Stadt

Beiträge zum Thema Stadt

Ratgeber
Am Donnerstagabend wurde kräftig Hand angelegt, um in die Arena in eine Impfzentrum zu "verwandeln". | Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Sonder-Impfaktion am Sonntag bestens vorbereitet
Die Arena wird zum Impfzentrum

Gut Ding will in diesem Fall keine Weile haben, sondern will bestens vorbereitet sein. Am Mittwochabend herrschte in der König-Pilsener Arena reges Treiben. Es wurde von vielen ehrenamtlichen Helfern kräftig zugepackt und geschleppt, damit am Sonntag die größte Sonderimpfaktion des Landes geordnet und erfolgreich über die Bühne geht. Hier können sich Oberhausener, aber auch Bürger aus den umliegenden Städten impfen lassen. Die Stimmen von Martin Götzke, Leiter Aktive Dienste beim DRK...

  • Oberhausen
  • 16.12.21
LK-Gemeinschaft
Die neu aufgestellten Halteverbote an der Filchnerstraße in den Einmündungsbereichen Wegenerstraße und Nansenweg haben für Unmut der Anwohner gesorgt.
Foto: PR-Foto: Köhring
2 Bilder

Anwohner der Filchnerstraße über „plötzliches Parkverbot“ verärgert – Stadt nennt das „alternativlos“
„Wie in einem falschen Film“

Anwohner der Filchnerstraße sind wieder einmal genervt und haben bei der städtischen Bürgeragentur in Anrufen und Mails ihren Unmut über neu errichtete Halteverbote in ihrem Umfeld geäußert. „Grob geschätzt sind dadurch etwa 25 von 35 Parkmöglichkeiten von heute auf morgen weggebrochen“, drückte eine Anwohnerin Sorge und Unverständnis aus. „Auch das noch“, stöhnten andere und machten im Gespräch mit der Mülheimer Woche deutlich, dass die Parkplatzsituation dort immer schon „höchst angespannt“...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.04.21
LK-Gemeinschaft
Das Mülheimer Impfzentrum lebt vom Einsatz der hier tätigen Menschen. Beim Ortstermin an der Wissollstraße lobten (v.l.) Sven Werner, Leiter der Mülheimer Feuerwehr, Dr. Stephan van Lackum, Impfarzt und Verantwortlicher der Kassenärztlichen Vereinigung, und Apotheker Patrick Marx das konstruktive Miteinander aller Beteiligten.
Foto: PR-Foto Köhring

Viel Anerkennung für das Miteinander im Mülheimer Impfzentrum
Impfquote liegt über dem Landesdurchschnitt

Kontinuität, Ruhe und Gelassenheit einerseits, aber andererseits auch möglichst rasches Reagieren auf veränderte oder neue Erlasse von Land und Bund bestimmen die alltägliche Arbeit im Mülheimer Impfzentrum an der Wissollstraße. Die Vernetzung aller Beteiligten und das konstruktiv-harmonische Miteinander helfen über manche Hürden hinweg, die noch nicht einmal hier vor Ort aufgebaut wurden. Das alles sei eine „sichere Bank“ für die Impfwilligen und alle stufenweise Impfberechtigten in unserer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.21
Ratgeber
Die besonders lange haltbare H-Milch war am heutigen Morgen in einigen Mülheimer Supermärkten fast ausverkauft. | Foto: Regina Tempel
2 Bilder

Coronavirus jetzt auch in NRW
Mülheim bereitet sich auf den Ernstfall vor

Im Kreis Heinsberg sind in dieser Woche die ersten Fälle des neuartigen Coronavirus in NRW nachgewiesen worden. Damit ist klar: Das Virus ist nicht mehr weit von Mülheim entfernt. Um die Bevölkerung zu informieren tagte gestern der Krisenstab. Mit dabei waren neben der Stadtspitze auch Ärzte der Krankenhäuser, die Feuerwehr sowie Mitarbeiter des Gesundheitsamts. "Mir ist wichtig zu sagen, dass es sich dabei nicht um eine Krisensitzung handelte. Es hat lediglich der Krisenstab getagt, da es noch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.20
  • 1
Politik

Bürgerbeteiligung: Abholzung des Waldes Hattingen Welper Bergstraße/Blankensteinerstr.
Termine: "Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner" - Eure Chance! Rettet eure Umwelt!

Einladung zur öffentlichen Ratssitzung der Stadt Hattingen am Di, 26.11. 15 Uhr und Di, 03.12.19 15 Uhr Die Stadt Hattingen möchte über 4000qm Wald abholzen, um diese Fläche zu versiegeln und zu bebauen. In der gleichen Sitzung wird das Klimaschutzkonzept besprochen, in dem z.B. 100.000 Euro für neue Baumpflanzungen ausgegeben werden sollen, obwohl man die Bäume einfach stehen lassen könnte und bestehenden Lebensraum für Flora und Fauna erhält. Wir Bürger dürfen uns nun an den Entscheidungen...

  • Hattingen
  • 24.11.19
  • 2
Natur + Garten
Durch die Wassersäcke wird eine gleichmäßige Tiefenbewässerung erreicht. | Foto: Stadt Moers
2 Bilder

Hitzewelle am Niederrhein
THW hilft in Moers beim Wässern

Das Technischen Hilfswerks unterstützt die Stadt Moers während der Hitzeperiode beim Wässern der Bäume und Grünanlagen. Der Technische Beigeordnete hatte das THW um Hilfe gebeten – und spontan die Zusage erhalten. Ebenso sind die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. ENNI ist von der Stadt mit der Bewässerung des Stadtgrüns beauftragt und kann die große Herausforderung nun besser bewältigen. „Ehrenamt, Stadt und ENNI arbeiten vorbildlich zusammen. Gemeinsam können wir so den...

  • Moers
  • 24.07.19
Ratgeber
Neue Sirenen. | Foto: Stadt Moers

Sirenen für den Ernstfall
Drei neue Standorte in Moers

An folgenden drei Standorten in Moers hat eine Fachfirma vor kurzem neue Sirenen aufgestellt: Kampstraße (Weide vor dem Kreisverkehr), Endstraße (Gewerbegebiet Genend/Einmündung In Sandfort) und Steinbrückenstraße (Unterführung der A57). „Der Fachdienst Service der Feuerwehr Moers hat in gewohnt guter Zusammenarbeit mit unseren städtischen Kollegen der Liegenschaften, der Ausschreibungsstelle, der örtlichen Rechnungsprüfung sowie den Mitarbeitenden von ENNI Energie und Umwelt die...

  • Moers
  • 22.07.19
Wirtschaft
Bereits seit September lernen diese Auszubildenden bei der Stadt. | Foto: Archiv/ Roland Gorecki / Stadt DO

Stadt bildet 360 Azubis und dann 400 aus
Plus an Ausbildung

„Hoch hinaus!“ ist das Motto der aktuellen Marketingkampagne und gilt auch für die Anzahl der Ausbildungsplätze, für die beruflichen Perspektiven und insbesondere für die Aufstiegschancen bei der Stadt Dortmund. Sie wird auch in Zukunft verstärkt auf die Ausbildung von Nachwuchskräften setzen und damit vielen Schulabgängern eine gute berufliche Perspektive bieten. Bereits seit mehreren Jahren bildet die Stadt auf Grundlage einer detaillierten und umfassenden Ausbildungsbedarfsplanung aus und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.19
Ratgeber
Foto: WA-Archiv

Osterfreuer: Jetzt noch schnell anmelden

Anträge und Merkblätter stehen online bereit Witten. Das Ordnungsamt erinnert daran, dass Osterfeuer bis zum 22. Februar angemeldet werden müssen. Anträge gibt es als PDF-Download auf der städtischen Internetseite unter www.witten.de, das Merkblatt ebenfalls. Erlaubt sind nur Brauchtumsfeuer, die jedermann zugänglich sind, die Größe eines Osterfeuers ist begrenzt. Der Holzhaufen darf nicht höher als drei Meter sein und sein Durchmesser sechs Meter nicht überschreiten, Sicherheitsabstände müssen...

  • Witten
  • 09.02.19
Ratgeber
Bei der Feuerwehr in Lindenhorst worde das Girls' & Boys' Mentoring vorgestellt. | Foto: Schmitz

Berufswahl ohne Stereotype
Stadt lädt zu Girls‘ & Boys‘ Mentoring ein

Oft bestimmen Stereotype immer noch die Berufswahl. Die Stadt Dortmund möchte das ändern und bietet daher 2019 das Girls‘ & Boys‘ Mentoring an. Jugendliche ab der 9. Klasse sollen über mehrere Tage Einblick in „typisch männliche“ oder „typisch weibliche“ Berufe erhalten, um diese Stereotype aufzubrechen. Beim Girls‘ Mentoring stehen Gärtnerin, Brandmeisterin, Notfallsanitäterin, Straßenwärterin und Fachinformatikerin zur Wahl, beim Boys‘ Mentoring der Erzieher. Im Unterschied zum Girls und Boys...

  • Dortmund-Nord
  • 11.11.18
Ratgeber
Die Feuerwehr bei einer Eis-Rettungsübung, bei der ein im Eis Eingbebrochener ohne warmen Schutzanzug schnell unterkühlt. | Foto: Daniel Magalski

Feuerwehr warnt an zugefrorenen Teichen: Auf dem Eis droht Lebensgefahr

In den nächsten Tagen werden auch in Dortmund die Temperaturen immer frostiger und auf den Gewässern bildet sich eine Eisschicht. Doch auch wenn das Eis auf Teichen und Seen stabil aussieht, besteht die akute Gefahr, dass Menschen oder Tiere einbrechen und in Lebensgefahr geraten. Eine dicke Eisschicht, die tragfähig ist, bildet sich erst nach mehreren Wochen Dauerfrost und ein Betreten der Eisflächen ist erst dann erlaubt, wenn die Stadt offiziell eine Freigabe erteilt hat! Gerade Kinder...

  • Dortmund-City
  • 23.02.18
Ratgeber
Karte: Stadt Düsseldorf

Bombe in Rath gefunden - Heute Abend wird sie entschärft

Eine bei Bauarbeiten in Düsseldorf-Rath gefundene Fünf-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird am heutigen Dienstag, 7. Juni, 20 Uhr entschärft. Dazu müssen in einem Radius von 250 Metern um die Fundstelle Am Gatherhof, Helmutstraße, Westfalenstraße (Gefahrenkreis A) rund 1.100 Menschen ihre Wohnungen verlassen, teilt die Stadt Düsseldorf mit. In diesem 250 Meter Umfeld sind ebenso zahlreiche Gewerbebetriebe und Geschäftshäuser betroffen. Im Radius bis 500 Meter (Gefahrenkreis B)...

  • Düsseldorf
  • 07.06.16
Politik

Unwetter – Bürger wollen helfen, aber wo?

Noch laufen die Aufräumarbeiten nach dem Unwetter vom 09.06.2014. Weiterhin sind hunderte von Menschen insbesondere von Feuerwehr, THW und verschiedensten städtischen Einrichtungen aber auch viele Freiwillige in der Stadt unterwegs, um die Schäden zu beseitigen. Die Bereitschaft der Bürger, zu helfen, ist riesig. Doch die Koordination stellt sich als Problem heraus. Die Stadt ist nicht in der Lage die von privaten Bürgern angebotene freiwillige Hilfe sinnvoll zu koordinieren. Es gibt keine...

  • Bochum
  • 15.06.14
  • 10
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Unwetter: Wälder bleiben vorerst gesperrt - Aufräumarbeiten werden noch Monate dauern

Mit Hochdruck wird an der Beseitigung der Schäden durch das Unwetter vom Montag gearbeitet. Betroffen ist vor allem der Westen. Wann Wälder und Parks wieder freigegeben werden, kann die Stadt nicht sagen. In einer Pressemitteilung wurde auch vor dem Besuch einiger Friedhöfe im Westen gewarnt. Zurzeit sind die Stadtämter mit einer Bestandsaufnahme der Schäden an den Straßenrändern, Grünanlage und den Wäldern beschäftigt. Das Tiefbauamt geht davon aus, dass die Sperrungen in den Grünanlagen...

  • Dortmund-West
  • 12.06.14
  • 2
Sport
Vom Stadion aus starten die Läufer durch die Westfalenhalenhallen Richtung Westfalenpark. | Foto: b2run/Oliver Farys
4 Bilder

Startschuss für B2run in Dortmund

Wer schnell noch mitlaufen will, beim großen Firmenlauf am Donnerstag, 15. Mai, kommt zu spät. Alle Startplätze sind ausgebucht. Und auch bei den Fantickets gibt es aus Sicherheitsgründen Einschränkungen im Innenraum des Stadions. Denn hier laufen die Nordic Walker und Läufer-Teams unter großem Jubel ins Ziel, nachdem sie vom Signal-Iduna Park sechs Kilometer durch die Westfalenhallen und den -park zurückgelegt haben. Das größte und schnellste Team war 2013 das der Stadt mit 628 Startern, das...

  • Dortmund-City
  • 09.05.14
Überregionales

Sirenenprobealarm in der Stadt Arnsberg am 05.10.2013

Stadtgebiet. In der Stadt Arnsberg werden am Samstag, den 05.10.2013 ab 11:45 Uhr im Rahmen des vierteljährlichen Probealarms wieder die Sirenen heulen. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis für diesen lautstarken Probelauf. Dieser ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit aller Sirenen der Stadt überprüfen zu können, damit im Ernstfall keine Verzögerungen bei der Alarmierung auftreten.

  • Arnsberg
  • 02.10.13
Überregionales
Kreative Deko-Ideen kommen aus der Werkstatt in Lünopoli. | Foto: Magalski
33 Bilder

Geldfälscher treiben Unwesen in Lünopoli

Skandal in Lünopoli? Journalisten der Kinderstadt-Zeitung haben eine heiße Story ausgebuddelt. Korruption soll ein Problem im Stadtrat sein. Kein Wunder, dass die neue Ausgabe weg geht wie warme Semmeln. Langweilig wird es in Lünopoli auf alle Fälle auch in der zweiten Woche nicht. Neuigkeiten gibt es an jeder Ecke. Da ist der Casino-Betreiber, der seine Spielhalle an die Feuerwehr verkaufen will. Die ersten Lünis, die Währung der Ferienstadt, mussten am Wochenende von der Bank gegen sicherere...

  • Lünen
  • 29.07.13
  • 1
Überregionales
Bürgermeister Hans-Josef Vogel im Gespräch mit den Leitern der sechs neu geschaffenen Basislöschzüge und der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg.

Bürgermeister Vogel bekennt sich zur Arnsberger Feuerwehr

Neheim. Die Leiter der sechs neu geschaffenen Basislöschzüge der Arnsberger Feuerwehr statteten Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel in Begleitung ihrer Wehrführung und des zuständigen städtischen Fachbereichsleiters Helmut Melchert am 26. März ihren Antrittsbesuch ab. Vogel hatte die Feuerwehr-Führungskräfte ins Neheimer Rathaus eingeladen, um mit ihnen über die Entwicklung der noch jungen gestrafften Struktur der Arnsberger Wehr zu reden und um zu erfahren, wo in den Einheiten der Schuh...

  • Arnsberg-Neheim
  • 26.03.13
Überregionales
4 Bilder

Benjamin Hugo ist neuer Leiter des Löschzugs Bruchhausen

Bruchhausen. Zur traditionellen Agathafeier trafen sich am Samstag, den 02.02.2013 die Angehörigen des Löschzugs Bruchhausen mit ihren Damen. Der scheidende Löschzugführer Heribert Weber konnte hierzu als Gäste auch den stellvertretenden Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg, Stadtbrandinspektor Martin Känzler, sowie den zuständigen städtischen Fachbereichsleiter Helmut Melchert willkommen heißen. Känzler dankte Heribert Weber in seinem Grußwort für die hervorragende Arbeit, die...

  • Arnsberg
  • 04.02.13
Überregionales

Mit schlanker Struktur in die Zukunft – Arnsberger Feuerwehr organisiert sich neu

Arnsberg. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg wird ihre interne Organisationsstruktur zum 01. Januar 2013 straffen und in diesem Zuge auch die Anzahl der Basislöschzüge verringern. Mit diesem Schritt wollen sich die Arnsberger Brandschützer zukunftsfähig aufstellen. Bislang gliedert sich die Arnsberger Feuerwehr in insgesamt acht sog. Basislöschzüge. Dies sind organisatorische Zusammenschlüsse mehrerer Löschzügen und/oder Löschgruppen (Ausnahme: Löschzug Neheim), die im Verbund...

  • Arnsberg
  • 13.12.12
Überregionales
Bürgermeister Heinrich Böckelühr, Kreisbrandmeister Ulrich Peuckmann, Dietmar Spaenhoff, Marcus Göbel und Willi Müller verabschiedeten jetzt Bernd Schaumann. (v.l.) | Foto: Stadt Schwerte

Bernd Schaumann nach achtzehnjähriger Tätigkeit bei der Feuerwehr Schwerte verabschiedet

Nach achtzehnjähriger Tätigkeit verabschiedete Bürgermeister Heinrich Böckelühr den langjährigen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Schwerte, Bernd Schaumann, jetzt im Rahmen einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der Feuerwache an den Lohbachstraße. Offiziell endet seine Dienstzeit als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Schwerte mit Ablauf des 23. November. Nicht jedoch seine Leidenschaft als Feuerwehrmann. Seinem Hobby Feuerwehr wird Bernd Schaumann, der hauptberuflich beim Kultur- und...

  • Schwerte
  • 16.11.11
Politik

Ämter am Ostwall unter Wasser

Aufgrund eines Wassereinbruchs mit Unterbrechung der Wasser- und Stromversorgung im Verwaltungsgebäude Ostwall 64 sind die städtischen Dienststellen Jugendamt, Fabido und das Service-Center ‚doline’ Montag (25.) nicht erreichbar. Davon ist auch die 500, die zentrale Rufnummer der Stadtverwaltung, betroffen. Allgemeine Informationen über die Stadtverwaltung können dem Internet unter www.dortmund.de entnommen werden. Das Gebäude verfügt über zwei Untergeschosse. In dem höher gelegenen stand das...

  • Dortmund-City
  • 25.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.