Spurensuche

Beiträge zum Thema Spurensuche

Kultur
3 Bilder

Erinnerungszeichen KZ-Außenlager Berta I an der Schlüterstraße

Am Kreisverkehr Schlüterstraße/Neumannstraße steht eines von fünf Mahnmalen, die an die KZ-Außenlager im Stadtgebiet von Düsseldorf erinnern. Im heutigen Gebiet Grafental bestand von November 1943 bis März 1945 das Außenlager Berta I, das zum Konzentrationslagers Buchenwald gehörte. Bis zu 900 Arbeiter wurden im Auftrag der Firma Rheinmetall unter anderem für die geheime Kriegswaffenproduktion eingesetzt. Untergebracht waren die Häftlinge in einer Fabrikhalle der ehemaligen Lokomotivfabrik...

  • Düsseldorf
  • 11.12.17
  • 3
  • 2
Politik
Bezirksbürgermeister Stefan Golißa legte ein Blumengesteck am Mahnmal nieder.

Einweihung des Mahnmals im Kalkumer Forst

Viele Autofahrer rasen achtlos am Mahnmal im Kalkumer Forst vorbei. Bezirksbürgermeister Stefan Golißa wünscht sich, dass sich dies ändert. Am Montag, den 27. November weihte er das Erinnerungszeichen für das KZ-Außenlager an diesem Ort während des Zweiten Weltkriegs ein. „Viele wissen gar nicht, dass es hier ein KZ-Außenlager gab“, sagte Golißa. Zwischen 1942 und 1945 gab es fünf solcher Lager im gesamten Stadtgebiet, die zu den Konzentrationslagern Buchenwald und Sachsenhausen gehörten. Im...

  • Düsseldorf
  • 01.12.17
  • 2
  • 4
Kultur
Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellv. Leiterin des Stadtarchivs, Paul Golm, und Georg Schumacher, Unternehmenssprecher der Rheinbahn, sichten die Archivarien der Rheinbahn. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister
5 Bilder

Rheinbahn-Gedächtnis jetzt im Stadtarchiv

Die Rheinbahn hat zahlreiche historische Dokumente, die bis in das Gründungsjahr des Verkehrsunternehmens zurückreichen, ans Stadtarchiv abgegeben. Vor dem Umzug von Oberkassel nach Lierenfeld hat sich die Rheinbahn entscheiden, ihr historisches Archiv dem Stadtarchiv Düsseldorf anzuvertrauen. Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs Düsseldorf, stellte gemeinsam mit Georg Th. Schumacher, Unternehmenssprecher der Rheinbahn AG, am Freitag, 31. März, einige der...

  • Düsseldorf
  • 02.04.17
  • 1
  • 3
Überregionales
Lange war's ein täglicher Arbeitsplatz, doch plötzlich waren die Kisten gepackt...
18 Bilder

Meine Zeit als Lokalkompass-Macher: Erinnerungen und Abschied

Fast fünf Jahre lang habe ich für die WVW und ORA Anzeigenblätter gearbeitet, davon ein Jahr für die Rheinbote-Redaktion in Düsseldorf und rund vier Jahre beim Community-Management des Lokalkompass in Essen. Einige Erinnerungen an diese Zeit möchte ich hiermit zum Ausdruck bringen. Zunächst war es spannend, für den Lokalkompass diverse neue Mitmach-Aktionen zu entwickeln oder zu betreuen, die die Menschen aus der Region zusammenbringen und teilweise bis heute ihre Bestand haben. Dazu gehören...

  • Düsseldorf
  • 29.09.16
  • 35
  • 22
LK-Gemeinschaft

Zitat des Tages

Der Bayer hat ein irdisches Verhältnis zur Religion und ein mystisches zum Bier. Johann Baptist Metz (*1928), kath. Theologe

  • Düsseldorf
  • 20.03.16
  • 4
  • 4
Kultur
Felix Droste, Hatto Küffner und Edmund Spohr zeigen die Buchseiten mit einer Nachtaufnahme des Ratinger Tores.
5 Bilder

Buchvorstellung im Rathaus: Die Düsseldorfer Altstadt

Die »Aktionsgemeinschaft Düsseldorf Heimat- und Bürgervereine« präsentierte heute im Rathaus ihr neues Buch »Altstadt im Wandel«. Oberbürgermeister Thomas Geisel hielt ein Grußwort, in dem er die Verdienste der Heimat- und Bürgervereine um die Stadtgeschichte würdigte. Er hat auch ein Vorwort geschrieben. Was haben Düsseldorf und Berlin gemeinsam? Beide Städte gehörten einst zum Königreich Preußen. Aber die beiden Metropolen haben auch architektonische Gemeinsamkeiten: Das Ratinger Tor, 1811...

  • Düsseldorf
  • 02.12.15
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
9 Bilder

Spurensuche im Aaper Wald

Der Kulturkreis Gerresheim veranstaltete am Samstag, 7. November, unter der Leitung von Peter Schulenberg eine Themenwanderung zu den „Spuren des Ersten und Zweiten Weltkriegs im Aaper Wald". Im beliebten Düsseldorfer Naherholungsgebiet Grafenberger und Aaper Wald haben sich zahlreiche Spuren aus der Zeit der militärischen Vorbereitung des Ersten Weltkriegs aus preußischer Zeit und aus dem unmittelbaren Geschehen des Zweiten Weltkriegs erhalten. Vielen Geschichtsinteressierten ist dieser Teil...

  • Düsseldorf
  • 08.11.15
  • 2
Kultur
Die Treppe führt zum Pflegemuseum.
5 Bilder

Das Pflegemuseum in Kaiserswerth

Die moderne Krankenpflege wäre ohne die wichtigen Impulse aus Kaiserswerth nicht das, was sie heute ist. Das Düsseldorfer Pflegemuseum der Fliedner-Kulturstiftung ist das einzige Museum zur Geschichte der Krankenpflege in Deutschland. Es öffnete im Herbst 2011 seine Türen. Der Pflegegedanke im christlichen Abendland hat seinen Ursprung in der biblischen Aufforderung zur Nächstenliebe. Dies wird den Besuchern der Ausstellung an Ort und Stelle eindringlich vor Augen geführt: Viele Informationen...

  • Düsseldorf
  • 14.10.15
  • 1
  • 4
Kultur
Hauruck, Hauruck, noch ein Stück...
2 Bilder

Spurensuche mit Raymund Hinkel: Die verrückte Brücke

Die Oberkasseler Brücke sticht durch den allein stehenden Stahlpylon hervor. Man sieht es dieser Brücke nicht an, aber sie hat schon einen weiten Weg zurückgelegt. Man schrieb den 7. und 8. April 1976: An diesen beiden Tagen hielten wir Düsseldorfer den Atem an. Rund 40.000 Menschen kamen an den Rhein, um die Verschiebung einer Brücke zu erleben. Neben vielen Einheimischen und Schaulustigen lockte diese technische Sensation viele Politiker, Techniker und Journalisten nach Düsseldorf. Die große...

  • Düsseldorf
  • 31.08.15
  • 1
  • 4
Kultur
62 Bilder

Saniert und eröffnet- Düsseldorfer Schifffahrtsmuseum wieder geöffnet!

Der heutige Rheinturm ist ein Überbleibsel einer für viele vergessenen Zeit. Als Düsseldorf im Jahre 1288 zur Stadt erhoben wurde, entstand eine schlichte Burg, die damals noch vor der Stadt „Düssel“ stand. Nach diversen Aus- und Umbauten präsentierte sich das Schloss um 1550 als Dreiflügelanlage mit geschlossenem Innenhof und wurde zum Hauptsitz der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg. Es folgten Erweiterungen und Inhaberwechsel bevor französische Truppen die Residenz 1794 beschossen. Erst in der...

  • Düsseldorf
  • 08.06.15
  • 1
  • 2
Kultur
12 Bilder

KINOTIPP: “Mara und der Feuerbringer”

Hallo, ihr Lieben! Dennis und meine Wenigkeit waren vor Kurzem im Kino, um uns den lang erwarteten Streifen „Mara und der Feuerbringer“ von Tommy Krappweis vor dem offiziellen Start am 02.04. anzusehen. Hatten wir Erwartungen? Oh ja… und diese waren nicht niedrig. Wir kennen und lieben die Bücher, wir vergöttern Herrn Liefers und Herrn Herbst, wurden von Lilian Prent bei der letzten RingCon mal wieder verzaubert, haben Frau Schweins schon bei "RTL Samstag Nacht" feiern dürfen und finden, dass...

  • Düsseldorf
  • 21.03.15
  • 1
Kultur
Blick von der Königsallee auf den Bergisch-Märkischen Bahnhof. | Foto: http://www.cl-historia.de/archivportal/galerie-hbf.html
7 Bilder

Spurensuche: Als die Eisenbahn nach Düsseldorf kam

Das Besondere an der Hohe Straße ist die Dichte an verschiedenen Geschäften. Doch wer denkt heute noch daran, dass die Hohe Straße einmal eine Bahnhofstraße war mit Straßenbahnverkehr? 1837 bis 1841 entstand die erste Eisenbahnlinie in Westdeutschland von Düsseldorf nach Elberfeld. Am 20. Dezember 1838 dampfte der erste Zug auf der Teilstrecke nach Erkrath. Eine Gedenktafel im Nordtunnel des Hauptbahnhofs erinnert an dieses Ereignis. Damals gab es erst vier dampfbetriebene Eisenbahnen in...

  • Düsseldorf
  • 05.01.15
  • 4
  • 6
Kultur
9 Bilder

Tag des Denkmals 2014 in Düsseldorf

Am 14. September fand in Deutschland und an vielen Orten in Düsseldorf der jährliche Tag des Denkmals statt. Auch der alte Gerresheimer Bahnhof hatte geöffnet. Zurzeit findet findet dort noch bis zum 12. Oktober eine Ausstellung über Gerresheimer Glas statt. Die Gerresheimer Glashütte war einst eine der größten Glashütten der Welt. Das Unternehmen wurde 1864 von Ferdinand Heye als „Ferd. Heye, Glas-Fabrik, Gerresheim bei Düsseldorf“ gegründet. Das Logo der Gerresheimer Glashütte, ein großes,...

  • Düsseldorf
  • 14.09.14
  • 2
  • 3
Kultur
87 Bilder

Classic Days 2014 -Schloß Dyck-

Hallo, ihr Lieben! Heute haben wir uns für euch wunderschöne Oldtimer auf Schloss Dyck angesehen. Wie jedes Jahr locken die "Classic Days" Zuschauer aus dem In- und Ausland an. Von alt bis luxoriös, von schnell bis gemütlich wird hier alles geboten, was das Herz eines motorsportbegeisterten Menschen höher schlagen lässt. Noch bis zum Sonntag habt ihr die Gelegenheit, euch dieses einmalige Event anzusehen. Infos zu Preisen, prominenten Gästen und allen Veranstaltungen findet ihr unter...

  • Düsseldorf
  • 01.08.14
  • 4
  • 1
Kultur
Thomas Kratz zwischen der Skulptur seines Vaters, die den Titel "Vater und Sohn" trägt. Im Hintergrund eine Skulptur seiner Mutter.
7 Bilder

Spurensuche: Der Bildhauer Max Kratz

Der Künstler Max Kratz (1921 – 2000) ist in Düsseldorf eher unbekannt, obwohl viele seiner Werke im öffentlichen Raum stehen. Liebloser Umgang der Stadt mit den Kunstwerken Das mag auch daran liegen, dass die Stadt mit seinen Kunstwerken eher lieblos umgeht. Sein Sohn Thomas Kratz konnte schon einige der zahlreichen Skulpturen seines Vaters nur knapp vor der Verschrottung retten. Oder die Stadt setzt die Skulpturen ohne Rücksprache mit den Erben einfach an einen neuen Standort – so geschehen...

  • Düsseldorf
  • 16.04.14
  • 2
  • 2
Kultur
Oberbürgermeister Dirk Elbers und Dr. Edmund Spohr präsentieren das neue Buch.
8 Bilder

Buchtipp: Neues Buch über die Geschichte des Rathauses

Ein druckfrisches erstes Exemplar des Buches „Das Rathaus 1288 – 2013“ bekam Oberbürgermeister Dirk Elbers am 24. Februar persönlich von Dr. Edmund Spohr, Architekt und 1. Vorsitzender der Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses überreicht. Auch Susanne Anna (Stadtmuseum) und Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven kamen zur Buchpräsentation. Das neue Werk aus der Reihe „Düsseldorf: Eine Stadt zwischen Tradition und Vision“ erzählt die Geschichte des Düsseldorfer...

  • Düsseldorf
  • 05.03.14
Kultur
Denkmal am S-Bahnhof Hochdahl: ehemalige Umlenkrolle für den Seilzugbetrieb.
12 Bilder

Spurensuche: Die erste Eisenbahn im Westen Deutschlands

Düsseldorf hat eisenbahntechnisch gesehen schon früh einen Meilenstein gesetzt. Im Nordtunnel des Hauptbahnhofs erinnert eine Gedenktafel an die Vorreiterrolle Düsseldorfs im Schienenverkehr. Am 20. Dezember 1838, also vor 175 Jahren, dampfte die erste Eisenbahn in Westdeutschland von Düsseldorf bis Erkrath. Damals gab es erst fünf Eisenbahnen in Deutschland. Die Lokomotiven erreichten eine für die damalige Zeit schwindelerregende Geschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Ein Bauer, der zum...

  • Düsseldorf
  • 15.12.13
Kultur

Spurensuche: Der letzte Ringofen

Am vergangenen Samstag, 26. Oktober, fand am alten Ringofen an der Straße Am Wildpark/Am Ringofen die Enthüllung der 17. Stele des Gerresheimer Industriepfads statt. Der Ofen ist der letzte von ehemals 40 seiner Art in Düsseldorf. Ohne gebrannte Ziegel aus Lehm und ohne die vielen Ziegeleien hätte Düsseldorf heute nicht das Wilhelm-Marx-Haus (nur die Fassade ist mit Ziegeln verkleidet, der Kern besteht bereits aus Eisenbeton), nicht den Ehrenhof, den Hauptbahnhof oder viele andere Gebäude mit...

  • Düsseldorf
  • 01.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
3 Bilder

Spurensuche: Das erste Düsseldorfer Stadtgefängnis

Wenn Besucher das Filmmuseum an der Schulstraße durch die Reste eines alten Tores betreten, dann stehen sie eigentlich schon mit einem Bein im Knast. Denn bei den Mauern handelt es sich um das ehemalige Gefängnistor des ersten Düsseldorfer Stadtgefängnisses. Anlässlich des 120-jährigen Bestehens lud der Katholische Gefängnisverein Düsseldorf e.V. am 18. Oktober zu einem Pressetermin am ehemaligen Gefängnistor. Vom ehemaligen „Kriminalgefängnis“ sind nur die Torpfosten der Einfahrt stehen...

  • Düsseldorf
  • 25.10.13
Kultur
Na Kleine, wohin guckst du denn?

Spurensuche mit Raymund Hinkel: Das Mädchen Ehra

Am Alten Hafen steht die Skulptur eines kleinen pausbäckigen Mädchens mit strubbligen Haaren und einem Ball in der Hand. Na Kleine, wohin guckst du denn? Die Figur stellt das Sinti-Mädchen Ehra dar. Der Künstler Otto Pankok hat die Skulptur Ehra oder „Kind mit Ball“ entworfen. Es handelt sich um einen Abguss der 1955 von Pankok geschaffenen Bronzefigur. Otto Pankok schuf in den 1930er-Jahren zahlreiche Bilder von Sinti- und Romakindern. Eines seiner Modelle war das Mädchen Ehra. Pankoks Werke...

  • Düsseldorf
  • 06.10.13
  • 3
  • 2
Kultur
Früher war die Schifffahrt auf die Windkraft angewiesen. Wenn der Wind ordentlich pustete, blähten sich die Segel und trieben das Schiff voran.

Spurensuche mit Raymund Hinkel: Der alte Hafen

Der alte Hafen ist tatsächlich weder Hafen noch in dieser Form alt. Das Becken ohne Verbindung zum Rhein liegt an der Stelle des ehemaligen Sicherheitshafens zwischen Zitadelle und Stadtbefestigung. Bei Hochwasser oder Eisgang konnten hier die Schiffe sicher vor Anker gehen. Der eigentliche Hafen lag am Rheinufer, der heutigen Rheinwerft. Hier landeten die Schiffe am Ufer an und wurden entladen. Da es damals noch keine Uferbefestigung gab, drängte der Rhein bei Hochwasser immer wieder in die...

  • Düsseldorf
  • 03.10.13
  • 1
  • 1
Kultur

Spurensuche mit Raymund Hinkel: Der Radschlägerbrunnen

Auf dem Burgplatz steht seit 1954 der Radschlägerbrunnen. Zwei Jungen schlagen Rad und betteln danach um „eene Penning“. Auch ich habe früher Rad geschlagen. Also kann ich mich mal eben zu den beiden Jungs hier stellen. Die Düsseldorfer Jonges haben den Brunnen gestiftet, der Bildhauer Alfred Zschorsch hat ihn geschaffen. Die Inschrift in Düsseldorfer Platt des Mundartdichters Hans Müller-Schlösser lautet: „Radschläger wolle mer blieve, wie jeck et de Minschen och drieve.“ Für die Zugereisten...

  • Düsseldorf
  • 01.10.13
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Jubiläumsfest im Lokschuppen Hochdahl

Am Freitag, 27. September, öffnet der Lokschuppen Hochdahl zur Nacht der Museen seine Tore, zwei Tage später wird dort das Jubiläum "175 Jahre erste Eisenbahn in Westdeutschland" gefeiert. "Zur Nacht der Museen kommen immer mehrere Hundert Besucher zu uns", sagt Udo Kampschulte, Vorsitzender des Vereins Museum Lokschuppen. Es gibt Vorträge zur Eisenbahngeschichte, einen Eisenbahnbücherflohmarkt und der Verein zeigt seine Fahrzeuge Auf dem Bahnsteig inszeniert eine Erkrather Künstlerin eine...

  • Düsseldorf
  • 23.09.13
Kultur
Raymund Hinkel am Düssel-Denkmal auf dem Burgplatz.

Spurensuche mit Raymund Hinkel: Die Düssel

Eigentlich hätte Düsseldorf am Rhein auch Rheindorf heißen können, aber die kleine Düssel gab ihr den Namen. Sie entspringt in Wülfrath im niederbergischen Land und ist nur 46 Kilometer lang. Hier am Burgplatz verschwindet die Düssel, wie an vielen Stellen in der Stadt, im Untergrund, fließt unter dem Platz hindurch und mündet in den Rhein. Das Wasserrad auf dem Düssel-Brückengeländer von Bert Gerresheim zeigt den früheren Namen: Dussela. Der Name soll sich vom Germanischen „Thusila“ ableiten,...

  • Düsseldorf
  • 23.09.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.