Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik

Garagen-Aufhübschung

Schon seit Jahren ist einigen engagierten Bewohner-innen im Stadtteilprojekt Schepersfeld die triste Garagenlandschaft am Quadenweg ein "Dorn im Auge". Einige wollten schon zu Pinsel und Farbe greifen. Nun ist mehreren Bewohnern aufgefallen, das an einer Garage ein Blumenbeet mit Rangpflanzen angelegt wurde. So geht's auch meinten Spaziergänger. Unbekannt ist allerdings, war es Bürgerschaftliches Engagement oder war es die Bauverein AG als Eigentümerin der Garagen. Wie dem auch sei: Vielen Dank...

  • Wesel
  • 29.07.11
  • 1
Politik

Es war einmal ein Abfallbehälter

An der Einfahrt Schepersweg zur Apotheke befand sich ehedem ein Abfallbehälter. Heute ist nur noch die Halterung vorhanden. Aber auch diese finden nur geübte Augen, weil zwischenzeitlich eine Hecke drumherum gewachsen ist. Obwohl, wie gesagt, der Abfallbehälter nicht mehr da ist, wird so getan als wenn er noch da wäre und entsprechend sieht der Bereich aus.

  • Wesel
  • 29.07.11
  • 1
Ratgeber

Sind sie auch richtig vernetzt?

Möglicherweise besitzen Sie ein Strom-, Handy- und Computernetzwerk. Hier aber ist ein Geflecht von Personen oder Projekten gemeint, die sich kennen und von Zeit zu Zeit austauschen. Früher nannte man das Klüngeln. Aber lassen sie sich durch die negative Bezeichnung nicht schrecken, denn was ist ein Mensch ohne soziale Interaktion, egal, ob privat oder beruflich? Achten sie bei aller Kontaktfreude aber auch auf eigenes Image und auf ihre Nachbarn und sozialen Räume (im Stadtteil). Nur gemeinsam...

  • Wesel
  • 24.07.11
  • 1
Politik
2 Bilder

Rathaus für Bürger statt bürokratischem Zweckbau

Mit der Sanierung des Rathauses liegt dem Rat nicht die Neugestaltung irgendeines Gebäudes der Stadt Kleve vor. Vielmehr ist es eins der Aushängeschilder von Kleve und jedes Mal im Fokus, wenn es um Kommunalpolitik, also die Gestaltung von Kleve, geht. Doch die Pläne zeigen einen uninspirierten Zweckbau. Nichts, was Kleve bzw. die Klever Innenstadt aufwerten und attraktiver machen würde. Nach Ansicht der Offenen Klever (OK) stände Kleve ein Rathaus gut zu Gesicht, das gestalterisch der...

  • Kleve
  • 19.07.11
  • 3
Politik

Mehrgenerationenhäuser Ende oder Neustart?

Mehrgenerationenhäuser können - wenn es noch keine vergleichbaren Angebote gibt - in sozial benachteiligten Regionen oder im ländlichen Raum ein Angebot für ehrenamtlich Engagierte, Vereine und Initiativen sowie für berufliche Starterun-ternehmen sein. Doch leider läuft Ende dieses Jahres das erste Förderprogramm des Bundesfami-lienministeriums für die 500 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland aus. Damit sind bundesweit in fünf Jahren 10.000.000 Euro verbraucht. Gar nicht daran zu denken, wie...

  • Wesel
  • 04.07.11
  • 1
Politik
Der Platz an der Seekante in Hörde: Hier soll der neue Fachmarkt für Unterhaltungselektronik gebaut werden. Der alte Bunker muss dafür abgerissen werden. | Foto: wei

Bunker an der Faßstraße wird abgerissen. Platz für neuen Elektronikfachmarkt

Es war lange nur ein Gerücht, jetzt steht es fest: In exponierter Lage an der Faßstraße soll ein neuer Elektronikfachmarkt gebaut werden. Investor ist die JKV Phoenix GmbH aus Ingolstadt, die unter derselben Anschrift wie die Pink-Invest GmbH zu finden ist. Pink-Invest ist in Hörde bereits aktiv. Das Unternehmen hat das Hörder Bahnhofsgelände erworben und baut dort ein neues Bahnhofs-Center. Auch am alten Fina-Parkhaus an der Faßstraße ist Pink-Invest „dran“. „Das Gebäude soll saniert werden....

  • Dortmund-Süd
  • 27.06.11
Politik

Schepersfeld: Station für Hunde-Hinterlassenschaften

Eine solche Station könnte nach dem Willen der Teilnehmer-innen des Stadtteilprojektes Schepersfeld zum Beispiel am Schepersweg stehen. Sie enthält Hundekot-Beutel und einen Aufnahme-Behälter für die gefüllten Beutel. Die Teilnehmer des Stadtteilprojektes sind der Auffassung, daß gefüllte Hunde-Beutel NICHT in die allgemeinen Abfallbehälter gehören, weil nach Beobachtungen von Teilnehmern arme Personen in den Behältern nach Flaschen oder so gar Essbarem suchen. Auch Kinder machen sich darin zu...

  • Wesel
  • 26.06.11
Politik

Ausschusssitzung: Fahren sie mit! Fahren sie Bus!?

Auf der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und des Ausschusses für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr wird am Mittwoch, den 29. Juni um 16:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses unter Punkt 1. der Tagesordnung die Buslinien-Führung im Schepersfeld erörtert. Den Teilnehmer-innen des Stadtteilprojektes Schepersfeld geht um die Entlastung der verkehrsbeeinträchtigten Bereiche Kraft-/Andreas-Vesalius-Str., Gelißstr. und Franziskusstr. durch Änderung der Buslinien-Führung....

  • Wesel
  • 19.06.11
Überregionales
Foto: Screenshot von der Internetseite www.wesel-schepersfeld.de

Stadtteilprojekt Schepersfeld: Das Bild wird gesucht!

Die Redaktion der Stadtteil-Zeitung Schepersfeld sucht "das Bild" mit einem Motiv aus Schepersfeld für die Titelseite der zweiten Ausgabe der Zeitung, die im September diesen Jahres erscheinen wird. Teilnehmen kann jeder, der in Wesel wohnt. Die Fotos müssen allerdings ein Motiv aus Schepersfeld wiedergeben. Pro Teilnehmer dürfen drei Bilder eingesandt werden. Die ersten drei Bilder werden mit einem Sachpreis bedacht. Einsendeschluß ist am 22. Juli 2011. Die ausführlichen...

  • Wesel
  • 19.06.11
Politik

Haltern am See erhält 638.000 € für Stadtentwicklung und Stadterneuerung

„Wie mir der SPD-Landtagsabgeordnete Andreas Becker (Recklinghausen) mitteilt, gibt es positive Nachrichten für unsere Stadt. Nachdem im Mai der Düsseldorfer Landtag den nordrhein-westfälischen Haushalt beschlossen hat, fließen nun auch die Zuschüsse aus dem Städtebauförderprogramm 2011 der SPD-geführten Landesregierung. Ich freue mich sehr, dass unsere Stadt Haltern am See insgesamt 638.000 Euro für Projekte zur Stadtentwicklung und Stadterneuerung erhält“, erklärt der SPD-Vorsitzende Erwin...

  • Haltern
  • 14.06.11
Überregionales
2 Bilder

Feldmark: "Platz der Begegnung" am Springendahl wurde eröffnet.

Im Beisein etlicher Bewohner und Bewohnerinnen der Senioreneinrichtung St. Lukas und Vertretern aus Politik und Verwaltung, des Bauvereins und einigen benachbarten Bewohnern des Quartiers sowie der Presse eröffneten Bürgermeisterin und Bauverein-Aufsichtsratvorsitzende Ulrike Westkamp und Bauverein-Vorstand Anett Leuchtmann am 9. Juni 2011 den sonnendurchfluteten "Platz der Begegnung" an der Springendahlstraße. Der Platz fügt sich gut in das Bau-Ensemble Senioreneinrichtung und "Stadtvillen"...

  • Wesel
  • 09.06.11
Überregionales

Stadtteilprojekt Schepersfeld: "Der Schepersfelder"

"Der Schepersfelder", so der Arbeitstitel, ist eine Zeitung für den Stadtteil Schepersfeld und Umgebung, die im September 2011 herauskommen soll. Sie enthält Reportagen über Historisches, Wissenswertes und Aktuelles rund ums Schepersfeld. Gerne können Interessierte dem Redaktionsteam ihre Artikel zusenden. Wenn er zu der Zeitung passt, werden wir ihn gerne veröffentlichen. Allerdings können wir keine Veröffentlichung garantieren, da die Zeitung im begrenzten Umfang erscheint (16 Seiten)....

  • Wesel
  • 27.05.11
Politik

Stadtentwicklung 2030: Hier die nächsten Arbeitsgruppen

(von Roland Römer) Wie sollen sich Hattingen und die Stadtteile in den kommenden 15 Jahren entwickeln? Das fragt nicht nur das Stadtentwicklungskonzept „Hattingen 2030“, sondern in einer öffentlichen Veranstaltung machten sich darüber unter der Moderation von Hartmut Welters rund 100 Bürger Gedanken. Was sie in fünf Arbeitsgruppen in einer Stunde erarbeiteten, das wird am kommenden Dienstag, 31. Mai, 17 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses dem Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt. Das...

  • Hattingen
  • 27.05.11
  • 1
Politik

So soll sich Hattingen bis 2030 entwickeln

Wie sollen sich Hattingen und die Stadtteile in den kommenden 15 Jahren entwickeln? Das fragt nicht nur das Stadtentwicklungskonzept „Hattingen 2030“, sondern in einer öffentlichen Veranstaltung machten sich darüber unter der Moderation von Hartmut Welters rund 100 Bürger Gedanken. Was sie in fünf Arbeitsgruppen in einer Stunde erarbeiteten, das wird am kommenden Dienstag, 31. Mai, 17 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses dem Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt. Das...

  • Hattingen
  • 25.05.11
Natur + Garten
Architektonische Tristesse und tunnelartige Angströhren
5 Bilder

Von Hemer lernen …

… heißt siegen lernen, so etwa lautete ein Leserbrief in den vergangenen Tagen, der die Entwicklung der Stadt nach der Landesgartenschau als Rollenbeispiel für andere Städte, insbesondere Menden, in den Blick der Öffentlichkeit rücken wollte. Ist die Stadtentwicklung in Hemer tatsächlich eine Erfolgsgeschichte, die exemplarisch zur Nachahmung empfohlen werden kann? Oder ist eine Entwicklung in Gang gekommen, die durchaus ambivalent gesehen werden kann und die Möglichkeit enthält, sich in...

  • Hemer
  • 25.04.11
  • 1
Politik

Schepersfeld: "Laternen fürs Glacis sind zu teuer"

.. so titelte vor einigen Tagen eine Tageszeitung. Die Freude über den Antrag von Peter Tebbe (SPD) mehr Licht ins Schepersfeld zu bringen war offenbar nur von kurzer Dauer. Das Stadtteilprojekt Schepersfeld hatte bekanntlich mit Bewohnern mehrere Begehungen im Stadtteil durchgeführt. Unter anderem sollten „dunkle Ecken“ und nichtbarrierefreie Straßen gesichtet werden. Auf Anregung des Stadtteilprojektes wurden mit Unterstützung der Politik vom ASG kurzfristig vom Altenheim an der...

  • Wesel
  • 01.04.11
Politik
Foto: (Frau): Caritas.de

Wie nah muss eine Nahversorgung sein?

Wie die Überschrift nahe legt, geht es um die nicht motorisierten Käufer. Das können junge Eltern sein oder Senioren, behinderte Menschen, vorübergehend Gehandicapte, da muss man nicht erst den demografischen Wandel bemühen, der uns die stetige Zunahme alter Menschen verspricht. Schon für die heutigen Käufergruppen gehört neben den sozialen Bedingungen eine Nahversorgung in den Stadtteilen und Wohnquartieren zur Lebensqualität. Natürlich bieten Verbrauchermärkte mit ihren teilweise schier...

  • Wesel
  • 22.02.11
  • 2
Politik

Was sind Altenwohnungen?

Die Frage was Altenwohnungen sind, lässt sich nicht leicht beantworten. Sind das alte Wohnungen oder Wohnungen für Alte? Wann ist man heute alt? Wenn man die entsprechenden Links im Internet anklickt, dann sind es auch Wohnungen, die angebunden sind an Betreutes Wohnen und entsprechende Servicedienstleistungen. Selbst das Landesministerium für "Alte" und "Wohnungen" bleibt da ungenau. Warum baut man nicht generationsübergreifende Wohnungen für Jung UND Alt? Denn in Wohnungen, in denen sich...

  • Wesel
  • 14.02.11
Politik
Bürgermeisterin Dr. Dagmar Goch freut sich auf eine rege Bürgerbeteiligung am 1. März.

Stadtentwicklung und Strategie: Hattingen im Jahre 2030

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Stadt Hattingen vor großen Herausforderungen: Wie derzeit alle Kommunen erfährt auch Hattingen erhebliche ökonomische und soziale Veränderungsprozesse. Daher habe sich die Verwaltung entschieden, ein Stadtentwicklungskonzept mit dem Zielhorizont 2030 zu erarbeiten, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung. Schon vormerken können sich alle Interessierten Dienstag, 1. März: Ab 19 Uhr findet im Rathaus die gesamtstädtische Auftaktveranstaltung zum...

  • Hattingen
  • 11.02.11
Politik
Foto: Gottfried Czepluch

Der Niederrhein auf dem Abstellgleis?

Die Veranstaltung zur BETUWE am Montag in Dinslaken hat in keinerlei Hinsicht ein Überraschungspaket enthalten. Nun kommt die Botschaft, dass nach EU-Recht der Güterzugverkehr grundsätzlich Vorrang hat. Selbst der ICE muss angeblich weichen, von den Regionalzügen ganz zu schweigen. Wie ein solches Puzzle zusammenpasst, muss noch näher durchdacht werden. Schon heute, wenn Reisende von Wesel nach Düsseldorf und zurück fahren, kann es passieren, dass Züge wegen Gleisüberlastung stehen bleiben...

  • Wesel
  • 02.02.11
  • 1
Politik
Der Bagger soll‘s richten! Rückläufige Einwohnerzahlen in Duisburg sorgen für Abrisspläne. Erste Schritte werden mit dem Grüngürtel Duisburg-Nord bereits gegangen.     Foto: Hannes Kirchner | Foto: Hannes Kirchner

Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins...

Für Aufsehen sorgte der im Frühjahr scheidende Planungsdezernent Jürgen Dressler beim Neujahrsempfang der SPD Großenbaum/Rahm. Vor dem Hintergrund sinkender Einwohnerzahlen und einer stetig größer werdender Zahl von Wohnungsleerständen empfahl der streitbare Dezernent, Teile der Stadt abzureißen. Eine Argumentation, der man sich angesichts der Zahlen nicht verschließen kann. So sei die Infrastruktur Duisburgs auf 600 000 Einwohner ausgelegt. Die Entwicklung der Bevölkerung ist allerdings stark...

  • Duisburg
  • 11.01.11
Politik

3,7 Mio. Euro für Kupferdreh

Die Bezirksregierung Düsseldorf konnte auch im Jahr 2010 die Anstrengungen vieler Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk um eine nachhaltige Stadtentwicklung finanziell unterstützen. Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von über 80 Millionen Euro bereitgestellt. Die Stadt Essen erhielt zur Ausfinanzierung der Baumaßnahmen „Baudenkmal Kreuzeskirche“, „Umbau Hauptbahnhof Essen“ sowie der „Alten Synagoge“ weitere Fördermittel von ca. 2,5 Millionen Euro, mit denen das städtische Sanierungsgebiet...

  • Essen-Ruhr
  • 04.01.11
Kultur

Rätsel: Tiergarten(straße) in Schepersfeld?

Woher kommt eigentlich der Name „Tiergarten“? Nach der heutigen Wortdeutung würde man auf einen Tiergarten, sprich Zoo, tippen. Wobei es dann ja auch unerheblich wäre, ob es sich eventuell um einen Flurnamen handelt, denn in Fluren sind ja bekanntlich auch allerlei Kleintiere beheimatet. „Tiergarten“ könnte man auch assoziieren mit dem „Tiergarten“ in Berlin. Im preußischem Berlin ritten hoch zu Pferde, vornehmlich des Sonntags, die Herren Offiziere durch den Tiergarten; in Schepersfeld gehen...

  • Wesel
  • 28.12.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.