Stadt Duisburg

Beiträge zum Thema Stadt Duisburg

Politik
Der Erweiterungsneubau der GGS Salzmannschule Neumühl wurde jetzt offiziell übergeben.
Foto: Nikolay Dimitrov / WBD
7 Bilder

Erweiterungsbau Salzmannschule fertiggestellt
Ein Ort des Lebens und Lernens

Pünktlich zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres wurde nach knapp zwei Jahren Bauzeit der Erweiterungsneubau an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Salzmannschule in Neumühl fertiggestellt. Die Bauarbeiten, die im Februar 2023 begonnen haben, wurden nun rechtzeitig vor dem Start des zweiten Schulhalbjahres Ende Januar 2025 abgeschlossen. Die Baukosten für den zweigeschossigen Erweiterungsneubau mit einer Bruttogrundfläche von 1.491m² belaufen sich auf rund 5,9 Millionen Euro. Der...

  • Duisburg
  • 01.02.25
  • 1
Ratgeber
Aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen mit Schnee und Eis in den vergangenen Tagen kommt es in Duisburg bei der Abholung der Weihnachtsbäume zu Verzögerungen.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Weihnachtsbaumabholung in Duisburg
Wetter sorgt für Verzögerung

Eigentlich sollten in Duisburg alle ausgedienten Weihnachtsbäume aus Privathaushalten bis zum Ende der vergangenen Woche abgeholt worden sein. Wie bereits mitgeteilt, kommt es aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen mit Schnee und Eis in den vergangenen Tagen bei der Abholung zu Verzögerungen. Die für die Weihnachtsbaumabholung vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurden im Winterdienst eingesetzt, um Duisburgs Straßen von Eis und Schnee zu...

  • Duisburg
  • 20.01.25
  • 1
Ratgeber
Das Hochwasser in Duisburg steight weiter an. Deshalb werde jetzt weitere Straßenabschnitte in verschiedenen Stadtteilen gesperrt.
Symbolbild: Archiv Preuß

Hochwasser in Duisburg steigt weiter
Weitere Sperrungen nötig

In den vergangenen Tagen wurde ein weiterer Anstieg des Rheinwasserstands beobachtet. Nach aktuellen Vorhersagen wird der Pegel am Ruhrorter Pegel zum kommenden Wochenende einen Wert von etwa 8,50 Metern erreichen. Aufgrund dieses Anstiegs ist mit weiteren kleineren Überflutungen zu rechnen, die zusätzliche Sperrungen von Straßenabschnitten in verschiedenen Duisburger Stadtteilen zur Folge haben.   Die folgenden Zufahrten zum Rhein werden bis zum Wochenende zusätzlich gesperrt: In...

  • Duisburg
  • 09.01.25
  • 1
Ratgeber
Noch ist es nicht so drastisch auf dem Archivfoto von einem früheren Hochwasser. Doch aus Vorsichtsmaßnahmen sind jetzt erste Straßenabschnitte in Duisburg gesperrt.
Archivfoto: Frank Preuß

Weiterer Anstieg des Rhein-Hochwassers
Duisburg sperrt Straßenabschnitte

In den letzten Tagen ist ein Anstieg des Rheinwasserstandes zu beobachten. Am vergangenen Sonntag lag der Wasserstand am Duisburg-Ruhrorter Pegel bei knapp über fünf Meter. Für das kommende Wochenende wird bereits mit gut acht Metern gerechnet. Da es ab dem heutigen Dienstag, 7. Januar, vermutlich zu ersten kleineren Überfluten kommt, haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erste Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und einige wenige Straßenabschnitte in Duisburg-Baerl und Duisburg-Homberg gesperrt....

  • Duisburg
  • 07.01.25
Ratgeber
Das umweltfreundliche E-Lastenfahrrad für den Haustürservice zur Altkleidersammlung wird mittlerweile bereits in acht Duisburger Postleitzahlgebieten eingesetzt.. 
Foto: WBD

Altkleiderentsorgung der Stadt Duisburg
Ab sofort gelten neue Regeln

Seit dem 1. Januar 2025 ist eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien in Kraft getreten, die von der EU vorgegeben wurde. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken, Textilien besser wiederzuverwenden oder zu recyceln und damit die Umwelt zu entlasten.   Diese Bestimmung reagiert auf das zunehmende Problem des Textilmülls in der EU: Europäer kaufen jährlich fast 26 Kilogramm Textilien, von denen rund elf Kilogramm im Müll landen. Derzeit wird jedoch nur ein...

  • Duisburg
  • 02.01.25
  • 1
  • 3
Natur + Garten

Die IGA2027 bringt positive Veränderungen
Begrünung und Orte der Begegnung

Auf der Facebook-Seite der IGA2027 las ich, dass das Projektteam der Wirtschaftsbetriebe Duisburg in Dialog mit den Stadtbezirken geht und alle einladen möchte, ihre Ideen einzubringen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Im Fokus sind dabei folgende Themen: - lokale Begrünungsobjekte - Kunst- und Kulturprojekte - Begegnungsorte, die das Miteinander fördern Habt Ihr diesbezüglich Ideen für Euren Stadtteil? Ich finde zum Beispiel, grüne Wegeverbíndungen, die sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad...

  • Duisburg
  • 13.12.24
  • 1
Natur + Garten
Das Areal am Kultushafen soll sich naturnah entwickeln. Zusätzlich soll ein hochattraktives und unverwechselbares gastronomisches Angebot etabliert werden, das als zusätzlicher Veranstaltungsort zur Verfügung steht.
Foto: WBD
3 Bilder

Bau der IGA-Projekte startet Anfang 2025
Duisburg erwartet eine Million Besucher

In zwei Jahren öffnet die Internationale Gartenausstellung (IGA 2027) in Duisburg ihre Pforten. Der Jahreswechsel bringt für die Duisburgerinnen und Duisburger mehr Sichtbarkeit des aufwändigen Projektes, denn Anfang 2025 beginnen die ersten Baumaßnahmen. Pünktlich zum Start sind für zwei Großprojekte die notwendigen Genehmigungen eingetroffen. Eine Million Besucherinnen und Besucher sollen im Jahr 2027 nach Duisburg kommen, um auf dem IGA-Gelände in Duisburg-Hochfeld am Rhein großangelegte...

  • Duisburg
  • 11.12.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Mit Kreativität und Engagement entwarfen die Kinder Modelle für den neuen inklusiven Spielplatz im RheinPark Duisburg.
Foto: WBD
2 Bilder

Neu zur IGA 2027 in Duisburg
Inklusiver Spielplatz im RheinPark

Der RheinPark Duisburg wird zur Internationalen Gartenschau (IGA) 2027 um einen neuen inklusiven Spielplatz bereichert.  Getreu dem Motto „Für jeden etwas“ entsteht hier ein vielseitiges Spielangebot für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Entwicklungsstufen. Der Spielplatz soll ein Raum sein, in dem alle Kinder, mit oder ohne Einschränkungen, gleichermaßen spielen, entdecken und sich entfalten können. Um sicherzustellen, dass der Spielplatz den Bedürfnissen und Wünschen der...

  • Duisburg
  • 04.12.24
  • 1
Politik
OB Sören Link informierte sich bei Laura Dacken, Bereichsleiterin Straßen/Verkehrssteuerung, über anstehende Straßensanierungen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Foto: WBD
 
2 Bilder

Duisburg saniert die Straßendecken
Buckelpisten sind ein lästiges Übel

Die Stadt Duisburg und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg investieren in langlebige Verkehrswege. Das Ende 2019 gestartete Deckschichtprogramm ist ein voller Erfolg und hat bereits das Gesicht der Stadt positiv verändert. Meinen zumindest die verantwortlichen Wegbereiter.   Durch dieses Programm, so listen die Wirtschaftsbetriebe (WBD) jetzt auf, wurden über 370 Fahrbahnabschnitte und 19 Radwegstrecken mit einer Gesamtfläche von 460.000 Quadratmetern Asphalt erneuert – eine Investition von...

  • Duisburg
  • 08.11.24
  • 1
Sport
Der Bolzplatz Dieselstraße wurde zur Freude vieler Kinder und Jugendlicher jetzt wiedereröffnet.
Foto: WBD

Kinder in Duisburg-Bruckhausen freuen sich
Sanierter Bolzplatz lädt zum Kicken ein

Die Kinder in Duisburg-Bruckhausen haben allen Grund zur Freude: Der Bolzplatz an der Dieselstraße ist nach einer umfassenden Sanierung wiedereröffnet und steht jetzt den Kindern für Fußballspiele zur Verfügung. Oberbürgermeister Sören Link gab gemeinsam mit Tanja Bock, der Vize-Präsidentin des Lions Clubs Duisburg-Concordia, und Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, den offiziellen Startschuss. Das Eröffnungsspiel wurde von Schülerinnen und Schülern der GGS...

  • Duisburg
  • 07.11.24
  • 1
Ratgeber
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen ab Montag, das Laub in den Stadtteilen einzusammeln. Dafür gibt es feste Termine, Regelungen und zum Teil neue Serviceangebote.
Archivfoto: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Duisburg startet in die Laubsaison
Wenn die Blätter fallen...

Im Herbst fallen zahlreiche Blätter auf die Straßen und Gehweg. Das bedeutet für 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) neben der regulären Straßenreinigung zahlreiche Sondereinsätze zur Laubsammlung. Ab kommenden Montag, 14. Oktober, werden sie für sieben Wochen die bunten Blätter von den Straßen und Gehwegen entfernen. Rund 11.000 Tonnen Laub werden über die Laubkörbe, Laubcontainer, Biotonnen, Laubsacksammlung und auf den Recyclinghöfen bis Anfang...

  • Duisburg
  • 09.10.24
  • 1
Ratgeber
Das umweltfreundliche Lastenrad kommt beim Altkleider-Abholservice zum Einsatz. 
Foto: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Altkleidersammlung der Stadt Duisburg und WBD
Abholservice an der Haustür

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD), als Anstalt des öffentlichen Rechts eines der wichtigsten Unternehmen der Stadt Duisburg, bieten ab sofort einen innovativen Abholservice für die Sammlung von Altkleidern an. Das Angebot ist als „Haustürservice“ betitelt und ergänzt die stadtweit aufgestellten blauen Depotcontainer bei der Sammlung von Altkleidern. Mit diesem neuen Service soll das umweltfreundliche Recycling von Textilien gefördert werden. Ziel ist es, die Restmüllmenge zu reduzieren und...

  • Duisburg
  • 05.10.24
  • 2
  • 1
Ratgeber
Bei starker Vermehrung jedoch können Blaualgen erhebliche Gesundheitsrisiken für Menschen und Tiere darstellen.
Archivfoto: WBD

Zwei aktuelle Fälle - eine Entwarnung
Blaualgenbefall in Duisburg

Bei einer Kontrolle von Mitarbeitenden der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) wurde jetzt auch im Teich im Schwelgernpark in Duisburg-Marxloh ein Blaualgenbefall festgestellt. Die Situation im Schwanenteich in Duisburg-Huckingen ist weiterhin unverändert. Inzwischen kann für den Kruppsee in Duisburg-Rheinhausen eine Entwarnung gegeben werden. Bei einer erneuten Überprüfung konnten keine Blaualgen mehr nachgewiesen werden.  Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, sind in Gewässern allgegenwärtig...

  • Duisburg
  • 30.08.24
  • 1
Ratgeber
Blaualgenbefall kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Menschen und Tieren führen.
Archivfoto: WBD

Weiterer Blaualgenbefall in Duisburg
Entwarnung am Uettelsheimer See

Bei einer Kontrolle von Mitarbeitenden der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) wurde jetzt auch im Kruppsee in Duisburg-Rheinhausen ein Blaualgenbefall festgestellt. Die Situation im Schwanenteich in Duisburg-Huckingen ist weiterhin unverändert. Seit gestern kann für den Uettelsheimer See eine Entwarnung gegeben werden. Bei einer erneuten Überprüfung konnten keine Blaualgen mehr nachgewiesen werden. Der in unmittelbarer Nähe befindliche Wasserspielplatz wurde ebenfalls wieder zum Spielen und...

  • Duisburg
  • 08.08.24
  • 1
Politik
Sie freuen sich über die Eröffnung des Umwelttreffpunkts Marxloh: Joachim Bischof, Claus Lindner, Yvonne Skiba, Susanne Zander, Andreas Prüfer (v.l.n.r.).
Foto: Tanja Pickartz/Stadt Duisburg
2 Bilder

Umwelttreffpunkt Marxloh auf den Weg gebracht
Mehr Gemeinsamkeit und Sauberkeit

Bereits seit einigen Wochen herrscht wieder Leben in den Räumlichkeiten in der Rolfstraße 3 an der Piazza in Duisburg-Marxloh. Der neu eingerichtete Umwelttreffpunkt Marxloh hat dort seine Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit der Stadt Duisburg und der Gesellschaft für Beschäftigungsförderung (GfB) haben die Wirtschaftsbetrieben Duisburg ein Projekt umgesetzt mit dem Ziel, den Stadtteil Duisburg-Marxloh lebenswerter und sauberer zu gestalten.   „Der Umwelttreffpunkt ist ein weiterer Schritt in die...

  • Duisburg
  • 02.08.24
  • 1
  • 2
Ratgeber

Donnerstag in der Duisburger Altstadt
Sperrung der Marientorbrücke

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) warten am Donnerstag, 1. August, die Schrankenanlage an der Marientorbrücke in der Altstadt. Aus diesem Grund wird die Marientorstraße in diesem Bereich für alle Verkehrsteilnehmer vollgesperrt. Umleitungen sind bereits ausgeschildert. Die Arbeiten und die damit verbundene Vollsperrung der Marientorstraße werden voraussichtlich noch am selben Tag abgeschlossen und aufgehoben.

  • Duisburg
  • 29.07.24
Politik
Das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Duisburg führt seit Ende 2016 in wechselnder Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben und der Polizei "Null-Toleranz"-Aktionen durch. Jetzt wurde eine aktuelle Halbjahresbilanz gezogen.
Foto: Stadt Duisburg

Stadt Duisburg zieht Halbjahresbilanz
Erfolg bei „Null-Toleranz“-Aktionen

Das Bürger- und Ordnungsamt hat in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) im ersten Halbjahr 2024 einmal im Monat in Duisburger Stadtteilen „Null-Toleranz“-Aktionen durchgeführt. Die Aktionen von Januar bis Juni fanden in den Stadtteilen Altstadt, Dellviertel, Duissern, Hamborn, Hochfeld, Homberg, Innenstadt, Marxloh, Meiderich, Neudorf, Neumühl, Obermarxloh, Rheinhausen, Walsum, Wanheim sowie Wanheimerort statt. „Bei unseren Null-Toleranz-Aktionen haben wir in diesem Jahr...

  • Duisburg
  • 17.06.24
  • 1
  • 2
Ratgeber
Durch den Ostermontag verschiebt sich die Müllentsorgung in Duisburg in dieser Woche um einen Tag nach hinten.
Foto: WBD

Müllentsorgung in Duisburg
Diese Woche alles einen Tag später

Auch in diesem Jahr kommt es durch die Osterfeiertage in Duisburg zu einigen Änderungen bei der Müllentsorgung. Aufgrund von Ostermontag wird sie an den darauffolgenden Tagen einen Tag später als üblich durchgeführt, teilen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) mit. Alle Verschiebungen für die Wertstofftonne sind in der Druckversion des Abfallkalenders bereits berücksichtigt. Auch im Online-Abfallkalender und in der WBD-App sind die Termine für alle Abfallarten aufgeführt.

  • Duisburg
  • 01.04.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Dieses Foto und das weitere Foto zeigen die neue, barrierefreie Trauerhalle auf dem Friedhof Sternbuschweg,
Foto: WBD
2 Bilder

Friedhof Sternbuschweg in Duisburg
Neue barrierefreie Trauerhalle

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen mit der neuen barrierefreien Trauerhalle auf dem Friedhof Sternbuschweg einen neuen Meilenstein in der Bereitstellung würdevoller Abschiedsorte für Verstorbene und deren Angehörige. Die moderne Trauerhalle, in der ab dem Dienstag, 2. April, alle Trauerfeiern stattfinden, vereint zeitgemäßes Design mit einer Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Mit 42 Sitzmöglichkeiten ist die Halle groß genug, um Familien und Freunden ausreichend Platz zu bieten, gemeinsam...

  • Duisburg
  • 29.03.24
  • 1
Natur + Garten
Die Nachfrage nach den kostenlosen Obstbäumen für Duisburgerinnen und Duisburger war überwältigend. Auch die Apfelbäume werden ihre Blüten wie auf dem Foto nachhaltig in einem neuen Zuhause präsentieren.
Foto: WBD

Riesige Nachfrage in Duisburg
3.000 kostenlose Obstbäume in Rekordzeit vergriffen

Die dritte Runde der kostenlosen Obstbaumausgabe der Wirtschaftsbetriebe Duisburg WBD) wurde innerhalb weniger Stunden erfolgreich abgeschlossen. Ein erneuter Beweis für das nachhaltige Interesse der Duisburgerinnen und Duisburger an dieser Aktion. Alle 3.000 verfügbaren Bäume fanden rasch ihr zukünftiges Zuhause, so dass jeder registrierte Interessent seinen Obstbaum am 16. März abholen kann.   Leider ist es zu einem kleinen Missgeschick gekommen, teilen die Wirtschaftsbetriebe mit. In der...

  • Duisburg
  • 05.03.24
  • 1
Politik
Das Foto von der Vertagsunterzeichnung zeigt sitzend v.l.n.r. Oberbürgermeister Sören Link, Jochen Kolas, Nicole Verhoeven, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Stehend v.l.n.r. Marco Schliemann Vorsitzender Personalrat Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Guido Giesen Bereichsleiter Personaladministration der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Foto: WBD

Teilhabechancengesetz soll helfen
Perspektive für Langzeitarbeitslose

Das Teilhabechancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft trat, ist ein wichtiger Schritt in Deutschland, um Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es zielt darauf ab, Menschen, die bereits seit längerer Zeit ohne Beschäftigung sind, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, indem es finanzielle Anreize für Unternehmen schafft, diese Personen einzustellen.   Einer der Hauptvorteile des Teilhabechancengesetzes liegt darin, dass es Unternehmen dazu ermutigt,...

  • Duisburg
  • 01.03.24
  • 1
Natur + Garten
Anne Jonderko präsentiert hier den Stecker „Hier blüht uns was!“
Foto: WBD
2 Bilder

Duisburg will das Stadtbild verschönern
„Hier blüht uns was!“

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Stadtbild durch die Anlage von Staudenbeeten nachhaltig zu verschönern und ökologisch aufzuwerten. Die Auswahl der Stauden erfolgt mit Blick auf zukünftige Herausforderungen: Trockenresistenz und die Fähigkeit, auf nährstoffarmen Böden zu gedeihen, stehen im Vordergrund. Der Einsatz von grauem Splittmulch auf den Beeten unterstützt dieses Ziel hervorragend. Anne Jonderko aus dem Planungsteam erläutert: „Bei...

  • Duisburg
  • 22.02.24
  • 1
Ratgeber
Das bei der Stadtreinigung in Duisburg eingesetzte Lastenrad hat sich bewährt, ist nachhaltig, umweltfreundlich und zudem äußerst praktisch.
Foto: WBD

Lastenrad bei der Stadtreinigung Duisburg
Umweltfreundlich und praktisch

Lastenräder haben sich in den letzten Jahren zu einem effizienten und nachhaltigen Transportmittel entwickelt, insbesondere in städtischen Gebieten. Diese Fahrräder mit speziellen Ladeflächen oder Anhängern bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Ihre Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von privaten Nutzungen bis hin zu professionellen Dienstleistungen, aber sie werden auch wie beispielsweise in Duisburg in der Straßenreinigung eingesetzt. Bei den...

  • Duisburg
  • 08.02.24
  • 1
  • 1
Politik
Der Rat der Stadt Duisburg wird am 19. Februar die lange vorbereitete Entscheidung treffen: Die Immobilien der Stadt – zu denen Schulen, Feuerwachen, Verwaltungsgebäude und Kultureinrichtungen zählen – sollen ab Mai 2024 von der Wirtschaftsbetriebe AöR (WBD) verwaltet werden.
Foto: Hannes Kirchner

Tiefgreifende Veränderungen in Duisburg
Städtische Immobilien neu strukturiert

Die Neuordnung der städtischen Immobilienwirtschaft der Stadt Duisburg nimmt konkrete Formen an: Die Bewirtschaftung nahezu aller Liegenschaften im Eigentum der Stadt soll ab Mai 2024 durch die Wirtschaftsbetriebe erfolgen. So wird es dem Rat in seiner Sitzung am 19. Februar zur Entscheidung vorgelegt. Die Immobilien der Stadt – zu denen Schulen, Feuerwachen, Verwaltungsgebäude und Kultureinrichtungen zählen – sollen ab Mai 2024 von der Wirtschaftsbetriebe AöR (WBD) verwaltet werden. Das...

  • Duisburg
  • 07.02.24
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.