Stadt Hagen

Beiträge zum Thema Stadt Hagen

Sport

Basketballer und Handballer dürfen Trainingsbetrieb wieder aufnehmen
Hagen: Lockerungen für den Profisport

Analog zu den Regelungen für den bezahlten Fußball hat sich der Krisenstab der Stadt Hagen heute auf Lockerungen für den Profisport in Hagen verständigt. Demnach dürfen die Zweitliga-Basketballer von Phoenix Hagen sowie die Handball-Drittligisten VfL Eintracht Hagen und TuS Volmetal unter Auflagen in Kleingruppen nach Absprache mit dem Servicezentrum Sport (SZS) den Trainings- und Übungsbetrieb in festgelegten Sportstätten wieder aufnehmen. Diese Regelung gilt laut Rechtsverordnung des Landes...

  • Hagen
  • 16.04.20
Ratgeber

Beschluss des Bundes und der Länder
Krisenstab der Stadt Hagen stimmt weiteres Vorgehen ab

Der Krisenstab der Stadt Hagen hat in seiner heutigen Sitzung beraten, wie der gestrige Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder, das öffentliche Leben schrittweise wieder zu beginnen, in Hagen konkret umgesetzt werden soll. Im Zuge der Corona-Pandemie war es in den vergangenen Wochen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag der Hagener Bürger gekommen, um insbesondere Risikogruppen vor einer Infektion zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu...

  • Hagen
  • 16.04.20
Ratgeber

Hoher Bedarf an Testungen
Stadt Hagen stellt auf „Drive In-System“ um

Das sicherlich vielen Bürgern bekannte „Büdchen“ auf dem Friedensplatz in Altenhagen wird ab kommenden Montag, 6. April, das neue Coronatestzentrum für Hagen. Aufgrund des hohen Bedarfes an Testungen hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, diese auf ein so genanntes „Drive In-System“ umzustellen. „Drive In“ bedeutet, dass die „Patienten“ in ihrem eigenen Auto an dem Gebäude vorbeigeführt werden und die Testung durch das geöffnete Autofenster vorgenommen wird. Das bereits Ende Februar...

  • Hagen
  • 03.04.20
Ratgeber
In der bisherigen Dauerausstellung fühlten sich die Besucher an jeder Stelle förmlich in längst vergangene Zeiten zurückversetzt.  | Foto: Stadt Hagen
2 Bilder

Fördergelder aus Arnsberg sind bewilligt
1,755 Millionen Euro für Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hagen

Die Bezirksregierung Arnsberg hat für die Stadt Hagen eine Förderung aus dem Programm „Heimat-Zeugnis“ des Landes bewilligt. Hagen erhielt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,755 Millionen Euro. Damit wird die Neukonzeption und Einrichtung der Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hagen im 1863 erbauten Kreis- und Landgericht gefördert. Hagen verfügt dann über ein weit über die Stadtgrenzen hinaus einmaliges Museumsquartier, das aus zwei Kunstmuseen und einem Geschichtsmuseum besteht....

  • Hagen
  • 03.04.20
Reisen + Entdecken
Ein Riesenrad der Firma Mondial soll ab April 2021 seine Runden in der Volmestadt drehen.  | Foto: Archiv

Riesige Aussichten am 1. April
Der "Volme-Flyer" kommt: Stadt Hagen plant Aussichtsfahrt mit stationärem Riesenrad

London hat eines, Wien ebenfalls und auch in Weltmetropolen wie Singapur drehen sie sich; Große Riesenräder als Aussichtsfahrten und Touristenmagneten. Auch die Stadt Hagen möchte in Zusammenarbeit mit der HagenAgentur ein Riesenrad-Projekt realisieren. Der "Volme Flyer" soll im Jahr 2021 das Elbershallengelände beleben. Bei dem Rad selbst wird es sich um ein Riesenrad der Firma Mondial handeln. Das Rad vom Typ "Observation Wheel RR80" wird den Besuchern einen wunderbaren Blick auf die...

  • Hagen
  • 01.04.20
  • 2
Ratgeber
Polizeipräsident Wolfgang Sprogies (3.v.li.), EWG-Geschäftsführer Michael Henseler (4.v.li.) und Oberbürgermeister Erik O. Schulz (4.v.re.) freuen sich über die neue Anlaufstelle in Wehringhausen. | Foto: Stadt Hagen

Offene Sprechstunden sind ab Freitag bürgernah möglich
Neue Anlaufstelle für Bürger in Wehringhausen

Näher an den Bürgern sein: Diese Möglichkeit bietet die neue Anlaufstelle in der Sternstraße 11 in Wehringhausen, die am Montag offiziell von Oberbürgermeister Erik O. Schulz, Polizeipräsident Wolfgang Sprogies und Michael Henseler, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Hagener Wohnungsgenossenschaft (EWG), eröffnet wurde.  Die EWG war vor einiger Zeit an die Stadt Hagen und die Polizei mit dem Angebot herangetreten, eine Wohnung in Wehringhausen zur Verfügung zu stellen. "Wir glauben...

  • Hagen
  • 20.11.19
Ratgeber

Stadt reagiert auf Beschwerden über Gehwegparker
Hagen: Einseitiges Halteverbot auf der Goebenstraße

Auf der Goebenstraße installiert der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) ab Montag, 12. August, Halteverbotsschilder. Diese Entscheidung ist in enger Abstimmung mit der Verkehrsbehörde, dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz sowie dem Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung gefallen. Das einseitige Halteverbot soll für die Aufrechterhaltung der Rettungswege und die Sicherung der maximalen Parkplatzanzahl sorgen. Auf der Straße ist eine Durchfahrtsbreite von drei Metern einzuhalten....

  • Hagen
  • 06.08.19
Ratgeber
Mit WLAN online auf dem Friedrich-Ebert-Platz: Stefan Ciupka, Vorsitzender des Betriebsausschuss HABIT, Christian Lazar, Leiter der Task Force Digitalisierung, Christoph Gerbersmann, zuständiger Dezernent, Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Volker Zimmermann, Geschäftsbereichsleiter beim HABIT (v.l.n.r.).  | Foto: Stadt Hagen

Stadt Hagen erweitert Angebot für freies WLAN
Mehr Service im Rathaus und auf öffentlichen Plätzen

Wartezeiten im Bürgeramt überbrücken, WLAN auf dem Friedrich-Ebert-Platz nutzen, Recherche mit dem Smartphone beim Volkshochschulkurs: Die Hagener Stadtverwaltung bietet ab sofort bei fast allen Verwaltungsstandorten freies WLAN an. Seit Anfang 2017 hat die Stadt Hagen in der Stadtbücherei auf der Springe und den Stadtteilbüchereien in Haspe und Hohenlimburg so gute Erfahrungen mit dem Angebot von freiem WLAN gesammelt, dass sie eine Ausweitung für weitere Verwaltungsstandorte nun in einem...

  • Hagen
  • 31.05.19
Politik

Wahlbeteiligung steigt stark an – Stimmzettel mussten nachgeliefert werden
Europawahl in Hagen - CDU stärkste Partei

Hagen wählt für Europa und das so stark wie noch nie. Rund 57 Prozent der Hagener Bevölkerung haben am gestrigen Wahltag ihre Stimme für eine der 40 Parteien abgegeben, ob nun durch Briefwahl oder persönlich an der Urne. Zum Vergleich: Bei der letzten Europawahl, die 2014 zusammen mit der Kommunalwahl durchgeführt wurde, waren es 48,1 Prozent und bei der letzten „reinen“ Europawahl 2009 waren es nur 33,9 Prozent. Obwohl sich das Ressort Wahlen, Statistik, Stadtforschung der Stadt Hagen auf eine...

  • Hagen
  • 27.05.19
  • 1
Ratgeber

Technische Störung in Hagener Bürgerämtern behoben
UPDATE: Serviceangebot heute noch bis 18 Uhr

Die technische Störung ist inzwischen behoben worden: Das Serviceangebot der Hagener Bürgerämter steht den Bürgern wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Das Zentrale Bürgeramt sowie die Bürgerämter in Haspe, Boele und Hohenlimburg haben heute noch bis 18 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten am morgigen Freitag sind in allen Hagener Bürgerämtern von 8 bis 12 Uhr.

  • Hagen
  • 11.04.19
Politik
Zwei reine E-Fahrzeuge rahmen den neuen Dienstwagen, einen Plug-in Hybrid, von OB Erik O. Schulz ein. Dieser freut sich zusammen mit Umweltdezernent Thomas Huyeng, Fahrerin Andrea Prevoo und Umweltamtsleiter Dr. Ralf Braun über die Weichenstellung hin zu innerstädtisches schadstofffreies Autofahren.  | Foto: Stadt Hagen

Gut für Hagen
Verkehrswende einleiten +++ Immer mehr städtische Fahrzeuge schadstofffrei unterwegs

Autos mit elektrischem Antrieb fallen im Hagener Stadtgebiet auf, ziehen die Aufmerksamkeit der Bürger auf sich. Allerdings nicht, weil es so viele, sondern weil es noch so wenige sind. Dies soll sich nach Ansicht der Stadt Hagen in den nächsten Jahren ändern. Die Umstellung auf E-Mobilität und innerstädtisches schadstofffreies Autofahren ist ein wesentlicher Baustein des vom Rat der Stadt Hagen beschlossenen Masterplans Nachhaltige Mobilität. "Ziel ist es", sagt Oberbürgermeister Erik O....

  • Hagen
  • 22.02.19
Politik

Stadtrat beschließt 16 strategische Ziele
Konzept „HAGENplant2035“ soll 2019 fertiggestellt werden

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich auch beim Integrierten Stadtentwicklungskonzept „HAGENplant 2035“ dem Ende zu. Viel ist passiert im Jahr 2018, angefangen bei den fünf Fachforen und den fünf Bezirkswerkstätten bis hin zum Zielgruppenworkshop „Jugend macht Stadt“, bei dem von Angesicht zu Angesicht mit den Planern rund um das Konzept diskutiert werden konnte. Zudem begleiteten die Mitarbeiter des Planungsamtes Oberbürgermeister Erik O. Schulz bei seiner Sommertour und sprachen in den...

  • Hagen
  • 19.12.18
Politik
Debattierten in Berlin über die dauerhafte Stabilisierung der Kommunalfinanzen (v.l.): Timo Schisanowski, Wolfgang Jörg, René Röspel, Elisabeth Kaiser, Christian Haase, Christoph Gerbersmann, Christoph Purps, Cemile Giousouf, Karsten Möring, Bernard Daldrup, Jörg Klepper und Claus Rudel. | Foto: privat

Hagen ist PLEITE

Kann Hagen mit finanzieller Hilfe aus Berlin rechnen? Sich im politischen Berlin Gehör zu verschaffen, war bislang für hoch verschuldete Städte wie Hagen nicht immer einfach. Mittlerweile haben aber zahlreiche gemeinsame Aktionen dafür gesorgt, dass sich letztlich auch das Berliner Parlament mit den Nöten und Sorgen der strukturgebeutelten Kommunen beschäftigt hat. Im Vordergrund steht dabei die Zusicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland und die damit verbundene Frage,...

  • Hagen
  • 24.10.18
Politik

Bezirksregierung zahlt Finanzhilfen - 20,51 Mio. Euro für Hagen

Am Stärkungspakt Stadtfinanzen des Landes Nordrhein-Westfalen nehmen gegenwärtig 19 Kommunen im Regierungsbezirk Arnsberg teil. 16 Kommunen erfüllen die Voraussetzungen für die Auszahlung der Konsolidierungshilfen 2018. Diese Kommunen erhalten zum 1. Oktober zusätzliche Finanzhilfen des Landes in Höhe von insgesamt rd. 75,6 Millionen Euro. Den größten Anteil, nämlich 20,51 Mio. Euro, erhält Hagen. Mit dem Stärkungspakt unterstützt das Land gezielt überschuldete und von der Überschuldung...

  • Hagen
  • 01.10.18
Ratgeber
Die Hochbrücke im Hagener Innenstadtbereich

Hagen - Überprüfung der Hochbrücke führt zu mega Stau

An der Hochbrücke in Hagen-Mitte wird heute, wie bereits gestern ein Teil der Fahrbahn gesperrt bleiben. Das Bauwerk wird fachgemäß durch eine Fachfirma geprüft. Dazu muss der Verkehr umgeleitet werden. Dies führte bereits gestern schon zu Verkehrsproblemen und auch heute mussten sich die Verkehrsteilnehmer in einen langen Stau einreihen. Die Stadt Hagen bittet um Verständnis.

  • Hagen
  • 24.08.18
Überregionales
Franz Hubert Timmermann (rechts) übergab den Nachlass seiner Mutter an Heinz Dietz, Mitarbeiter des Stadtarchivs. | Foto: Francine Rohlffs

Hagen - Musik war Ihr Leben - Stadtarchiv erhält Nachlass von Leni Timmermann

Das Westfälische Musikarchiv im Stadtarchiv Hagen freut sich über Zuwachs: Durch zahlreiche Original-Aufnahmen auf Schellack und Tonband, Zeitungsberichte und andere Dokumente erhalten Interessierte jetzt einen Einblick in das Leben und Wirken der Musikpädagogin und Pianistin Leni Timmermann, geborene Pahlenberg. Ihr Sohn, Franz Hubert Timmermann, übergab ihren Nachlass an Heinz Dietz, Mitarbeiter des Stadtarchivs. Leni Timmermann wurde 1901 in Herbede in Witten geboren, ihre Familie stammte...

  • Hagen
  • 01.08.18
Politik
Jochen Klapheck leitet seit dem 1. Juni das Ressort Statistik, Stadtforschung und Wahlen bei der Stadt Hagen. | Foto: Stadt Hagen

Wie viele Menschen leben heute in Hagen? Und wie sieht die Zukunft aus?

Mehr als nur Zahlen und Statistik - Ressortleiter Jochen Klapheck hat den Überblick bei Statistik, Stadtforschung und Wahlen  Wie viele Menschen leben heute in Hagen? Und wie viele sind es 2030? Die Antworten geben Statistiken, Analysen und Prognosen, die das Ressort Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt Hagen regelmäßig veröffentlicht. Wer hier arbeitet, muss sich bestens mit empirischer Forschung auskennen und darf bei großen Daten- und Zahlenmengen nicht den Überblick verlieren....

  • Hagen
  • 27.07.18
Überregionales
Zum 25- und 40-jährigen Dienstjubiläum wurde gratuliert. | Foto: Stadt Hagen

Dienstjubilare der Hagener Grundschulen

Zum 25-jähringen und 40-jährigen Dienstjubiläum gratulierten Dagmar Speckmann, Leiterin des Schulamtes der Stadt Hagen, Johannes Ringenberg, Mitarbeiter Lehrer- und Schülerangelegenheiten "Untere Schulaufsicht" sowie Brigitte Hoffmann, Vertreterin des Personalrates für Grundschulen, den Lehrerinnen der Hagener Grundschulen bei einer Feststunde im Rathaus an der Volme. 25-jähriges Dienstjubiläum feierten Birgit Lüchtefeld-Springmann (Grundschule Hestert), Sigrun Otto (Grundschule Funckepark),...

  • Hagen
  • 18.07.18
Überregionales
Foto: Clara Berwe/Stadt Hagen

Hagen - Ideenmarkt für eine kreative Stadt

"Kluge Köpfe, kreative Ideen" - unter diesem Motto fand die Ehrung der Vorschlaggeber des "Ideenmarktes" der Stadt Hagen statt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz (4.v.l.) ehrte gemeinsam mit Andreas Gleim, Vertreter des Personalrats, sowie Mathias Jung und Sarah Gerbracht vom Fachbereich Personal und Organisation die eingereichten Ideen der Mitarbeiter zur Verbesserung der Stadtverwaltung. Der Ideenmarkt ist das Vorschlagswesen der Stadt Hagen, bei dem alle Mitarbeiter aktiv mitwirken, die...

  • Hagen
  • 25.05.18
Überregionales
Oberbürgermeister Erik O. Schulz lädt alle Interessierten zum HagenForum im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) "HAGEN plant 2035" ein. | Foto: Stadt Hagen

Hagen plant 2035 - HagenForum für alle Bürger startet Dienstag

"Mitmachen, mitdiskutieren, mitentwickeln! Jetzt können alle Hagenerinnen und Hagener die Entwicklung ihrer Stadt bis ins Jahr 2035 mitplanen." Mit diesen Worten lädt Oberbürgermeister Erik O. Schulz alle Interessierten zum HagenForum im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) "HAGEN plant 2035" am Dienstag, 17. April, im Ratssaal im Rathaus an der Volme ein. Die Veranstaltung findet zwischen 18 und 21 Uhr statt. Bereits ab 17 Uhr wird es möglich sein, sich ganz in Ruhe über...

  • Hagen
  • 13.04.18
Politik
Erik O. Schulz übergab am 16. Februar das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Horst Eschenbach. | Foto: privat

Hagen - Auszeichnung für Lokalpolitiker

Für sein besonderes Engagement in Politik, Kultur und sozialen Belangen hat Oberbürgermeister Erik O. Schulz am 16. Februar in einer Feierstunde im Rathaus an der Volme das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Horst Eschenbach übergeben. Damit wurde insbesondere das jahrelange kommunalpolitische Engagement des Hohenlimburger Sozialdemokraten gewürdigt. So war Horst Eschenbach von 1989 bis 2014 Mitglied der Bezirksvertretung Hohenlimburg, brachte sich von 2001 bis 2011 als...

  • Hagen
  • 22.02.18
Überregionales
Seit drei Monaten ist ein hydraulischer Teleskopstapler im Einsatz, der ursprünglich für die Industrie entwickelt wurde. | Foto: Stadt Hagen

Bäume fällen mit modernster Technik

Fällgreifer bereits auf Bahnhofshinterfahrung im Einsatz Bäume in Schwindel erregende Höhen hebt jetzt der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH). Seit drei Monaten ist ein hydraulischer Teleskopstapler im Einsatz, der ursprünglich für die Industrie entwickelt wurde. Mit einem so genannten Fällgreifer als Aufsatz ersetzt er bei WBH einen herkömmlichen Hubsteiger. Im zweiten Bauabschnitt der Bahnhofshinterfahrung, unterhalb der Weidestraße entlang der Ennepe, war der Fällgreifer bereits im Einsatz....

  • Hagen
  • 24.01.18
  • 1
Politik
Foto: Archiv

Bürgergespräch - René Röspel lädt ein zur Sprechstunde

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete René Röspel lädt die Bürger aus seinem Wahlkreis (Hagen und EN-Süd) zur Sprechstunde ein am Dienstag, 9. Januar, von 15 bis 18 Uhr in sein Büro in Hagen, Elberfelder Straße 57, 2. Stock. Interessierte werden gebeten, sich zur Vorbereitung und Terminabsprache telefonisch unter 02331-919458 anzumelden.

  • Hagen
  • 05.01.18
Politik
Am Eingang zur Grundschule Spielbrink werden kurz vor Schulbeginn noch letzte Streicharbeiten ausgeführt. | Foto: Stadt Hagen
2 Bilder

HAGEN - Schul-Sanierungen

Ferienzeit ist Baustellenzeit - Ganz in diesem Sinne hat auch die Hagener Stadtverwaltung die schulfreien Sommerwochen genutzt und einen Gesamtbetrag von rund 10,5 Millionen Euro in die Sanierung von rund 30 Großprojekten, vornehmlich im Bildungs- und Betreuungsbereich, investiert. "Die Sanierungsarbeiten werden durch Bauunterhaltungskosten oder durch Fördermaßnahmen wie das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz oder ,Gute Schule 2020' getragen", sagt Karola Becker, Leiterin der Abteilung...

  • Hagen
  • 30.08.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.