Stadt

Beiträge zum Thema Stadt

Natur + Garten
Natur vor unserer Haustür.
27 Bilder

Das ist kein Spaziergang-ich bin hier daheim
Bochum : Wohlfühlort Zuhause ❤

Bezaubernde Vororte: Frische Luft ,Sonnenschein draußen abhängen ist angesagt. Entspannen, Lesen ,Tagträumen ,herrlich.  Terrasse und Garten werden zum Wohnraum zur Wohlfühloase. Tür auf,Zeitung lesen: Die Temperaturen sind freundlich - rund um mich herum alles stimmig. Kaffee im Garten... Zuhause: Hier ist mein Wohlfühlort: Hier habe ich mit dem Smartphone mal kurz klick gemacht . Übrigens erhielt dieses Objekt 2012 einen Bauherrenpreis. Zurück: Die Corona -Pandemie hat uns gezeigt wo wir...

  • Bochum
  • 17.06.21
  • 18
  • 7
LK-Gemeinschaft

Frage der Woche
Stadt oder Dorf – wo lebt es sich am besten?

In Deutschland leben die meisten Menschen in der Stadt und nur wenige in Dörfern. Aber heißt das, dass das Dorfleben weniger Lebensqualität zu bieten hat? Was meint ihr: Wo lebt es sich am besten? Wenn man die Grenze zwischen Dorf und Stadt bei 10.000 Seelen anlegt, dann lebte 2019 jeder Vierte in einer Dorfgemeinschaft, die allermeisten Menschen in Deutschland leben in Kleinstädten oder Metropolen mit mehr als 500.000 Einwohnern. Das hat viele Gründe, die nicht immer etwas mit persönlichen...

  • Herne
  • 11.06.21
  • 19
  • 7
Politik
Beim BürgerInnendialog zur Speicherstraße geht es am 14.Juni um das Thema Mobilität. | Foto: Geiß

Achte Dialogveranstaltung Hafenquartier Speicherstraße am 14. Juni 2021
Mobilität und Verkehr im Fokus

Bereits zum achten Mal lädt die Stadt Dortmund zusammen mit der Entwicklungsgesellschaft d-Port21 zum BürgerInnen-Dialog Hafenquartier Speicherstraße ein. Am 14. Juni 2021 um 19 Uhr werden dieses Mal inhaltlich die Themen Mobilität und Verkehr im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung soll bis etwa 20.30 Uhr dauern. Es wird Informationen und Diskussionen geben rund um das Mobilitätskonzept für das Quartier insgesamt. Dabei geht es um die Fuß- und Radwegeverbindungen ebenso wie um das Parken im...

  • Dortmund-City
  • 10.06.21
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Bis Mitte September läuft es ....
Bochum : Zeit -Tunnel zeigt Stadtgeschichte In Wimmelbildern👀

700 Jahre Geburtstag : Bis September läuft es eben.... Langsamer!!!!! Ein rundes Jubiläum ist immer ein schöner Grund zu feiern.  2021 ist das ganz besonderes Jahr für uns .... Bochumer *innen. 700 Jahre ist es her als Graf Engelbert II eine Urkunde überreichte ,die Bochum erweiterte Marktrechte einräumte. Ein Meilenstein in der Geschichte unserer Stadt. Bochum feiert: Bochum hat Bock und ist voller Ideen in schwierigen Zeiten. Start: Am Rathaus in Bochum wird der Zeit -Tunnel zum...

  • Bochum
  • 08.06.21
  • 9
  • 3
Sport
Der neue TKM-Vorstand geht mit großem Elan an die Arbeit. Auf dem Foto v.l. vorne Marian Zielinski, Jens Schepers, Fenja Stratenhoff, Sören Bauer, Rosi Hampel, Heinz Garden, Cedric Siebert, Sascha Papewalis und Stefan Niehoff.
Foto: TKM
2 Bilder

Tennisklub am Mattlerbusch e.V. wählt neuen Vorstand und saniert seine Tennishalle
„Wir müssen hier was tun“

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Als erster Tennisverein in Duisburg führte der Tennisklub am Matllerbusch (TKM) seine diesjährige Jahreshauptversammlung und die damit verbundene Wahl des neuen Vorstandes mit Hilfe eines sogenannten Umlaufverfahrens durch. „Es ist vergleichbar mit einer Art Briefwahl“, sagt Marian Zielinski, alter und neuer Erster Vorsitzender des Vereins. Der Klub hatte im Vorfeld auch die Möglichkeit einer Online-Jahreshauptversammlung geprüft,...

  • Duisburg
  • 14.05.21
Politik
Barrierefrei soll die Dortmunder B1-Haltestelle Kohlgartenstraße mit einer neuen Brücke und einer Rampe werden.  | Foto:  Klinke

Dortmunder Stadtbahnstationen sollen umgebaut werden
Barrierefrei Bahn fahren

Das Land gewährt der Stadt eine Förderung der Planungskosten für den barrierefreien Umbau der Stadtbahnstationen, Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Max-Eyth-Straße, Lübkestraße und Stadtkrone Ost der Linie U47 im Zuge der B1 / Westfalendamm. Der Antrag auf Förderung der Planungskosten mit einem Fördersatz von bis zu 90% der zuwendungsfähigen Planungsausgaben für die Leistungserbringung bis Ende 2022 wurde für die Objektplanung und Tragwerksplanung (Brücke Kohlgartenstr.) Leistungsphasen 1-4, die...

  • Dortmund-City
  • 14.05.21
Reisen + Entdecken
Der CVJM Schwelm, die Evangelische Kirchengemeinde Schwelm und das Atelier 7 haben drei „Actionbounds“ entwickelt. | Foto: Pixabay
4 Bilder

Digitale Stadt-Rallyes
„Actionbounds“ in Schwelm zum Kirchentag

Der CVJM Schwelm, die Evangelische Kirchengemeinde Schwelm und das Atelier 7 haben drei "Actionbounds“ entwickelt, die ab Donnerstag, 13. Mai, gespielt werden können. Vom 13. bis zum 16. Mai, findet der dritte Ökumenische Kirchentag (ÖKT) digital und im TV statt. Eigentlich war der ÖKT als Groß-Event in Frankfurt geplant. Die Pandemielage machte den Verantwortlichen aber einen Strich durch die Rechnung. „Wenn wir nicht zum Kirchentag fahren können, dann holen wir uns halt den Kirchentag nach...

  • Schwelm
  • 11.05.21
Natur + Garten
Im Internet gibt es jetzt einen virtuellen Rundgang durch das künftige IGA 2027-Gelände im und am Duisburger RheinPark.
Foto: Stadt Duisburg/RVR

Tag der Städtebauförderung 2021
Virtueller Rundgang durch den Zukunftsgarten „RheinPark und Anbindung“

Der diesjährige „Tag der Städtebauförderung“ fand in vielen Städten bundesweit am gestrigen Samstag, 8. Mai, statt. In diesem Jahr begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Dazu liegt in Duisburg ein Hauch von Hollywood über dem Gelände der Internationalen Gartenschau (IGA) 2027: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich im Internet unter www.duisburg.de/iga2027 auf einen virtuellen Rundgang durch den künftigen Zukunftsgarten „RheinPark...

  • Duisburg
  • 09.05.21
  • 1
Politik
Martin Philipp, Regionalleiter Telekom Technik, Stadtdirektor Martin Murrack und Dr. Frank Schmidt, Telekom-Konzernbevollmächtigter Region West (v.l.n.r.,) begutachten den Beginn des Glasfaserausbaus im Duisburger Stadtteil Hochfeld.
Foto:: Uwe Köppen/Stadt Duisburg)

Stadtdirektor Martin Murrack besucht Baustelle in Hochfeld
Glasfaser-Ausbau in Duisburg geht voran

In Duisburg sollen auch die Stadtgebiete mit schnellem Internet versorgt werden, die nicht unter das Breitbandförderprogramm des Bundes fallen. Deswegen führte die Stadt Duisburg in den vergangenen Monaten Gespräche mit verschiedenen privaten Providern, um das Interesse an einem privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau zu sondieren. Im März 2021 haben die Stadt Duisburg und die Telekom dann einen „Letter of Intent“ unterzeichnet, in dem sich das Unternehmen dazu verpflichtet, eigenwirtschaftlich...

  • Duisburg
  • 08.05.21
  • 1
Ratgeber
In Corona-Zeiten sind Freizeitaktivitäten für Kinder eingeschränkt. Warum also nicht einmal die eigene Stadt erkunden? Das geht am Besten mit dem kostenlosen Kinder-Stadtplan der Stadt Emmerich. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: kinderplan

Kostenlosen Kinder-Stadtplan im Familienbüro (Steinstraße 10) oder im Rathaus abholen und Stadt Emmerich erkunden
Mit dem Kinder-Stadtplan Emmerich entdecken

In Corona-Zeiten sind Freizeitaktivitäten für Kinder eingeschränkt. Warum also nicht einmal die eigene Stadt erkunden? Das geht am Besten mit dem kostenlosen Kinder-Stadtplan der Stadt Emmerich. Kindgerecht gestaltet, sind hier alle besonderen Orte verzeichnet. Von der Bücherei über das Schwimmbad, Parks und Spielplätze bis hin zum Barfußpfad im Ortsteil Elten – der Kinder-Stadtplan lädt Kinder und Familien dazu ein, ihre Stadt (besser) kennenzulernen und vielleicht den ein oder anderen neuen...

  • Emmerich am Rhein
  • 07.05.21
Vereine + Ehrenamt
Die Erstkommunionfeiern für die Kinder dieses Jahres finden in Praest und Vrasselt am Sonntag, 9. Mai, statt. Eine Woche später, am Sonntag, 16. Mai, wird die Erstkommunion in der Stadt um 9.30 Uhr und um 11.30 Uhr jeweils in der St.-Aldegundis-Kirche gefeiert. | Foto: Symbolfoto Pixabay

Kinder und ihre Familien feiern Erstkommunion in Praest und Vrasselt an zwei Sonntagen (9. und 16. Mai)
Erstkommunion 2021 in Praest und Vrasselt

Die Erstkommunionfeiern für die Kinder dieses Jahres finden in Praest und Vrasselt am Sonntag, 9. Mai, statt. Eine Woche später, am Sonntag, 16. Mai, wird die Erstkommunion in der Stadt um 9.30 Uhr und um 11.30 Uhr jeweils in der St.-Aldegundis-Kirche gefeiert. Die Familien sind über die Corona-Schutzbestimmungen informiert. Eine große Feier kann selbstverständlich in diesen Zeiten nicht stattfinden. Darauf haben sich alle einzustellen versucht und kreative Ideen entwickelt, wie die Begegnungen...

  • Emmerich am Rhein
  • 07.05.21
Ratgeber
Dr. Thomas Lambertz, Leiter des Duisburger Studieninstituts (Mitte, auf der Leinwand) zeigt Digitalisierungsdezernent Martin Murrack (l.) und Kerstin Wittmeier, Beigeordnete für Personal und Organisation (r.), die neuen Videomöglichkeiten im Studieninstitut.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Studieninstitut Duisburg rüstet sich für Digitalisierung weiter auf
Komplexe Zusammenhänge nachvollziehen

Mit neuer Soft- und Hardware erweitert das Studieninstitut Duisburg sein digitales Angebot und ermöglicht eine moderne und professionelle Gestaltung von Unterricht und Prüfungen für Dozenten, Auszubildende und Lehrgangsteilnehmer. „Lehren und Lernen der Zukunft ist ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. Als eines der ersten Studieninstitute in NRW hat das Duisburger Studieninstitut schon vor drei Jahren eine Dozentin für Digitalisierung eingestellt, die den digitalen Lernweg konzeptionell und...

  • Duisburg
  • 05.05.21
Politik
Vorm Eingang des Dortmunder Impfzentrums auf Phoenix Wes werden heute Abend und morgen zwei Zelte aufgebaut, um die Eingangssituation zu optimieren und die Kapazitäten auszuweiten.    | Foto: Archiv

Dortmund baut Zelte vorm Impfzentrum auf: Kapazität wird erhöht
Kritik an unsinniger Impfquote

Zwei große Zelte will die Stadt heute Abend, wenn der Sturm abflaut und morgen Abend,  am Eingang des Dortmunder Impfzentrums am Phoenix Platz aufbauen. Mit den beiden Zelten soll der Personenfluss am Eingang optimiert werden. "Der Umbau hat auch etwas mit Kapazitäten zu tun", sagt Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner. Dabei liege Dortmund mit den Impfungen über dem, was das Land vorgeschrieben habe. 3550 Impfdosen BionTech werden für diese Woche erwartet. 2550 Impfdosen Moderna kommen dazu, auch...

  • Dortmund-City
  • 04.05.21
LK-Gemeinschaft
In dem Screenshot sind die "Neuen" bei der Online-Begrüßung durch Personalamtsleiterin Katja Kämpfer zu sehen.
Foto: Stadt Duisburg

Duisburger Amt für Soziales und Wohnen bekommt Verstärkung
Nachwuchskräfte starten Qualifizierung als Verwaltungsfachwirte

Das Amt für Soziales und Wohnen bekommt Verstärkung: Insgesamt 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jetzt ihren Dienst bei der Stadt Duisburg im Rahmen einer zweijährigen Qualifizierung zum Verwaltungsfachwirt und -Fachwirtin aufgenommen. Personalamtsleiterin Katja Kämpfer und Mitarbeiter aus dem Ausbildungsbereich begrüßten die Teilnehmer online zu ihrem ersten Arbeitstag. Im Anschluss erhielten sie erste wichtige Informationen zum Ablauf der Qualifizierung. Die Nachwuchskräfte durchlaufen...

  • Duisburg
  • 04.05.21
Reisen + Entdecken
Präsentieren das Stadtmodell: (v.l.) Helmut Dismer, Egbert Broerken und Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. | Foto: Stadt Dinslaken

Dinslaken bekommt ein Stadtmodell
Sehen, Fühlen, Begreifen

Auf Initiative des Rotary Clubs Wesel Dinslaken wurde die Idee an die Stadt Dinslaken herangetragen, ein zu ertastendes Modell der Dinslakener Innenstadt erstellen zu lassen. Das bronzene Stadtmodell der Dinslakener Innenstadt wurde nun durch den Bildhauer Egbert Broerken fertiggestellt und am Neutorplatz aufgestellt. Das Modell mit dem Maßstab 1:600 hat eine Größe von 125 x 180 Zentimeter und stellt die drei Quartiere Altstadt, Neustadt und Bahnhofumfeld dar. Es zeigt wichtige Achsen und...

  • Dinslaken
  • 03.05.21
Kultur
Erste Anzeichen sind schon da: Seit Tagen steht auf dem Neutorplatz eine große "750". Natürlich ließ es sich Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel nicht nehmen, am Aufsteller für das besondere Stadtjubiläum zu werben. | Foto: Stadt Dinslaken

Stadt Dinslaken feiert 2023 ihren 750. Geburtstag - Bürger sind aufgerufen, sich mit eigenen Ideen einzubringen
Ein stolzes Alter

750 Jahre - ein stolzes Alter. Damit dieses gebührend gefeiert werden kann, laufen bei der Stadt Dinslaken schon seit rund drei Jahren die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Jubiläumsveranstaltungen unter dem Motto „Wir sind… Dinslaken!“ fußen auf drei Säulen: Den Auftakt im Frühjahr 2023 bildet eine ganze Reihe offizieller Feierlichkeiten. Vom 17. bis 27. August 2023 ist eine Festwoche geplant, die ihren Höhepunkt in den DIN-Tagen finden soll. Details sollen laut Antje Vancraeyenest von der...

  • Dinslaken
  • 03.05.21
Politik
Der Horstmarer See ist im Sommer ein Besucher-Magnet - aber nicht in der Pandemie. | Foto: Magalski / Themenbild

Badezone dicht am Horstmarer See

Lünen sperrt im Laufe der Woche bis auf Weiteres die Badezone am Horstmarer See. Grund dafür ist wie im letzten Jahr die Corona-Pandemie. Der Horstmarer See zieht jedes Jahr im Sommer nicht nur Lüner, sondern auch Besucher aus anderen Städten im Kreis Unna und darüber hinaus an seinen Strand. Anwohner beschwerten sich deshalb immer wieder über Falschparker vor ihrer Haustür und Müll im Park. Probleme, die die Stadt Lünen sonst mit Kontrollen in den Griff zu bekommen versucht, doch dafür fehlt...

  • Lünen
  • 03.05.21
Sport
Die Dortmunder Politik befasst sich damit, Kinder zu Schwimmern zu machen. In Kursen, wie hier beim SV Westfalen, und gemeinsam mit der Schulklasse lernten viele Kinder vor der Pandemie schwimmen. Doch Bäder schlossen, Angebote von Vereinen und Unterricht fielen in der Corona-Krise aus. | Foto: Archivfoto: SV Westfalen
3 Bilder

In Workshops wird Bedarf für die Zukunft der Dortmunder Bäder entwickelt
Schwimmunterricht fehlt

Seit Monaten fallen Schwimmunterricht und Schwimmkurse aus, Hallenbäder sind geschlossen. Viele Schulkinder haben nicht schwimmen gelernt. Da jedes Kind, das nicht schwimmen lernt, ein Kind ist, das ertrinken könnte, befasste sich der Schulausschuss auf Antrag der FDP/Bürgerliste mit dem Problem, wie der ausgefallene Unterricht in Kleingruppen schnellstmöglich nachgeholt werden kann. Als Standard wird das "Seepferdchen" abgefragt, für das Kinder ins Becken springen und 25 Meter schwimmen. Das...

  • Dortmund-City
  • 03.05.21
Politik
Im Duisburger Rathaus hat man entschieden, in Sachen Kinderbetreuung in den Kitas in Vorleistung zu gehen.
Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg geht in Vorleistung
Im Mai keine Eltern- und Verpflegungsbeiträge für die Kindertagesbetreuung

Seit dem 26. April gilt in allen Kindertageseinrichtungen aufgrund der steigenden Inzidenzen eine bedarfsorientierte Notbetreuung. Eltern sollen die Kinderbetreuung nur dann in Anspruch nehmen, wenn eine Betreuung nicht anderweitig sichergestellt werden kann. Vorher galt ein eingeschränkter Pandemiebetrieb. Viele Duisburger Eltern handeln sehr verantwortlich und betreuen ihre Kinder schon seit längerem nach Möglichkeit zu Hause. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der...

  • Duisburg
  • 02.05.21
Ratgeber
Die Arbeit im Impfzentrum gilt als vorbildlich und wird von allen Seiten gelobt.
Foto: Randolf Vastmans

Nachtschicht im Theater am Marientor wegen kurzfristig übernommener Impfdosen
OB Link fordert schnelles Nacharbeiten

Da in einer Nachbarkommune Impfstoff kurz vor dem Ablaufdatum stand, wurden dieser am Dienstag Abend an das Impfzentrum Duisburg übergeben. Derartige Vorgänge sind unter anderem dann üblich, wenn es in einem Impfzentrum durch sogenannte "no shows" dazu kommt, dass Impftermine zwar gebucht werden, die Personen jedoch ohne Absage nicht zum Termin erscheinen und deswegen Überhänge entstehen. Die Stadt Duisburg konnte die übernommenen 600 Dosen am Mittwoch, 28. April, vollständig verimpfen. Da es...

  • Duisburg
  • 01.05.21
Ratgeber

Stadt Duisburg hat die Corona-Allgemeinverfügung neu gefasst
Verlängerung bis zum 14. Mai

Die Stadt Duisburg hat die Allgemeinverfügung ab dem 27. April bis zum 14. Mai verlängert. Die für Duisburg über die Bestimmungen des § 28b Infektionsschutzgesetz ("Bundesnotbremse") hinaus geltenden Regelungen wurden aktualisiert beziehungsweise neu gefasst. Zu beachten ist: > Die Untersagung der Spielplatznutzung gilt nun in der Zeit von 19 bis 9 Uhr. > In privaten Fahrzeugen gilt nun (mit Ausnahme der fahrzeugführenden Person) bei der gemeinsamen Nutzung durch Personen aus verschiedenen...

  • Duisburg
  • 27.04.21
Ratgeber
Gemeinsam mit drei Kollegen beantwortet Dr. Annette Frenzke-Kulbach, Leiterin des Dortmunder Jugendamtes, am Montag im Live-Stream Fragen rund um die Corona-Notbremse.  | Foto: Archiv/ Schmitz

Dortmund informiert im Live-Stream über neue Corona-Regeln: Bürger können Fragen stellen
Amtsleiter erläutern Lage zu Schulen, Kitas und Freizeit

Neue Corona-Regeln brachte die „Bundes-Notbremse" mit sich. Was das für Dortmund bedeutet, erklären Vertreter von Ordnungsamt, Freizeit und Sport, Schule und Jugendamt am Montag, 26. April, um 18 Uhr in einem Live-Stream. Bürger können Fragen einreichen. Die sogenannte "Bundes-Notbremse" ist mit der Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes in Kraft getreten. Die darin festgelegten Regelungen greifen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100, in Bezug auf Schulen und Unterricht ab 165. Da der...

  • Dortmund-City
  • 25.04.21
Politik
Beim Land beantragt die Stadt Dortmund in einem Gesamtpaket zum Schutz vor dem Coronavirus, dass Kinder daheim lernen und nicht mehr in die Schulen kommen, Museen und Zoo ab Montag schließen, es kein Click & Meet-Angebot und keinen Gruppen-Training für Kinder im Freien mehr gibt. | Foto: Andrea Koch/ pixabay

Dortmund beantragt beim Land Paket an Coronaschutz-Maßnahmen und Präsenzunterricht zu stoppen
Distanzunterricht und kein Click& Meet

An seinen 4. Tag im Amt erinnert sich Oberbürgermeister Thomas Westphal, an den 4. November und an die Zahl von 235 neuen Corona-Infektionen an einem Tag.  "Da hatten wir die höchste Zahl, die wir je hatten", sagt er, "und jetzt zeigt sich die pandemische Situation so, dass die 3. Welle deutlich höher sein wird und deutlich länger." Deshalb beantragte die Stadt jetzt beim Land ab Montag bis auf Abschlussklassen Distanzunterricht zu erteilen und die Ausnahmegenehmigungen für Zoos und Museen, für...

  • Dortmund-City
  • 16.04.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.