluss, einer Vergnügungsstätte innerhalb des Plangebietes Hochfeld Heerstraße die Genehmigung zu versagen, hat die Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL in der letzten Stadtratssitzung zugestimmt. Ayhan Yildirim, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL: „Wir teilen die Auffasung der Verwaltung, bitten jedoch darum, dass überall im Stadtgebiet Duisburgs, wo bestehendes Planungsrecht den stadtentwicklungsplanerischen und städtebaulichen Zielsetzungen entgegen steht,...

  • Duisburg
  • 19.02.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Die Fläche des ehemaligen Walzdrahtwerks wurde ebenfalls zum Park umgestaltet. | Foto: Stadt Duisburg

Der zweite Bauabschnitt des RheinParks ist fertiggestellt
Mehr Wohn- und Lebensqualität

Der zweite Bauabschnitt des RheinParks in Hochfeld ist fertiggestellt und ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit Beendigung der industriellen Nutzung konnte im März 2019 mit den Arbeiten des zweiten Bauabschnitts begonnen und rund sechs Hektar Fläche des ehemaligen Walzdrahtwerks ebenfalls zum Park umgestaltet werden. Rund elf Millionen Euro wurden in den zweiten Bauabschnitt investiert, die zu 90 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie aus...

  • Duisburg
  • 18.12.20
Politik
Im Juli beginnt der Abbruch der ehemaligen Abfertigungshalle  im nordwestlichen Teil des Geländes.  | Foto: Stadt Duisburg

Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des alten Güterbahnhofsgeländes
"Spannendes Stück Zukunft"

Die Entwicklung des Geländes Am Alten Güterbahnhof nimmt weiter Fahrt auf: Oberbürgermeister Sören Link, GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer und Stadtplanungsdezernent Martin Linne stellten die nächsten Schritte für eines der größten Flächenentwicklungsprojekte der Stadt vor. "Duisburg bewegt sich mit hohem Tempo: Aus einem alten, brachliegenden Bahnhof wird ein dynamisches und wahnsinnig spannendes Stück Zukunft. Wir haben mit großem Einsatz um diese Fläche gekämpft und werden jetzt die...

  • Duisburg
  • 13.06.20
Wirtschaft
Symbolbild (Foto: Pixabay)

Städtebauförderung 2020
RVR-Koalition beantragt höhere Priorisierung für Duisburger Projekte

„Die Koalition in der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat sich auf die Einbringung eines Antrages zur höheren Priorisierung der Duisburger Städtebauprojekte geeinigt“, freut sich der Duisburger CDU-Ratsherr Frank Heidenreich der auch dem Strukturausschuss beim RVR vorsitzt. Die beiden Projektvorhaben „Soziale Stadt Laar“ und „Soziale Stadt Hochheide“ sind in der vorgeschlagenen Liste der Bezirksregierung Düsseldorf in Kategorie C eingestuft. „In dieser Kategorie ist eine...

  • Duisburg
  • 10.03.20
Politik
Der Baggerfahrer trägt erste Teile der Fassade ab. Foto: Bartosz Galus
6 Bilder

"Schrottimmobilien" ein Ende setzen
In Marxloh wird die erste von elf Problemimmobilien abgerissen

Am Mittwoch setzte der Bagger mit ersten Schaufelgriffen zum Abriss der Problemimmobilie auf der Kaiser-Wilhelm-Straße 253 an. Das seit mehreren Jahren leerstehende Haus wird als erste von bisher elf angekauften Immobilien abgerissen, um neue städtebauliche Möglichkeiten zu schaffen. Die Wichtigkeit solcher Rückbauprojekte für das Leben in den Stadtteilen betonte auch OB Sören Link, der zu Beginn der Abrissarbeiten vor Ort war. „Problemimmobilien“, oder oft auch „Schrottimmobilien“ genannt,...

  • Duisburg
  • 07.02.20
Politik
Die Stadt Duisburg, der Meidericher Bürgerverein und weitere Institutionen hatten für einen sechsspurigen Ausbau "unter Tage" plädiert.  | Foto: Frank Preuß

Bundesverkehrsministerium entscheidet: A59-Ausbau zwischen AK Duisburg und AS Marxloh erfolgt in Hochlage
Keine Tunnellösung!

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und der Anschlussstelle Marxloh in Hochlage auf sechs Spuren ausgebaut. Das teilt der Landesbetrieb Straßenbau NRW mit. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat dies – wie es heißt – nach intensiven Untersuchungen und einem aufwändigen Entscheidungsprozess entschieden. Die Entscheidung des BMVI basiert auf detaillierten Untersuchungen durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen. Auf Basis der vom BMVI...

  • Duisburg
  • 08.01.20
  • 1
Politik
"Jetzt können wir nun die Zukunft der Stadtteilentwicklung Duisburgs durch die EG DU weiter kanalisieren“, freut sich GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer.           Foto: Frank Preuß
2 Bilder

EG DU wird hunterprozentige Tochter der GEBAG
Wichtige Projekte besser vorantreiben

Die Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH (EG DU) ist seit dem 1. Januar 2020 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH. Die GEBAG übernimmt damit die Anteile an der EG DU, die bisher bei der Bürgerstiftung Duisburg lagen. Mit der strategischen Neu-Ausrichtung der Entwicklungsgesellschaft geht auch die weitere Planung und Projektierung der Quartiersarbeit in Hochfeld, Marxloh, Laar und im Dichterviertel einher. Die Stadt Duisburg, die EG DU und die...

  • Duisburg
  • 05.01.20
Politik
Als dieses Foto aufgenommen wurde, steckte die Rhein-Ruhr-Halle noch voller Leben. Stars wie Michael Jackson, Udo Lindenberg oder Thomas Gottschalk gaben sich die Klinke in die Hand. Nun vergammelt die Halle langsam, aber sicher. Jetzt ist ihr Abriss in greifbare Nähe gerückt.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Abriss der Rhein-Ruhr-Halle wird bald auf den Weg gebracht – Fördergelder sorgen für Aufbruchstimmung
50 Millionen Euro für Hamborn und Marxloh

„Das ist eine Riesenchance für eine fundamentale Veränderung. Hamborn und Marxloh sind auf dem Sprung in eine bessere Zukunft.“ Mit diesen Worten leitete Oberbürgermeister Sören Link die Nachricht ein, dass die Stadt bald 50 Millionen Euro zur Verfügung hat, die sie gezielt in den beiden nördlichen Stadtteilen einsetzt. Duisburg wurde als einzige Stadt im Westen gemeinsam mit Rostock, Plauen und Erfurt für ein „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung“ vom Bundesministerium...

  • Duisburg
  • 20.09.19
  • 1
  • 1
Kultur
Von links: Lydia Jordan, Projektleiterin, und  Michael Buchholz, Leiter Aurelis Region West, sowie Martin Bornträger, Präsident, und Hanna Ossowski, Kanzlerin der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, unterzeichneten den Mietvertrag für einen Hochschulneubau in Duisburg.  | Foto: FHöV NRW

Aurelis investiert rund 70 Millionen Euro in Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Studienplatz für über 2.000 junge Menschen

In Duisburg entsteht im Quartier I der Duisburger Freiheit ein neuer Studienort für die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW (FHöV NRW). Knapp sechs Monate nach der Übergabe des neuen Standortes des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat das Immobilienunternehmen Aurelis den Zuschlag für das nächste große Hochbauprojekt neben dem Hauptbahnhof erhalten. Im August 2022 wird der neue Studienort der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW seinen...

  • Duisburg
  • 07.08.19
Politik
So sollte es aussehen: das DUO am Marientor.  | Foto: HOFF und Partner

Realisierung nicht möglich
Projekt DUO am Marientor vom Investor abgesagt

Von der Stadt angekündigt als "neuer Magnet für Arbeiten und Leben in der Duisburger Innenstadt", sollte auf dem seit mehreren Jahrzehnten ungenutzten Grundstück an der Steinschen Gasse in der Altstadt das DUO am Marientor entstehen. Nun hat der Investor das Projekt abgesagt. Auf rund 20.000 Quadratmetern waren neben Flächen für Handel, Gastronomie und Dienstleistungen auch ein Hotel und ein Fitness-Studio geplant. „Wir haben nach reiflicher Überlegung und mit Bedauern entschieden, die...

  • Duisburg
  • 16.05.19
Politik
Die Wohnanlage Birkenstraße 73/75 in Kaldenhausen hat die Nachbarn lange genug geärgert. Der eine oder andere hatte sich schon an die „Schrottimmobilie“ gewöhnt. Doch jetzt soll alles anders werden! | Foto: Ferdi Seidelt
4 Bilder

Kaldenhausen atmet auf
Horrorhäuser adé!

Draußen liegt eine „Bong“. Mit der wird Cannabis gekickt, viel Rauch in einem Zug. Drinnen ist erkennbar Heroin-Besteck im Einsatz gewesen. Der Rauschgiftsüchtige hatte es sich im Keller von „Frl. Weber“, das war die Allgemeinärztin an der Ulmenstraße 13 in Kaldenhausen, häuslich eingerichtet. Gänsehaut. Weiter geht es durch die dunklen Keller der wracken Wohnanlage. Überraschung unter dem ehemaligen Götzen-Laden. Hier sammelt ein Pumpensumpfbecken über Jahrzehnte Regenwasser, Wasser, was...

  • Duisburg
  • 05.02.19
  • 1
Politik
Kurt Krieger hatte auf dem alten Güterbahnhofsgelände ein Designer Outlet Center vorgesehen. Dazu sagten die Duisburger Nein. | Foto: Hayrettin Özcan

Alles in trockenen Tüchern: Gebag-Aufsichtsrat stimmt Ankauf des alten Güterbahnhofsgeländes zu

Am 2. Oktober hat die Gebag, Duisburgs städtisches Immobilienunternehmen, in Berlin den Vertrag für den Ankauf des Geländes des ehemaligen Güterbahnhofs von der Krieger Gruppe unterschrieben. Es fehlte noch die Entscheidung des Aufsichtsrates der Gebag, um das Geschäft rechtskräftig werden zu lassen. In der gestrigen Sondersitzung hat das Gremium dem Ankauf einstimmig zugestimmt. Damit kann der Besitzübergang des auch als „Duisburger Freiheit“ bekannten Geländes noch in diesem Jahr erfolgen....

  • Duisburg
  • 19.10.18
  • 1
  • 1
Politik
Kurt Krieger hatte auf seinem Gelände am alten Güterbahnhof ein Designer Outlet geplant. Dazu sagten die Duisburger beim Bürgerentscheid im vergangenen Jahr Nein. | Foto: Archivfoto: Hayrettin Özcan

GEBAG hat altes Güterbahnhofsgelände von Krieger gekauft - neue Chance für Duisburger Stadtentwicklung

Die Duisburger Baugesellschaft GEBAG hat die gesamte Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs südlich und nördlich der Karl-Lehr-Brücke von der Kurt Krieger Gruppe gekauft. Heute, 2. Oktober, unterschrieb GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer in Berlin den notariellen Kaufvertrag. Der Besitzübergang des auch als „Duisburger Freiheit“ bekannten Geländes erfolgt in drei bis vier Wochen. Zur Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Der Vertrag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des...

  • Duisburg
  • 02.10.18
  • 2
  • 1
Politik
Die "Weißen Riesen" auf der Friedrich-Ebert-Straße 10-16 in Homberg-Hochheide sollen abgerissen werden. | Foto: Archivfoto: Angelika Barth

Stadt kauft weiteren "Weißen Riesen": Grünflächen statt Betonklötze in Homberg-Hochheide

Stück für Stück geht es den "Weißen Riesen" in Homberg-Hochheide an den Kragen. Die Stadt Duisburg hat ein weiteres Hochhaus angekauft. Der Ankauf ist Teil des Integrierten Handlungskonzeptes zur Stabilisierung des Stadtteils. Die Vermietung und Verwaltung des Gebäudes an der Ottostraße wird künftig von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gebag übernommen. Von den 160 vorhandenen Wohnungen im Hochhaus sind aktuell nur etwa 100 Wohneinheiten belegt. Ziel ist es, das Hochhaus an der...

  • Duisburg
  • 04.09.18
  • 2
Politik
Der "Weiße Riese" an der Friedrich-Ebert-Straße 10-16 soll im März kommenden Jahres Geschichte sein. | Foto: Archivfoto: Angelika Barth

Neuer Termin für Sprengung: Erster "Weißer Riese" fällt am 24. März

Der „Weiße Riese“ an der Friedrich-Ebert-Straße 10-16 soll am 24. März 2019 fallen. Aufgrund neuartiger Analysevorschriften hatte ein zuvor für September des vergangenen Jahres geplanter Sprengtermin abgesagt werden müssen. „In ihrer sanierungstechnischen Komplexität war und ist diese Immobilie eine gigantische Herausforderung und in dieser Art wohl bisher bundesweit einzigartig. Wir haben diesen neuen Termin nun nach allen uns derzeit vorliegenden Erkenntnissen festgelegt und werden mit der...

  • Duisburg
  • 13.08.18
  • 1
Politik
Frank Oberpichler, Sprecher der Initiative "JA zu Duisburg"

(Design-)Outlet-Center – offener Leserbrief an Kurt Krieger

Offener Leserbrief von Frank Oberpichler zur Pressekonferenz der Krieger Grundstück GmbH und NEINVER am 04. September auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Duisburg an Herrn Krieger. Lieber Herr Krieger, da haben Sie sich ja ganz schön ins Zeug geschmissen, um der anwesenden Presse zu zeigen, wie das geplante DOC denn nun aussehen soll. Die Jubelzahlen Ihrer Beisitzer möchte ich hier einmal unkommentiert lassen. Nun, der Einladung war zu entnehmen, dass Sie „Daten, Fakten und Pläne zum...

  • Duisburg
  • 08.09.17
  • 2
Politik
Das Gebäude am neugestalteten Portsmouthplatz wird fast 100 Meter lang und sechs Stockwerke hoch. | Foto: Visualisierung: Stadt Duisburg

"Stadteingang von höchster Qualität": „Mercator One“ entsteht am Portsmouthplatz

Das Bieterverfahren zur Bebauung des Portsmouthplatzes zwischen Mercatorstraße und Hauptbahnhof ist abgeschlossen. Den Zuschlag erhielt der Entwurf "Mercator One" des international renommierten Architekten Hadi Teherani. Die Bebauung der 2.000 Quadratmeter großen Fläche am Portsmouthplatz gehört zur groß angelegten Erneuerung des Hauptbahnhofumfeldes und geht auf den Masterplan für die Innenstadt des Büros Foster zurück. Eine hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Markus Neppl von der...

  • Duisburg
  • 07.03.17
  • 3
  • 1
Überregionales
13 Bilder

Die letzte "große Pause" geht zu Ende

Die "letzte" große Pause geht zu Ende....Die Gutenbergschule wird abgerissen. Abbruch für das Mercator Quartier Die Gottfried Könzgen Schule (Gutenbergschule) muss dem Mercator Quartier weichen. In einem solchen Moment richtet sich der Blick rückwärts. Frank Bocek erinnert sich Seit 1983 war ich Schüler an der Schule bis zum Schulabschluss 1986. Wenn ich auf meine Schulzeit zurückblicke und an den Blödsinn den wir Schüler gemacht haben muss ich heute darüber lachen. An die "geschwänzten"...

  • Duisburg
  • 24.01.16
  • 1
  • 2
Überregionales
Wollen eine Königsallee in Duisburg: Architekt und Städteplaner Walter Brune und Immobilien-Ökonomin Sabine Josten. Foto: Hannes Kirchner

Walter Brune will FOC in City integrieren

Das geplante Factory Outlet Center im Duis­burger Norden hielt er immer für eine Schnapsidee. Nun stellte der renommierte Architekt und Städteplaner Walter Brune in Kooperation mit der Immobilien-Ökonomin Sabine Josten eine „kurzfristig zu realisierende Alternativplanung zum FOC in Hamborn“ vor. Er will das Outlet Center in die Innenstadt integrieren. So könnten Einzelhandel und Outlet Shops voneinander profitieren. Ginge es nach Brune, bekäme die Duisburger Innenstadt ein völlig neues Gesicht....

  • Duisburg
  • 25.09.15
  • 2
  • 2
Politik

Start des Wirtschaftsausschusses

Schiedlich friedlich ist die konstituierende Sitzung des neuen kommunalen Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Verkehr heute verlaufen. Änderungen von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen standen - neben der Verpflichtung der Ausschußmitglieder - im Vordergrund. Die jeweiligen Tagesordnungspunkte können im Ratsinformationssystem nachgeschlagen werden.

  • Duisburg
  • 16.09.14
Politik

Ein Planungsloch als Freibad

Am Montag dem 19. Mai, wurde im Homberger Freibad an der Schillerstraße die Saison 2014 eröffnet. Der Zustand des Bades gleicht jedoch eher einem Provisorium und wirft einige Fragen auf. Nach der Übergabe des Hallenbades an den Duisburger Schwimm- und Sport-Club (DSSC) ist vom Kombibad Homberg nur noch das Freibad für die Öffentlichkeit zugänglich. Links neben der Feuerwehreinfahrt, die jetzt als Zugang verwendet wird, steht ein weißer Container für die Kasse. Als Besucherschleuse dienen zwei...

  • Duisburg
  • 23.05.14
Politik

Bas und Philipp: Kommunen erhalten wirksames Instrument gegen Schrottimmobilien

Das Thema Schrottimmobilien steht heute auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestags. Mit der eingebrachten Novelle des Baugesetzbuches wird dank der SPD-Bundestagsfraktion u.a. eine Regelung verabschiedet, nach der die Immobilieneigentümer an der Beseitigung von „Schrottimmobilien“ beteiligt werden können. Die Bundesländer NRW und Bremen hatten im August 2012 einen Antrag für die Änderung der Baugesetzgebung in den Bundesrat eingebracht. Die SPD hat in langwierigen Verhandlungen mit CDU/CSU...

  • Duisburg
  • 25.04.13
Überregionales

Wo, bitte, ist die City?

Auf der Königstraße, zwischen Nordsee und Panciera: Zwei junge Mädchen sehen sich zweifelnd um, wirken ratlos, fassen sich ein Herz und bitten um Hilfe: „Entschuldigung. Wir sind von auswärts und suchen die Einkaufsstraße hier in Duisburg. Da, wo die vielen Geschäfte sind. Wo ist das?“ Äh… hier, genau hier! „Hier?“ So rund die Augen der Beiden, so groß die Fragezeichen darin. „Hier?“ Also bitte, liebe zugereiste Shopping-Queens! Es mag ja diverse Leerstände in der Duisburger City geben. Auch...

  • Duisburg
  • 12.03.13