Stadtbücherei

Beiträge zum Thema Stadtbücherei

Kultur

Kindertheater
"Der Schneekönig" kommt in die Stadtbücherei

Haltern. Man braucht nur das Treiben vor dem Theater wenige Minuten zu beobachten,um zu erkennen: Puppentheater mag nicht das Neueste vom Neuen sein. Aber im Gegensatz zum Fernsehen und all den Computerspielen und Smartphones, die den Nachwuchs oft stumpf in den Bann ziehen, gibt es den Kindern die Möglichkeit zur Interaktion. Mitmachen als Zauberformel. Daher gastiert das Hohnsteinertheater am Donnerstag, 29. November, mit dem Stück "Der Schneekönig" um 15 Uhr und um 17 Uhr in der...

  • Haltern
  • 20.11.18
Ratgeber
Büchereileiterin Andrea Coenen-Brinkert (2.v.l.) wünscht sich eine gute Beteiligung. Foto: Stadt

Stadtbücherei führt Kundenumfrage durch

Haltern. Noch bis Sonntag, 2. Juli, führt die Stadtbücherei eine Umfrage durch, an der sich alle Kunden und Kundinnen online oder auch direkt in den Räumen der Stadtbücherei an der Lavesumer Straße beteiligen können. Online zu finden ist die Kundenumfrage auf der Homepage der Stadtbücherei Haltern am See unter www.buecherei-haltern.de. Die Bücherei hofft auf eine rege Beteiligung, da das Ziel der Befragung ist, ein differenziertes und breites Meinungsbild über die Einrichtung und deren...

  • Haltern
  • 18.05.17
Kultur
Der Historiker und Buchwissenschaftler Reinhard Feldmann zeigt einen sogenannten Heiltumsspiegel. Diese Plaketten sollten bei Reliquienschauen heilsame Kräfte aufnehmen können. Schon um 1440 verkaufte Gutenberg solche Metallgegenstände, bevor er sich dem Buchdruck widmete. Foto: Borgwardt

Vortrag: Ohne Gutenberg kein Internet

Johannes Gutenberg, ist das nicht einer dieser verstaubten toten Männer aus den Geschichtsbüchern? Wer sich müde abwendet und dann mit seinem Smartphone im Internet surft, hätte ohne den Mainzer Patriziersohn kaum die Gelegenheit dazu. Der Buchwissenschaftler Reinhard Feldmann machte in einem Vortrag in der Stadtbücherei deutlich, warum Gutenberg manchen nicht ohne Grund als wichtigster Mann des zweiten Jahrtausends gilt. Während Sie diese Zeilen lesen, profitieren auch Sie von der Idee...

  • Haltern
  • 03.02.15
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Familienforscher: In den Zweigen des Stammbaumes

"Wo komme ich her, von wem stamme ich ab?" Die Suche nach seinen eigenen Wurzeln ist für viele Menschen eine Entdeckungsreise in die eigene Identität, die oft viele Überraschungen bereithält. Seit zehn Jahren macht sich der Arbeitskreis Genealogie in der Stadtbücherei mit Enthusiasmus gemeinsam auf diesen Weg. Der Stammbaum einer Familie ist selten ein kerzengerades Gewächs. In unruhigen Zeiten kommen Zweige abhanden, Linien werden unklar und Namen verwischen. Wanderungsbewegungen, Flucht oder...

  • Haltern
  • 03.02.15
  • 1
Kultur
Ab Januar 2015 gibt es Änderungen bei den Öffnungszeiten in der Stadtbücherei

Bücherei hat nur noch jeden ersten Samstag im Monat geöffnet

Haltern. Ab Januar 2015 gibt es Änderungen bei den Öffnungszeiten in der Stadtbücherei: Sie wird künftig nur noch an allen ersten Samstagen im Monat von 9 bis 12.30 Uhr die Türen öffnen. Das erklärte Büchereileiter Bernd Köster am Dienstagabend in der Sitzung des Schule-, Sport- und Kulturausschusses. Köster begründete diese Änderung damit, dass die seit April 2013 gültige Regelung – an jedem Samstag außerhalb der Ferien für zwei Stunden – aus finanziellen Gründen nicht mehr haltbar sei. Seit...

  • Haltern
  • 27.11.14
  • 3
Ratgeber
2 Bilder

Erheblicher Wasserschaden in der Stadtbücherei

Haltern. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei trauten am heutigen Mittwochmorgen (2.4.) ihren Augen nicht: An mindestens vier Stellen tropfte das Wasser aus der Decke. Der Grund dafür war ein Wasserschaden in der Küche in einer oberen Wohnung an der Lavesumer Straße. Die Bücherei-Bediensteten haben sofort einige Behälter aufgestellt, in die das Wasser laufen konnte. Trotzdem ist der noch nicht zu beziffernde Schaden hoch. Denn die vier Stellen sind auf einer Länge von...

  • Haltern
  • 02.04.14
Kultur
3 Bilder

Nacht der Bibliotheken: Pressen, Partien und Poesie

Ein Paradies für Bücherwürmer: Bei der Nacht der Bibliotheken konnten sich die Besucher der Stadtbücherei in die Geschichte des Buchdruckes entführen lassen, bibliographische Schätze heben oder sich in literarischen Welten verlieren. Aber auch für das Spiel der Könige und ein gutes Gespräch bildete die Bücherei den passenden Rahmen. "Wilder als Du denkst" war das Motto, unter dem rund 200 Büchereien in NRW zur "Nacht der Bibliotheken" luden. Vom späten Nachmittag bis oft nach Mitternacht...

  • Haltern
  • 05.03.13
  • 1
Überregionales
Das städtische Foto zeigt die Gewinner mit Ingrid Kiesling und Bodo Klimpel

Kinder und Jugendliche lesen viel

Große Begeisterung beim Lesen haben wieder einmal mehr als 200 Halterner Kinder während der Sommerferien bewiesen. Insgesamt „verschlangen“ sie 1800 Bücher. „Eine stolze Zahl“, wie Bürgermeister Bodo Klimpel am Mittwochnachmittag lobend erwähnte. „Das gefällt so manchem Erwachsenen natürlich besser als 1800 Internetseiten.“ Er zeichnete die Kinder und Jugendlichen in der Stadtbücherei aus und überreichte denjenigen, die Losglück hatten, ein Buchpräsent sowie einen Büchergutschein. Lobend...

  • Haltern
  • 27.09.12
Kultur
2 Bilder

Kunstbücher und Objekte von John Gerard und Josef Walch kommen gut an

Papierkunst zeigt die Stadtbücherei Haltern am See anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“. Die ausgestellten Kunstbücher und Objekte von John Gerard und Josef Walch nehmen in der internationalen Kunstszene eine Sonderstellung ein, die langsam auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt. In den USA und in anderen europäischen Länder spielt „Paper Art“ schon seit langem eine wichtige Rolle im Kunstgeschehen. John Gerard ist einer der bedeutendsten Papierkünstler der...

  • Haltern
  • 04.11.11
Kultur

Stadtbücherei: Mehr als 10.000 Besucher in den Sommerferien

Der verregnete Sommer hierließ auch seine Spuren in der Stadtbücherei Haltern am See. Mehr als 10.000 Besucher, so viele wie seit Jahren nicht mehr, konnte die Stadtbücherei in den knapp sieben Wochen zählen. In dieser Zeit wurden rd. 17.500 Medien entliehen, die Angebote vor Ort genutzt wie Zeitung lesen, im Internetcafé herumstöbern, oder die „Alte Druckwerkstatt“ und die zeitgleiche Bibelausstellung besichtigt. Kinder nutzten dagegen eher die Angebote an Spielen und/oder nahmen am...

  • Haltern
  • 19.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.