Stadt Essen

Beiträge zum Thema Stadt Essen

Kultur
3 Bilder

Die IG bringt Essen-Kupferdreh touristisch nach vorne

Das Konzept hat Ralph Leurs mit Vertretern der Deutschen Bahn, Jan Schoch und der IG Kupferdreher Bahnhof um Rainer Busch und Marc Hubbert entwickelt und abgestimmt. Finanziert wurde es unter anderem mit Hilfe der Bezirksvertretung und aus Spenden. Wer nun zum Bahnsteig hinaufgeht, oder die Treppe hinunterkommt, blickt auf die frühere Eisenbahnbrücke, die Hespertalbahn und den alten Bahnhof – aufgetragen auf die Wände. „Wir möchten Kupferdreh damit touristisch nach vorn bringen“, sagt Ralph...

  • Essen-Ruhr
  • 10.12.21
  • 1
  • 2
Politik

Bericht aus dem Ausschuss Soziales & Dings
Die PARTEI Essen informiert:

15.11.2021, zur unchristlichen Zeit von 14 Uhr trifft sich der Ausschuss ASAGI im Ratssaal der Stadt Essen. Eine utopische Uhrzeit für die arbeitende Bevölkerung, dafür sind jedoch umso mehr Vollblutpolitiker anwesend. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde meinerseits als neuester SaBü in der Runde kann es dann auch zur Tagesordnung übergehen. Alle spannenden Themen werden leider geschoben, so dass wir uns im Dezember wiedersehen werden. Umso bedauerlicher, dass in der Reihe vor mir Herr Vogt von...

  • Essen-Süd
  • 16.11.21
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Was machen die eigentlich!?

Das Projekt „Bahnhofs-Pate und Team“ hat das Ziel, den Kupferdreher DB-Bahnhof und dessen Umfeld( Gelände DB) in einem attraktiven Zustand zu erhalten. Dies bedeutet die zeitnahe Beseitigung von illegalem Graffiti, Schäden durch Vandalismus und die Beseitigung von Unrat. Dabei werden alle Vereine und Einrichtungen um den Bahnhof erfolgreich mit einbezogen, was zu einer breiten Akzeptanz bei den Menschen führt und zudem das Gemeinschaftsgefühl, bzw. die Bereitschaft der Menschen vor Ort uns zu...

  • Essen
  • 15.10.21
Politik
In einer Großstadt wie Essen sind Spielplätze wichtig für die gesunde seelische und körperliche Entwicklung der Kinder. | Foto: Grün und Gruga

Grün und Gruga präsentiert umfassende Analyse für Essen
Spielraumleitplanung

419 öffentliche Spielplätze gibt es derzeit in Essen. In den vergangenen Jahren setzte sich Grün und Gruga intensiv mit diesen Anlagen, ihrem Umfeld und ihren Nutzern auseinander. Das Ziel: eine Spielraumleitplanung – ein Instrument, mit dem Bedarfe für Spielplätze, Ballspielflächen und Sonderangebote wie Skateanlagen oder Fitnesselemente ermittelt und zukünftige Planungen und Investitionen noch besser gesteuert werden können. Das Werk stellte Grün und Gruga im Ausschuss für Umwelt, Klima und...

  • Essen
  • 08.10.21
Politik
Tempo 30-Zonen sollen zu laute Straßen in Essen "beruhigen". | Foto: Motitz Leick/ Stadt Essen

Verkehrssteuernde Maßnahmen werden weiter ausgebaut
Lärmaktionsplan

Der Rat der Stadt Essen hat den Lärmaktionsplan 2021 beschlossen. Dieser soll bei zukünftigen Planungen berücksichtigt werden und den vorhandenen Lärmbelastungen durch geeignete Maßnahmen begegnen. Grundlage für die Aufstellung des Lärmaktionsplans sind die EU-Umgebungslärmrichtlinie und das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Um die Essener Bürger frühzeitig in die Aufstellung des Lärmaktionsplans einzubeziehen, hatte die Stadt im Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 eine Online-Beteiligung...

  • Essen
  • 01.10.21
Politik
Barbara Wolf wird neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Essen.  | Foto: Mike Henning

Barbara Wolf übernimmt städtisches Amt als Nachfolgerin von Brigitte Liesner
Neue Gleichstellungsbeauftragte

Barbara Wolf übernimmt städtisches Amt als Nachfolgerin von Brigitte Liesner Barbara Wolf wird neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Essen und tritt die Nachfolge von Brigitte Liesner an, die bereits in den Ruhestand verabschiedet wurde. Sie ist bereits seit dem 1 Januar im Fachbereich 01-11 - Gleichstellungsstelle -, Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen LSBTI, zwecks Wissenstransfer und Einarbeitung eingesetzt und übernimmt nun auch die Fachbereichsleitung. Barbara...

  • Essen
  • 01.10.21
Politik
Der Essener Stadtrat möchte in der Pandemie darbenden Branchen wie Gastronomie und Schausteller unter die Arme greifen. 
Foto: Henschke

Wie der Gastronomie und den Schaustellern helfen?
Ein Signal setzen

Der Stadtrat diskutierte über zwei Ansätze, in der Pandemie darbenden Branchen unter die Arme zu greifen: der Gastronomie und den Schaustellern. So soll die Außengastronomie noch ausgebaut werden und der Internationale Weihnachtsmarkt unbedingt stattfinden. CDU, SPD und FDP hatten die Essen Marketing GmbH (EMG) beauftragt, ein Konzept zur zeitgemäßen Weiterentwicklung des Internationalen Weihnachtsmarkt (IWM) zu erstellen. Der Essener sei bislang bestenfalls ein Geheimtipp unter den deutschen...

  • Essen
  • 30.08.21
Politik
Am Standort Zeche Carl soll die Junior-Universität Essen entstehen.
Foto: Stadt Essen / Elke Brochhagen

Aktuelles aus dem Rat der Stadt Essen / Die Junior Universität wird auf den Weg gebracht
Talente entdecken und fördern

Der Rat der Stadt Essen beschloss den Start der Junior-Universität Essen, die am Standort Zeche Carl entstehen soll. Ziel wird es sein, den Essener Nachwuchs zum lebenslangen Lernen zu begeistern. Die übergreifende Absicht der Initiative sei es, Talente zu gewinnen und sicherzustellen, dass keines dieser Talente verloren gehe. Die außerschulische Lehr- und Forschungseinrichtung solle aber nicht nur die Strahlkraft für den Stadtteil Altenessen entwickeln, sondern Anlaufstelle sein für alle...

  • Essen-Werden
  • 05.07.21
Politik
So könnten auch die neuen Anlagen in Altenessen und Dellwig nach der Sanierung aussehen. | Foto: Foto: Immobilienwirtschaft/ Stadt Essen

Toilettensanierungsprogramm
Generalsanierung von zwei weiteren Schultoilettenanlagen beschlossen

Der Rat der Stadt Essen hat den Bau- und Baubeginn der Schultoilettensanierungen an der Schule an der Rahmstraße in Altenessen-Süd sowie der Gesamtschule Borbeck in Dellwig beschlossen. Die Gesamtbaukosten liegen bei der Schule an der Rahmstraße bei rund 585.000 Euro. Bei der Gesamtschule Borbeck liegen die Gesamtbaukosten bei rund 480.000 Euro. Dazu die Stadt: "Beide Schultoilettenanlagen werden im Rahmen des Toilettensanierungsprogramms der Stadt Essen saniert, welches 2018 vom Rat der Stadt...

  • Essen
  • 14.05.21
  • 1
  • 1
Politik
Das geplante Olympische und Paralympische Dorf auf dem Deckel der A40 aus der Vogelperspektive. | Foto: Foto: AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Visualisierungen: REDVERTEX, Sofia

Olympischer Spiele an Rhein und Ruhr
Rat beschließt Bewerbung um Standort als Olympisches und Paralympisches Dorf

Der Rat der Stadt Essen hat sich für eine Bewerbung der Stadt als Standort für das Olympische und Paralympische Dorf während möglicher Olympischer Spiele an Rhein und Ruhr ausgesprochen. Als potenzieller Ort für das Dorf wurde der Deckel auf der A 40 identifiziert. Dazu die Stadt: "Auf dem heute in Troglage geführten Abschnitt zwischen den Autobahnanschlüssen Essen-Frohnhausen und Essen-Holsterhausen sowie dem tieferzulegenden Abschnitt bis zum westlichen Autobahnanschluss Essen-Zentrum könnte...

  • Essen
  • 14.05.21
  • 2
Politik
Die Stadt schließt des Jahreshaushalt 2020 mit Plus ab. | Foto: Grafik: Stadt Essen

Überschuldung abgebaut
Jahresabschluss der Stadt Essen schließt mit Überschuss ab

Der Rat der Stadt Essen hat  den vorläufigen Jahresabschluss der Stadt Essen für das Jahr 2020 zur Kenntnis genommen. Der genehmigte Haushaltsplan sah für das Haushaltsjahr 2020 einen Jahresüberschuss in Höhe von 23,7 Millionen Euro vor. Der nun vorgelegte Jahresabschluss 2020 schließt in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 18,2 Millionen Euro ab. Dieses Ergebnis stellt zwar eine Verschlechterung gegenüber dem fortgeschriebenen Plan um 1,8 Millionen Euro, aber eine...

  • Essen
  • 14.05.21
Politik
Die Stadt setzt die Beiträge für die Kinderbetreuung kurzfristig aus. | Foto: Elke Brochhagen/ Stadt Essen

Stadt möchte Familien kurzfristig entlasten
Elternbeiträge für Kinderbetreuung und OGS werden im Mai und Juni ausgesetzt

Das Familienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hatte den Kommunen am Mittwoch, 28. April,  angeboten, die Elternbeiträge für Betreuungsangebote in Kindertagesstätten, der Kindertagespflege für zwei Monate zur Hälfte zu übernehmen. Oberbürgermeister Thomas Kufen hat daraufhin einen Tag später in Abstimmung mit Stadtkämmerer Gerhard Grabenkamp entschieden, die Eltern in Essen kurzfristig zu entlasten und die Elternbeiträge für die Monate Mai und Juni zunächst nicht einzuziehen. Dazu die...

  • Essen
  • 30.04.21
Politik
Die Zukunft des Flughafens Essen/Mülheim ist noch nicht besiegelt.  | Foto: Elke Brochhagen/ Stadt Essen

Abfuhr für "Innovatives Stadtquartier mit interkommunalem Gewerbepark"
Zukunft des Flughafens Essen-Mülheim

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, -planung und Bauen hat sich in seiner vergangenen Sitzung mit der Zukunft des Flughafens Essen/Mülheim beschäftigt. Das Gremium hat sich gegen die Verfolgung des städtebaulichen Rahmenkonzepts ausgesprochen, dessen Planungsziel ein neues, innovatives Stadtquartier mit interkommunalem Gewerbepark für rund 6.000 Bewohner und 2.000 Beschäftigte bei gleichzeitig konsequentem Arten- und Freiraumschutz am Flughafen vorsah. Der Rat der Stadt Essen wird...

  • Essen-Süd
  • 16.04.21
  • 1
Politik
Die A42 soll auf einem weiteren Teilstück sechsspurig ausgebaut werden. | Foto: Elke Brochhagen/ Stadt Essen

Zwischen der Anschlussstelle Bottrop-Süd und dem Autobahnkreuz Essen-Nord
Antrag auf sechsstreifigen Ausbau der A42

Die Stadt Essen legt die Antragsunterlagen zum sechsstreifigen Ausbau der A42 öffentlich aus. Die Pressemitteilung dazu lautet wie folgt: Gegenstand der Planung ist der 4,75 Kilometer lange Ausbau der A 42 zwischen der Anschlussstelle (AS) Bottrop-Süd (L 631, Essener bzw. Borbecker Straße) und dem Autobahnkreuz (AK) Essen-Nord (B 224) von vier auf sechs Spuren. Das Straßenbauvorhaben ist im aktuellen Bedarfsplan für Bundesfernstraßen in die höchste Kategorie "vordringlicher Bedarf –...

  • Essen-Nord
  • 14.04.21
Politik
Um eine Gesundheitsversorgung im Essener Nord zu gewährleisten, wurde die Verwaltung der Stadt jetzt vom Rat mit der Prüfung eines ganzen Maßnahmenpakets beauftragt. | Foto: Grafik: Stadt Essen

Pläne zur Weiterentwicklung des Essener Nordens / Medizinische Versorgungszentren für die Bezirke V und VI
Vernetzte Gesundheitsregion

In der vergangenen Ratssitzung stand der aktuelle Basisgesundheitsbericht für die Stadt auf der Tagesordnung. Dabei wurde auch der Essener Norden ins Visier genommen. So gab die Verwaltung einen Überblick über die Entwicklung (insbesondere der vergangenen drei Jahre) und stellte das angedachte Modell einer "vernetzten Gesundheitsregion" vor. "Dieses Modell eines innovativen Gesundheitsstandortes soll einen Fokus auf Vorbeugung, Nachsorge und einer Verbesserung der Lebensqualität in den zwei...

  • Essen-Nord
  • 25.03.21
Wirtschaft
Der Kennedyplatz im Zentrum der Stadt. Hier hatten die Gastronomen im Sommer 2020 bereits ihre Außenflächen dekoriert und mit viel Grün verschönert.
 | Foto: Diana Blinkert / EMG

Essen nimmt Vorreiterrolle ein
Gastronomische Entwicklung der Innenstadt

Die EMG – Essen Marketing GmbH geht bei der Weiterentwicklung der Essener Innenstadt deutschlandweit voran. Gemeinsam mit der Progacon, einem Experten für gastronomische Projektentwicklung und Standortrevitalisierung, wird aktuell ein Konzept zur strategischen Entwicklung der gastronomischen Szene in der gesamten Innenstadt entwickelt. Das neue Gastronomiekonzept soll die Innenstadt in thematische Cluster und Zielgruppen einteilen. So soll die Ansiedlung gezielt und thematisch aufeinander...

  • Essen-Süd
  • 17.03.21
Politik
Das laut EBB "optimale Grundstück" liegt an der Altenessener Straße gegenüber dem Palmbuschweg. | Foto: EBB

Essener Bürger Bündnis (EBB-FW) drängt auf zentralen Standort
Neue Polizeiwache für den Essener Norden

Das EBB in der Bezirksvertretung spricht sich für einen neuen Standort für die Polizeiinspektion im  Norden aus: "Seitdem die Polizeiwache den Mallinckrodt Platz verlassen musste und in eine Übergangslösung in die Johanniskirchstraße 96 umgezogen ist, sollte die Polizeiführung unter der Leitung von Polizeipräsident Richter in der Frage eines Neubaus langsam tätig werden. Da durch den Geldsegen des Landes der Polizeibehörde 680 Millionen Euro zur Verfügung gestellt wurden, sollte der Neubau der...

  • Essen-Nord
  • 22.02.21
  • 1
  • 2
Politik
Planausschnitt des Grünzugs Zangenstraße | Foto: Grafik: Stadt Essen

Grünverbindung zwischen Segerothpark und Bertholt-Beitz-Boulevard
Startschuss für weiteren Ausbau des Grünzugs Zangenstraße

Weiter geht es mit den Arbeiten am Grünzug Zangenstraße: Grün und Gruga führt rund um den Segerothpark ein bedeutendes Grün-Entwicklungsprojekt weiter. Der Grünzug Zangenstraße entsteht auf einer bereits entwidmeten Bahnfläche zwischen der Rheinischen Bahn über den Segerothpark und dem Bahnhof Altenessen. Er ist Teil des Integrierten Entwicklungskonzeptes Soziale Stadt Essen Nord und zielt darauf ab, eine Grünverbindung zwischen Innenstadt, Nordviertel und Altenessen-Süd mit dem UNESCO-Welterbe...

  • Essen-Nord
  • 22.02.21
  • 1
Politik
Der Waldthausenpark soll künftig den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht werden. | Foto: Grafik: Stadt Essen

Umgestaltung der Grünanlage startet in Kürze
Waldthausenpark in der westlichen Innenstadt wird attraktiver

Gute Nachrichten für alle Bürge, die in der Nähe der westlichen Innenstadt wohnen oder arbeiten: Der Waldthausenpark wird in den kommenden Monaten aufwendig umgestaltet. Voraussichtlich im Herbst  sollen die Arbeiten in der rund 7.000 Quadratmeter großen Grünanlage abgeschlossen sein – es entsteht ein attraktiver Aufenthaltsort und Ruhepol mit vielseitigen und naturnahen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Durch die Umgestaltung ist die Parkanlage bis Herbst nur...

  • Essen-Süd
  • 12.02.21
Politik
Fraktionschef Kai Hemsteeg ärgert die aktuelle Müllsituation in der Stadt. | Foto: Archiv

EBB sieht großen Nachholbedarf bei der regelmäßigen Leerung von zentralen Müllsammelstellen
Forderung nach mehr Kontrollen und Sensortechnik

Das Essener Bürger Bündnis (EBB) sieht großen Nachholbedarf bei der Installierung und regelmäßigen Leerung von zentralen Müllsammelstellen. Die Ursache sei jedoch nicht allein die illegale Entsorgung, sondern liege oft auch an den zu geringen Kapazitäten, so die Einschätzung von Fraktionschef Kai Hemsteeg. Das EBB fordert daher mehr Containerstandorte, im Bedarfsfall kürzere Leerungsintervalle und intelligente Leerung durch Einsatz von Sensoren an den Containern. Als Beispiel nennt Hemsteeg die...

  • Essen-Steele
  • 01.02.21
  • 1
Politik
Petra Hermann, Rüttenscheider Ratsfrau der FDP, kritisiert das Vorgehen der Grünen in Sachen "Bebauung Messeparkplatz".
 | Foto: Lokalkompass

FDP-Fraktion fordert einheitliches Vorgehen beim Bauprojekt in Rüttenscheid
Bebauung des Messeparkplatzes P2

"Die unklaren Aussagen der Grünen zum weiteren Vorgehen bei der Bebauung des Messeparkplatzes P2 in Rüttenscheid stoßen auf große Skepsis bei der FDP-Ratsfraktion. In der Kooperationsvereinbarung von CDU und Grünen ist das Bauprojekt nicht nur enthalten, es wird auch explizit als Ziel formuliert“, erklärt Petra Hermann, Rüttenscheider Ratsfrau der FDP. „Die Realisierung einer attraktiven Bebauung über einen offenen Planungsprozess ist vereinbart, die aktuellen Aussagen der Grünen legen...

  • Essen-Süd
  • 29.01.21
  • 1
Politik
Ratsherr Luca Ducree nahm an einer Spätschicht des Ordnungsamtes teil. | Foto: CDU

Ratsherr Luca Ducree unterstützt den Ordnungsdienst der Stadt
Wahlversprechen wurde eingelöst

Wie im Wahlkampf zugesagt, stand jetzt für den neuen ordnungspolitischen Sprecher der CDU-Fraktion die Begleitung des Ordnungsdienstes der Stadt auf dem Programm. Ratsherr Luca Ducree nahm an einer kompletten Spätschicht teil, um neue und direkte Einblicke in die Arbeit vor Ort gewinnen zu können. „Der Kommunale Ordnungsdienst nimmt vielfältige Aufgaben im Stadtgebiet war. Dazu zählen u.a. das Melden von Müllecken, die Erteilung von Platzverweisen sowie die Überwachung der...

  • Essen-Steele
  • 25.01.21
  • 1
  • 1
Politik
5 Bilder

Die FRAKTION in allen Ausschüssen vertreten!
Die PARTEI Essen im Landschaftsverband Rheinland LVR

Glück Auf, Petri Heil und Kölle Alaaf, werte Genossen und Genossinnen - Wir sind die FRAKTION im LVR. But by the way: Wer ist überhaupt die FRAKTION? und Wer oder Was ist dieser LVR? Dem geneigten Leser kann geholfen werden. Die FRAKTION sind: Baron Aaron von Kruedener von Die PARTEI Köln, Matthias Stadtmann von Die PARTEI Essen und Carsten Thiel von der UWG aus Neus, sie haben sich im Landschaftsverband Rheinland LVR zu einer Fraktion zusammengeschlossen, mit dem Kürzel Die FRAKTION....

  • Essen-Süd
  • 24.01.21
Politik

Pokerspiele im Essener Rat!

Glück Auf werte Genossen und Genossinnen, hier geben wir euch wieder wichtige Neuigkeiten aus aus der Ratssitzung des Essener Stadtrates. Die 2te Ratssitzung der laufenden Ratsperiode ist für viele Kommunalpolitiker*innen bereits die wichtigste Sitzung, da die Sitze, Posten und Pöstchen in Ausschüssen, bei Aufsichtsratsmandaten sowie weitere Gremien verteilt werden. Politische Ambitionen werden wahr oder zerplatzen wie Seifenblasen. Alle Posten und Pöstchen werden in einem komplizierten...

  • Essen-Süd
  • 03.12.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.