Stadtbahn

Beiträge zum Thema Stadtbahn

Politik
Überdacht und barrierefrei soll die Stadtbahn-Haltestelle Stadtkrone Ost werden.  | Foto: Stadt Do

Dortmunder Preisgericht entschied sich für zwei Wettbewerber
Neue B1 Haltestellen

Sie sollen einschließlich der Zugangsanlagen neu und barrierefrei werden: Das Tiefbauamt plant den Neubau der B1-Stadtbahn-Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone Ost. Wegen der exponierten Standorte wird bei der Planung der neuen Haltestellen besonderer Wert auf die Gestaltung gelegt, weshalb das Tiefbauamt gleich zwei Planungswettbewerbe mit  Überdachungen, Infrastruktureinrichtungen und Möblierungselemente ausgelobt hat. Mit Info-Einrichtungen Ein...

  • Dortmund-City
  • 29.06.21
Ratgeber
Zwischen Asseln und Brackel wird derzeit der Hellweg saniert. Damit soll auch die Stadtbahn U43 beschleunigt werden. | Foto: Archivfoto: Stadtanzeiger Käfer

Sondierungen zwischen dem 23. und 26. Juni
Dringende Nachtarbeiten am Brackeler und Asselner Hellweg

Um die Leistungsfähigkeit der Stadtbahn zu erhöhen, baut DSW21 das Stadtbahn-Netz der U43 am Brackeler und Asselner Hellweg seit dem Sommer 2020 zweigleisig aus. Im Zuge der Baumaßnahme müssen nun zwischen dem 23. und 26. Juni Nachtarbeiten im Bereich des Asselner Hellwegs zwischen In den Börten und Asselner Straße durchgeführt werden. Diese dringenden Sondierungsarbeiten im Gleisbereich sind nur in der betriebsarmen Zeit bzw. während der Betriebsruhe möglich. Die Anwohner*innen sind bereits...

  • Dortmund-Ost
  • 22.06.21
Politik
Barrierefrei soll die Dortmunder B1-Haltestelle Kohlgartenstraße mit einer neuen Brücke und einer Rampe werden.  | Foto:  Klinke

Dortmunder Stadtbahnstationen sollen umgebaut werden
Barrierefrei Bahn fahren

Das Land gewährt der Stadt eine Förderung der Planungskosten für den barrierefreien Umbau der Stadtbahnstationen, Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Max-Eyth-Straße, Lübkestraße und Stadtkrone Ost der Linie U47 im Zuge der B1 / Westfalendamm. Der Antrag auf Förderung der Planungskosten mit einem Fördersatz von bis zu 90% der zuwendungsfähigen Planungsausgaben für die Leistungserbringung bis Ende 2022 wurde für die Objektplanung und Tragwerksplanung (Brücke Kohlgartenstr.) Leistungsphasen 1-4, die...

  • Dortmund-City
  • 14.05.21
Ratgeber
Viele Stadtbahnen und die meisten Busse, bis auf einige im Außenbereich können nach dem Wintereinbruch jetzt wieder in Dortmund fahren. Permanent wird vom Winterdienst geräumt und gestreut.  | Foto: Jörg Schimmel

DSW21: Erste Stadtbahnen bedienen in Dortmund wieder die kompletten Strecken
Immer mehr Busse wieder unterwegs

Kontinuierlich konnte DSW21 in Dortmund nach den Einschränkungen im ÖPNV aufgrund des heftigen Wintereinbruchs im Laufe des Mittwochvormittags sein Angebot wieder hochfahren. Erste Stadtbahnlinien fahren inzwischen wieder komplett durch. Etliche Buslinien nahmen nach und nach den Betrieb auf. Und auch das Impf-Shuttle, das Dortmunder mit Corona-Impfterminen zwischen dem Hörder Bahnhof und dem Impfzentrum der Stadt auf dem Phoenix-West-Gelände befördert, ist mit zwei Tagen Verspätung gestartet....

  • Dortmund-City
  • 10.02.21
Politik
Am Dienstag werden Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes wieder in Dortmund streiken: Busse und Stadtbahnen fahren nicht.  Sie sind ganztägig vom Warnstreik betroffen.  | Foto: Schmitz

Warnstreik legt Dortmunder Nahverkehr am Dienstag still
Verdis Arbeitskampf betrifft Busse und Stadtbahnen

Die Warnstreiks im Arbeitskampf des Öffentlichen Dienstes nehmen kein Ende. Und wieder ist Dortmund betroffen: Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen wurde DSW21 gestern Abend darüber informiert, dass die Gewerkschaft ver.di NRW für kommenden Dienstag, 20. Oktober, als Reaktion auf das heute von der Arbeitgeberseite vorgelegte Angebot einen ganztägigen landesweiten Warnstreik plant. Wichtig: Betroffen sein werden alle Bereiche des öffentlichen Dienstes. Die Streikmaßnahmen werden auch den...

  • Dortmund-City
  • 17.10.20
Politik
Zum Baustart versammelten sich (von li.) unter anderem Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Maas, Baudezernent Arnulf Rybicki, DSW21-Vorstand Hubert Jung und Christian Falk von der Stadtentwässerung sowie /von re.) Franz-Josef Heimann, Projektleiter beim Tiefbauamt, und Jürgen Hannen, stellvertretender Leiter des Tiefbauamtes. | Foto: Stadtanzeiger Dortmund, Käfer
6 Bilder

Baustart am Hellweg zwischen Brackel und Asseln
U43 bekommt zwei Gleise: Baustelle bis Ende 2022

Neuordnung des Hellwegs: Zwischen "In den Börten" in Brackel und der Kreuzung mit der Asselner Straße wird der Straßenraum umgebaut. Die Stadtbahn wird zweigleisig. Für die zahlreichen Lastwagen gibt's eine durchgängige Linksabbiegerspur. Für Fußgänger und Radfahrer entsteht ein vier Meter breiter Weg, durch Zäune getrennt von den Gleisanlagen. Für diese große, rund 1300 Meter lange Tiefbaumaßnahme laufen seit Montag (29.) vorbereitende Arbeiten. Ernst wird es ab Dienstag, 7. Juli. Die...

  • Dortmund-Ost
  • 01.07.20
  • 1
Wirtschaft
Mehr Busse und Bahnen schickt DSW21 in Dortmund auf die Strecke und setzt auch auf eine flexible Verstärkung des Angebots, damit im öffentlichen  Nahverkehr Abstand gehalten werden kann.      | Foto: DSW21

DSW21 verstärkt Angebot in Dortmund ab dem 4. Mai flexibel
Mehr Busse und Bahnen unterwegs

Weiter optimieren will das Dortmunder Verkehrsunternehmen DSW21 diese Woche sein Angebot bei Bussen und Bahnen. Und zwar, wie der Vorstandsvorsitzende Guntram Pehlke betont, „völlig unabhängig davon, welche Beschlüsse die Bundes- und Landespolitik in den nächsten Tagen zu Lockerungen in der Corona-Pandemie fasst“. Schon zur teilweisen Wiederaufnahme des Schulunterrichts hatte DSW21 das Angebot aufgestockt.  Die großen Kapazitäten erlauben es den Fahrgästen im Regelfall, Abstand zu wahren. „Wir...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Ratgeber
Stadtbahnen und Busse der DSW21 fahren, obwohl in einigen Bereichen fast 30 Prozent der Fahrer krank geschrieben sind. nach dem normalen Fahrplan, ohne Schülerfahrten.  | Foto: DSW21

In Dortmund fahren Busse und Stadtbahnen wie in Ferienzeiten
Obwohl Fahrer erkrankt sind, wird Fahrplan eingehalten

Das Coronavirus schränkt das öffentliche Leben in Dortmund erheblich ein. Obwohl derzeit fast jeder zehnte DSW21-Fahrer aufgrund von Krankschreibung und Coronavirus-Verdachtsfällen ausfällt, will DSW21 nicht wie zuvor angekündigt, sein Angebot ab Montag, 23. März, deutlich reduzieren, sondern weiter nach dem auch normalen Fahrplan, wie in Ferienzeiten, also ohne E-Busse und Nachtexpress weiterfahren. Heute informierte DSW21-Vorstand Guntram Pehlke im Rathaus: Die Ankündigung den Fahrplan für...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Politik
Die beiden SPD-Politiker*innen Anna Spaenhoff und Fabian Erstfeld stehen - eigentlich - mitten auf dem Radweg am Hellweg zwischen Asseln und Wickede. Doch mitten darauf platziert steht ein Fahrleitungsmast für die Stadtbahn. Typisch. Denn es gibt noch viele Mängel mehr auf diesem "Radweg". Die Ratskandidat*innen haben ihn unter die Lupe genommen. | Foto: Karl-Heinz Czierpka
6 Bilder

SPD-Politiker haben beim Check in Asseln und Wickede eine lange Mängelliste aufgestellt und fordern:
"Radweg wiederherstellen entlang des Hellweges"

Seit einem Jahrzehnt fordert die Bezirksvertretung (BV) Brackel die Wiederherstellung des Radweges auf der Südseite des Hellweges zwischen Asseln und Wickede, es existieren dazu mehrere Beschlüsse. Und genau so wird sie seit Jahren von Baustelle zu Baustelle vertröstet. Gleise, Rohre, Fahrleitungsmasten - zwei davon mitten auf dem Radweg - immer wieder wurde auf die Wiederherstellung am Ende der Baumaßnahmen vertröstet. Vor einigen Wochen wurde nun auch der Bau des Seniorenheimes am Asselner...

  • Dortmund-Ost
  • 10.01.20
  • 1
  • 1
Politik
 Freuen sich über die starke Botschaft auf dem DSW21-Bus (v.l.): Simone Kleinert (DSW21-Mitarbeiterin, Gründerin der Städtegruppe Dortmund "Terre des Femmes"), Harald Kraus (DSW21-Vorstandsmitglied und künftiger Arbeitsdirektor) und Kirsten Fronz (DSW21-Diversity-Beauftragte). | Foto:  Jörg Schimmel/DSW21

Flagge zeigen für Frauenrechte
DSW21 wirbt für "Terre des Femmes" und gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Kein schönes, aber leider immer noch ein aktuelles Thema: Am 25. November wurde im Rahmen des internationalen Gedenk- und Aktionstages weltweit auf Gewaltverbrechen an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht und für ihre Rechte geworben. Auch DSW21 zeigt bei diesem Thema gern Flagge. DSW21 beteiligte sich nicht nur an der Aktion "Orange your city" des Zonta Clubs Dortmund, sondern ist seit ein paar Tagen auch mit einem Bus und einer Bahn von "Terre des Femmes" zum Thema unterwegs. "NEIN zu Gewalt...

  • Dortmund
  • 03.12.19
Ratgeber
Lkw und Stadtbahnen fahren auf dem Hellweg zwischen Brackel und Asseln oft sehr eng aneinander vorbei. An den Logistikzentren kommt es bei Ein- und Ausfahrten der Laster oft genug zu brenzligen Situationen. | Foto: Schmitz
7 Bilder

Zwei Gleise für mehr Sicherheit: Infoabend zum Ausbau der Stadtbahnstrecke in Asseln und Brackel

Mehr Sicherheit und Pünktlichkeit soll der zweigleisige Ausbau der Stadtbahnstrecke am Asselner und Brackeler Hellweg bringen. Auf einem Info-Abend im großen Saal der St.-Clemens-Gemeinde in Brackel konnten sich interessierte Bürger über den Stand der Dinge informieren. Rund 60 bis 70 interessierte Bürger erfuhren von Tiefbauamt, Donetz und DSW21, dass die Streckenführung der Stadtbahn (Linie U43) zwischen den Haltestellen „In den Börten“ und „Businkstraße“ am Asselner und Brackeler Hellweg auf...

  • Dortmund-Ost
  • 18.05.18
Politik
DSW21 investiert in die Modernisierung und Erneuerung ihrer Infrastrukutur, des Bahn-Fuhrparks sowie die Anschaffung von E-Bussen. | Foto: DSW21/ Jörg Schimmel
2 Bilder

Für die Zukunft gerüstet

Dortmunder Fahrgäste dürfen sich in den nächsten Jahren über mehr Stadtbahnen als bisher freuen, die zudem noch eine modernere Ausstattung und Technik erhalten. Mit der Möglichkeit, die Bahn an der Haltestelle abzusenken, um den Einstieg zu erleichtern, wird Dortmund sogar Vorreiter im Bereich Schiene. DSW21 wird 24 neue Stadtbahnen bauähnlich zum B-Wagen kaufen und gleichzeitig 64 ältere Bahnen modernisieren.DSW21 bringt neue und modernisierte Stadtbahnen sowie E-Busse auf die Straße Der...

  • Dortmund-Ost
  • 03.05.18
Politik
Christian Gebel (Piratenpartei), verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

LINKE & PIRATEN gegen mehr Videokameras in Stadtbahnhöfen

Die Dortmunder Stadtwerke wollen die Stadtbahnhöfe Reinoldikirche, Kampstraße und Stadtgarten mit Überwachungskameras ausstatten. Ein entsprechender Förderantrag liegt dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr vor. Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN lehnt diese Pläne ab. „Studien zeigen, dass Videoüberwachung im Allgemeinen schon sehr wenig bringt und im öffentlichen Nahverkehr praktisch gar nichts“, sagt Christian Gebel, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. „In Berliner...

  • Dortmund-City
  • 27.09.17
Überregionales
In der Halle statt auf der Strecke: Eine der betroffenen Stadtbahnen des Herstellers Bombadier im Betriebshof in Dorstfeld. | Foto: Holger Schmälzger
7 Bilder

Bahnen auf der U43 werden knapp

Nach dem Ferienende gibt es Einschränkungen auf der Stadtbahnlinie U43, da nicht genügend Niederflurbahnen zur Verfügung stehen, die seit einigen Jahren auf dieser Linie eingesetzt werden. Grund ist, dass bei den ersten Hauptuntersuchungen, die seit Juni anstehen und die mit einem Pkw-TÜV vergleichbar sind, Mängel sichtbar wurden, die für Straßenbahnen in diesem Alter ungewöhnlich sind. DSW21 ist vor allem verärgert, dass der Fahrzeughersteller Bombardier Transportation, der zwischen 2007 und...

  • Dortmund-City
  • 25.08.16
Politik
Christian Gebel

Linke und Piraten begrüßen barrierefreien Ausau von drei Stadtbahn-Haltestellen

„Das sind sehr gute Nachrichten für die Fahrgäste, die den öffentlichen Personennahverkehr in Dortmund nutzen.“ Christian Gebel, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN, ist erfreut über die Zuwendungsbescheide, die der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) jetzt ausgestellt hat. In gleich sieben Städten werden mit Hilfe von VRR-Mitteln Haltestellen und Bahnhöfe modernisiert. Auch in Dortmund. „Wichtig ist uns vor allem, dass diese Haltepunkte auch in Hinblick auf die...

  • Dortmund-City
  • 23.05.16
Politik
Utz Kowalewski

„Nahverkehr muss in den Händen der DSW21 bleiben“

„Auch für uns ist es unstrittig, dass weiterhin die DSW21 – und niemand sonst – alle Bus- und Stadtbahnlinien in Dortmund betreiben sollen“, sagt Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. „Wir möchten, dass der öffentliche Personennahverkehr in kommunaler Hand bleibt und damit rund 1900 Arbeitsplätze in der gewohnten Qualität erhalten bleiben.“ Doch das ist nicht selbstverständlich. Am Donnerstag, 17. März, muss der Rat eine Vorentscheidung über den öffentlichen...

  • Dortmund-City
  • 15.03.16
Politik
Christian Gebel, stellv. Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Linke & Piraten: Dortmunder können Verbesserungsvorschläge für Nahverkehr abgeben

Die Stadt Dortmund wird zum Jahreswechsel mehrere Maßnahmen beim Land NRW anmelden, die mittel- und langfristig Verbesserungen für Stadtbahn- oder S-Bahn-Benutzer mit sich bringen sollen. Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN unterstützt diese Projekte, die im Zuge des neuen ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW möglich werden könnten. Optimierungen des Nahverkehrs finden immer die Zustimmung von Christian Gebel, dem verkehrspolitischen Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Er beklagt aber, dass kaum...

  • Dortmund-City
  • 19.11.15
Kultur
60 000 Besucher werden Samstag zum großen Lichterfest mit Feuerwerk im Westfalenpark erwartet. | Foto: Archiv

60 000 Besucher werden zum Lichterfest im Westfalenpark erwartet

Strahlende Feuersonnen, silberne Helioswirbel und Gänsehaut pur verspricht am Samstag, 8. August, das Höhenfeuerwerk beim Lichterfest im Westfalenpark. Schon seit 1959 ist das Fest eines der beliebtesten in Dortmund. Es werden rund 60.000 Besucher erwartet. „Gold Diamond“ und „Violet Farfallas“ – das sind die Namen von Szenen aus der großen Feuerwerksshow Samstagabend über dem Buschmühlenteich. Doch nicht nur atemberaubende Bilder im dunklen Abendhimmel über der Seebühne zur Musik schaffen...

  • Dortmund-City
  • 07.08.15
  • 1
Überregionales
Nachdem der Schwerstverletzte an der Kaiserstraße geborgen wurde, geht die Polizei davon aus, dass er über drei Kilometer mitgeschleift wurde.

Mann erlitt unter Straßenbahn schwerste Verletzungen

Bei dem Versuch, kurz vor Mitternacht am Pfingstmontag die Stadtbahn zu erreichen, wurde ein 20-Jähriger am Brackeler Hellweg in Dortmund eingeklemmt und mehrere Kilometer mitgeschleift. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei versuchte der Dortrmunder an der Haltestelle "Knappschaftskrankenhaus" in die Bahn Richtung Innenstadt zu steigen, als diese gerade losfuhr. Laut Ermittlern sei der 20-Jährige gestürzt und, geriet unter das Führerhaus des zweiten Wagons und wurde im Achsbereich...

  • Dortmund-City
  • 26.05.15
Ratgeber
Fahrplan-, Tarif- und Ticketauskünfte, Hilfe in Notfällen und vieles mehr bietet die neue Anlaufstelle für DSW21-Kunden: der HaltePunkt Kampstraße. DSW21-Mitarbeiter stehen den Fahrgästen bei  allen Fragen und Problemen zur Verfügung. | Foto: DSW21

Neu HaltePunkt: DSW21 schafft Anlaufstelle für alle Fälle rund um Bus und Stadtbahn

Der neue HaltePunkt an der Kampstraße bietet DSW21-Kunden Fahrplan-, Tarif- und Ticketauskünfte, Hilfe in Notfällen, Aufbewahrung von Fundsachen und vieles mehr. Ab sofort stehen hier DSW21-Mitarbeiter den Fahrgästen bei (fast) allen Fragen und Problemen rund um Bus- und Stadtbahn zur Verfügung. Der neue HaltePunkt in den Räumen des ehemaligen KundenCenters bietet damit eine Ergänzung zum KundenCenter Petrikirche. Reiner Bittlinske, Leiter des Bereichs Service und Einnahmesicherung, erklärt das...

  • Dortmund-City
  • 11.05.15
Überregionales
Möbelwochen im B80: Noch bis zum 6. Februar können Dortmunder Fahrgäste über die nächste Sitzgeneration entscheiden. Oliver Kissing und Dirk Pampus  montieren im DSW21 Betriebshof in Dorstfeld die Testsitze. | Foto: DSW21/ Christian Bohnenkamp
4 Bilder

DSW21 zieht den Publikumsjoker: Sitztest in der Stadtbahn

Grau ist alle Theorie. Das wissen auch die Entscheider für die neuen Stadtbahnwagen in Dortmund und greifen deshalb zur Testreihe. Sechs unterschiedliche Sitze hat DSW21 in einen Testwagen geschraubt und befragt nun die Fahrgäste vor Ort zu Eindruck, Bequemlichkeit und Sitzgefühl. Die Kunden werden bei diesen wichtigen Fragen beteiligt, denn neben Fahrplan und Pünktlichkeit beeinflussen am Ende oft ganz andere Körperteile unterbewusst das Mobilitätsverhalten. Die derzeit bei DSW21 fahrenden...

  • Dortmund-City
  • 03.02.15
  • 1
Ratgeber
Viele Weihnachtsmarktbesucher lassen ihre Autos zu Hause stehen oder stellen diese auf einem der P+R-Plätze ab (z.B. an den Stadtbahn-Haltestellen Clarenberg, Hauptfriedhof, Schulte Rödding, Hafen) und nutzen von dort aus die Stadtbahn. | Foto: Jochen Linz

Zum Dortmund Weihnachtsmarkt sind mehr Busse und Bahnen unterwegs

Wenn Donnerstag, 20. November, der Weihnachtsmarkt startet, haben Einkäufe für das bevorstehende Fest wieder Hochkonjunktur. Darauf richtet sich auch DSW21 ein. Auf vielen Stadtbahnlinien sind bis in die späten Abendstunden Zwei-Wagen-Züge unterwegs, zwischen Dorstfeld und Brackel verkehren sonntags zwischen 12.30 Uhr und 22 Uhr zusätzliche Bahnen. Die Fahrplantakte selbst müssen in der Vorweihnachtszeit jedoch nur geringfügig verändert werden. Denn schon seit Jahren fahren alle Stadtbahnlinien...

  • Dortmund-City
  • 17.11.14
Politik
Auf den Tag  genau 45 Jahre nach dem ersten Spatenstich zur Dortmunder Stadtbahn, nahm Oberbürgermeister Sierau den Spaten in die Hand, um Umbau- und Erweiterungsarbeiten zu eröffnen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Stadtbahnanlage wird jetzt modernisiert

Vor 45 Jahren machte Oberbürgermeister Heinrich Sondermann den ersten Spatenstich unter dem Slogan „Eine Stadt fährt in die Zukunft“ vor dem Hauptbahnhof mit dem Bau der Fußgängeranlage Königswall und dem Fahrtunnel Königswall. Jetzt gab es hier den Spatenstich für den Umbau und die Erweiterung der Dortmunder Stadtbahnanlage. Denn seiner Funktion als Hauptzubringer zu den heute täglich über 530 Zügen des Regionalverkehrs und mit stetig gestiegenem Fahrgastaufkommen kann der Stadtbahnbahnhof...

  • Dortmund-City
  • 27.10.14
Ratgeber
Dauergeplagte Autofahrer im Dortmunder Osten.... Während der derzeitigen Herbstferien lässt das Stadt-Tiefbauamt die Fahrbahndecke des Wickeder Hellwegs im zentralen Ortskern-Abschnitt zwischen Wickeder Straße und Pleckenbrink sanieren. Mit Ausnahme der Straßenbahn gilt wieder einmal eine (Voll-) Sperrung. Diesmal aber nur 14 Tage lang. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Fahrbahn des Wickeder Hellwegs wird saniert // Vollsperrung bis zum 19. Oktober

Am heutigen Montag, 6. Oktober, haben im Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Dortmund die Bauarbeiten zur Fahrbahnsanierung des Wickeder Hellwegs im zentralen Abschnitt vom Pleckenbrink bis zur Wickeder Straße begonnen. Im Bereich der Einmündung Bockumweg wird außerdem der Fußgänger-Überweg fortführend von der Stadtbahn-Haltestelle barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten dauern vorrausichtlich bis zum 19. Oktober. Nachdem der Fahrbahnoberbau aufgenommen wurde, erfolgt der Einbau der...

  • Dortmund-Ost
  • 06.10.14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.