Spurensuche

Beiträge zum Thema Spurensuche

Fotografie
Vor vielen Jahren haben Sandkünstler bereits Spuren hinterlassen. Gewusst was das wichtigste im Leben ist.
27 Bilder

Alltägliches genau betrachtet
Auf Spurensuche - Stumme Zeugen

Stumme Zeugen: Objekte, Formen oder einfach nur Spuren im Sand. Manch einer Spur zu folgen-sie entdecken- die Fantasie spielen zu lassen- finde ich immer wieder besonders. Wenn manche Dinge spurlos an uns vorüber gehen - wir Dinge nicht beobachten - nicht mehr sehen - was dann? Ich möchte das nicht weil Spurensuche dem Alltag etwas Grau nimmt. Und hat nicht jede Spur ihre eigene kleine Geschichte?

  • Bochum
  • 06.02.23
  • 16
  • 5
Kultur
Video 4 Bilder

NEWS AUS DÜSSELDORF - Sinti in Düsseldorf
"Molari im Heinefeld" – Die Düsseldorfer Sinti und ihr Maler - Otto Pankok - Aktuelle Ausstellung

17.10.2022 Kultur Unter dem Titel "Molari im Heinefeld. Bilder und Erzählungen von Otto Pankok. Spurensuche zu Düsseldorfer Sinti und Sintizze" zeigt die Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, vom 18. Oktober 2022 bis zum 14. Mai 2023 eine dokumentarische Ausstellung über die Düsseldorfer Sinti und Sintizze, die von Otto Pankok gemalt wurden. Die Ausstellung wird ermöglicht durch den Förderkreis der Gedenkstätte und die Otto Pankok Stiftung in Hünxe-Drevenack....

  • Düsseldorf
  • 19.10.22
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
26 Bilder

Spurensuche im Watt
Die Faszination der Spurensuche in der Nordsee.

Wer die Nordsee kennt, wer die Tide im dauernden Wechsel erleben möchte, der geht bei fast jedem Wetter ins Wattenmeer, um Spuren zu erkennen, die das Wasser hinterläßt. Doch sollte man die Touren stets so planen, daß man von der nächsten Flut im Watt nicht überrollt wird, ----- das wäre sehr ungesund !!!

  • Duisburg
  • 01.07.22
  • 5
  • 3
Kultur
Farblandschaft VII
12 Bilder

FARBRÄUME / LEBENSRÄUME
Neue FarbLandschaften ...

FarbLandschaften … herbeigeführte Überraschungen – aus gedruckten Rasterpunkten / Punkte, digitalisiert zu Pixeln – zeigen neue Farben und Formen / Landschaften neue Welten – meine Augen überfliegen sie / Schritt für Schritt dem Ziel entgegen – am Ende ein Bild und weitere Neugier / In langsamen bedachten Schritten – füllt sich Fläche um Fläche / GedankenBilder BildGedanken – eine eigene persönliche Welt / Handschriften digital erstellt – menschlich die Formen / © Bilder und Text: G. Lambert /...

  • Goch
  • 24.02.20
  • 12
  • 4
Kultur
22 Bilder

Kleves fast vergessene Orte (1)
Der alte Friedhof an der Lindenallee

Neulich fragte mich meine Kollegin, ob der Park zwischen Lindenallee und Frankenstraße der jüdische Friedhof sei. Zuerst bejahte ich, dann kam ich ins Grübeln.  Und interviewte den "Gockel". Es gibt dort kaum etwas über diesen Ort zu lesen. Einzig ein Link zu einer Seite über Karl Leisner. Seine Stiefurgroßeltern sollen dort begraben sein. Es handelt es sich hierbei also um den alten Klever Friedhof; der jüdische befindet sich an der Ernst-Goldschmidt-Straße.  Die Verwandtschaft von Karl...

  • Kleve
  • 01.04.19
  • 8
  • 1
Kultur
3 Bilder

Erinnerungszeichen KZ-Außenlager Berta I an der Schlüterstraße

Am Kreisverkehr Schlüterstraße/Neumannstraße steht eines von fünf Mahnmalen, die an die KZ-Außenlager im Stadtgebiet von Düsseldorf erinnern. Im heutigen Gebiet Grafental bestand von November 1943 bis März 1945 das Außenlager Berta I, das zum Konzentrationslagers Buchenwald gehörte. Bis zu 900 Arbeiter wurden im Auftrag der Firma Rheinmetall unter anderem für die geheime Kriegswaffenproduktion eingesetzt. Untergebracht waren die Häftlinge in einer Fabrikhalle der ehemaligen Lokomotivfabrik...

  • Düsseldorf
  • 11.12.17
  • 3
  • 2
Kultur
Fotohalt im Bahnhof Aspach-le-haut.
6 Bilder

Museumsbahnen im Elsass

Im Elsass gibt es zwei dampfbetriebene Touristikbahnen. Elsass-Lothringen gehörte von 1871 bis 1918 zum Deutschen Reich. Die Geschichte der Eisenbahnen im Elsass spiegelt daher auch die wechselvolle und kriegerische Vergangenheit zwischen Frankreich und Deutschland wider. Noch heute fahren die Eisenbahnen im Elsass im Gegensatz zum übrigen Frankreich auf mehrgleisigen Strecken auf der rechten Seite. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 musste Frankreich das Gebiet von Elsass-Lothringen...

  • Düsseldorf
  • 06.08.17
  • 2
Kultur
Die Straßenbahn an der Aisne: Halt in Amonines.
5 Bilder

Ausflugstipp
Museumsbahnen in der Wallonie

Belgien ist für viele Eisenbahnfreunde ein weißer Fleck auf der Landkarte. Wir besuchten auf einer Exkursion mit der DGEG im September 2016 die Bocqtalbahn, die Straßenbahn an der Aisne, die Drei-Täler-Dampfbahn und die Eisenbahn von Sprimont. Hier mein Bericht über die Straßenbahn an der Aisne. Vom Rheinland aus ist der Abstecher an die Aisne durchaus in einer Tagestour zu schaffen. Die »Tramway Touristique de l’Aisne« (TTA) (auf Deutsch »Touristische Straßenbahn an der Aisne«) ist eine der...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 2
  • 2
Kultur
Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellv. Leiterin des Stadtarchivs, Paul Golm, und Georg Schumacher, Unternehmenssprecher der Rheinbahn, sichten die Archivarien der Rheinbahn. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister
5 Bilder

Rheinbahn-Gedächtnis jetzt im Stadtarchiv

Die Rheinbahn hat zahlreiche historische Dokumente, die bis in das Gründungsjahr des Verkehrsunternehmens zurückreichen, ans Stadtarchiv abgegeben. Vor dem Umzug von Oberkassel nach Lierenfeld hat sich die Rheinbahn entscheiden, ihr historisches Archiv dem Stadtarchiv Düsseldorf anzuvertrauen. Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs Düsseldorf, stellte gemeinsam mit Georg Th. Schumacher, Unternehmenssprecher der Rheinbahn AG, am Freitag, 31. März, einige der...

  • Düsseldorf
  • 02.04.17
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
13 Bilder

Auf Spurensuche,----- Der Weihnachtsmann und sein Kumpel der Nikolaus.

Wir hatten mal wieder die Wahl, Pilze oder Nikolaus suchen,--- wir entschieden uns für Letzteres !!!!! Unser heimlicher Flug in den Duisburger Nachthimmel bescherte Günther und mir entgültig die Gewißheit, daß der Weihnachtsmann und sein Kumpel Nikolaus jedes Jahr im Dezember mit ihren Rentieren eine sehr lange Schlittenfahrt hinter sich bringen müssen. Mit unseren Kameras konnten wir die Schlittengespanne der zwei Strategen verfolgen, wie sie im Orbit um den Mond mit einem Affenzahn...

  • Duisburg
  • 11.11.16
  • 13
  • 19
Überregionales
Lange war's ein täglicher Arbeitsplatz, doch plötzlich waren die Kisten gepackt...
18 Bilder

Meine Zeit als Lokalkompass-Macher: Erinnerungen und Abschied

Fast fünf Jahre lang habe ich für die WVW und ORA Anzeigenblätter gearbeitet, davon ein Jahr für die Rheinbote-Redaktion in Düsseldorf und rund vier Jahre beim Community-Management des Lokalkompass in Essen. Einige Erinnerungen an diese Zeit möchte ich hiermit zum Ausdruck bringen. Zunächst war es spannend, für den Lokalkompass diverse neue Mitmach-Aktionen zu entwickeln oder zu betreuen, die die Menschen aus der Region zusammenbringen und teilweise bis heute ihre Bestand haben. Dazu gehören...

  • Düsseldorf
  • 29.09.16
  • 35
  • 22
Kultur
Felix Droste, Hatto Küffner und Edmund Spohr zeigen die Buchseiten mit einer Nachtaufnahme des Ratinger Tores.
5 Bilder

Buchvorstellung im Rathaus: Die Düsseldorfer Altstadt

Die »Aktionsgemeinschaft Düsseldorf Heimat- und Bürgervereine« präsentierte heute im Rathaus ihr neues Buch »Altstadt im Wandel«. Oberbürgermeister Thomas Geisel hielt ein Grußwort, in dem er die Verdienste der Heimat- und Bürgervereine um die Stadtgeschichte würdigte. Er hat auch ein Vorwort geschrieben. Was haben Düsseldorf und Berlin gemeinsam? Beide Städte gehörten einst zum Königreich Preußen. Aber die beiden Metropolen haben auch architektonische Gemeinsamkeiten: Das Ratinger Tor, 1811...

  • Düsseldorf
  • 02.12.15
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
9 Bilder

Spurensuche im Aaper Wald

Der Kulturkreis Gerresheim veranstaltete am Samstag, 7. November, unter der Leitung von Peter Schulenberg eine Themenwanderung zu den „Spuren des Ersten und Zweiten Weltkriegs im Aaper Wald". Im beliebten Düsseldorfer Naherholungsgebiet Grafenberger und Aaper Wald haben sich zahlreiche Spuren aus der Zeit der militärischen Vorbereitung des Ersten Weltkriegs aus preußischer Zeit und aus dem unmittelbaren Geschehen des Zweiten Weltkriegs erhalten. Vielen Geschichtsinteressierten ist dieser Teil...

  • Düsseldorf
  • 08.11.15
  • 2
Kultur
Die Treppe führt zum Pflegemuseum.
5 Bilder

Das Pflegemuseum in Kaiserswerth

Die moderne Krankenpflege wäre ohne die wichtigen Impulse aus Kaiserswerth nicht das, was sie heute ist. Das Düsseldorfer Pflegemuseum der Fliedner-Kulturstiftung ist das einzige Museum zur Geschichte der Krankenpflege in Deutschland. Es öffnete im Herbst 2011 seine Türen. Der Pflegegedanke im christlichen Abendland hat seinen Ursprung in der biblischen Aufforderung zur Nächstenliebe. Dies wird den Besuchern der Ausstellung an Ort und Stelle eindringlich vor Augen geführt: Viele Informationen...

  • Düsseldorf
  • 14.10.15
  • 1
  • 4
Politik
Minister Duin (2.v.r.) schwang sich auf den Drahtesel.
8 Bilder

Minister Duin auf Sommerreise

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin besuchte heute (29. Juni) auf seiner Sommerreise den Kreis Mettmann und die drei bergischen Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal. In Wuppertal startete er auf der Nordbahntrasse zu einer Radeltour, die ihn vom Bahnhof Mirke/Utopiastadt nach Oberbarmen führte. Von West nach Ost erstreckt sich die Nordbahntrasse über 23 Kilometer quer durch das Wuppertaler Stadtgebiet. Die Länge der Nordbahntrasse ergibt sich unter Hinzurechnung der Kohlenbahn bis zum...

  • Düsseldorf
  • 29.06.15
  • 1
  • 3
Kultur
62 Bilder

Saniert und eröffnet- Düsseldorfer Schifffahrtsmuseum wieder geöffnet!

Der heutige Rheinturm ist ein Überbleibsel einer für viele vergessenen Zeit. Als Düsseldorf im Jahre 1288 zur Stadt erhoben wurde, entstand eine schlichte Burg, die damals noch vor der Stadt „Düssel“ stand. Nach diversen Aus- und Umbauten präsentierte sich das Schloss um 1550 als Dreiflügelanlage mit geschlossenem Innenhof und wurde zum Hauptsitz der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg. Es folgten Erweiterungen und Inhaberwechsel bevor französische Truppen die Residenz 1794 beschossen. Erst in der...

  • Düsseldorf
  • 08.06.15
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Im Bahnhof Brohl.
5 Bilder

Eisenbahnfreunde-Tag auf der Brohltalbahn

Anlässlich der Wiederinbetriebnahme der Dampflokomotive 11sm fand auf der Brohltalbahn am 5. Juni eine Sonderfahrt mit einem Fotozug statt. Das Programm sah mehrere Fotohalte in den Bahnhöfen und auf der Strecke vor. 150 Eisenbahnfreunde wollten sich diese erste Fahrt mit der Dampflok nicht entgehen lassen. Auch ein Kamerateam von SAT1 begleitete den Zug für einen Bericht im Regionalfernsehen am selben Abend. Der Sommer hatte lange auf sich warten lassen, dafür kam er jetzt umso mächtiger: Die...

  • Düsseldorf
  • 08.06.15
  • 2
  • 3
Kultur
Die Baumsperre.
3 Bilder

Sabotageakt auf den Schluff?

Heute Vormittag lagen auf den Gleisen des "Schluff", Krefelds historischer Dampfeisenbahn, kurz vorm Endbahnhof "Hülser Berg" zwei Bäume. Mithilfe dreier starker Männer gelang es, die Strecke vor dem herannahenden Dampfzug zu räumen. Aber kein Sturm oder Altersschwäche hatten die Bäume zu Fall gebracht. Wie sich herausstellte, waren die beiden Bäume mit einer Axt gefällt worden. Die Museumseisenbahn ist bei Eisenbahnfreunden und Ausflüglern gleichermaßen beliebt. Rätselhaft, wer etwas gegen die...

  • Düsseldorf
  • 24.05.15
  • 4
  • 6
Natur + Garten
16 Bilder

Spuren im Sand-------

SPURENSUCHE ! Alles im Leben hinterläßt Spuren, manches virtuell, manches real. ps. Fotos wirken in der Vergrößerung einfach besser.

  • Duisburg
  • 08.04.15
  • 24
  • 30
Kultur
Blick von der Königsallee auf den Bergisch-Märkischen Bahnhof. | Foto: http://www.cl-historia.de/archivportal/galerie-hbf.html
7 Bilder

Spurensuche: Als die Eisenbahn nach Düsseldorf kam

Das Besondere an der Hohe Straße ist die Dichte an verschiedenen Geschäften. Doch wer denkt heute noch daran, dass die Hohe Straße einmal eine Bahnhofstraße war mit Straßenbahnverkehr? 1837 bis 1841 entstand die erste Eisenbahnlinie in Westdeutschland von Düsseldorf nach Elberfeld. Am 20. Dezember 1838 dampfte der erste Zug auf der Teilstrecke nach Erkrath. Eine Gedenktafel im Nordtunnel des Hauptbahnhofs erinnert an dieses Ereignis. Damals gab es erst vier dampfbetriebene Eisenbahnen in...

  • Düsseldorf
  • 05.01.15
  • 4
  • 6
Kultur
Ein Dieseltriebwagen vom Typ Talent an der Endhaltestelle Mettmann-Stadtwald, die früher Bahnhof Mettmann hieß.
3 Bilder

Die Rheinische Eisenbahn: Von Düsseldorf zum Urmenschen

Von Düsseldorf gelangt man mit der Regiobahn (S 28) schnell ins Neandertal, wo Steinbrucharbeiter 1856 das Teilskelett eines Neandertalers in einer Höhle fanden. Der Urmensch erhielt den Namen „Neandertaler“ nach dem Fundort und machte damit das Neandertal weltweit bekannt. Im „Neanderthal-Museum“ wird das Wissen um den Neandertaler multimedial dargestellt. Neandertal oder Neanderthal? Seit 1879 fährt die Eisenbahn zum Neandertal. Im Zuge der Rechtschreibreform von 1901 entfiel das „h“...

  • Düsseldorf
  • 14.12.14
  • 3
  • 2
Kultur
Ein S-Bahnzug zwischen Kupferdreh und Nierenhof, nahe der Hundebrücke.
3 Bilder

Die Deilthalbahn: Die vergessene erste Eisenbahn Deutschlands

Beinahe wäre sie die erste Eisenbahn Deutschlands geworden: die Deilthalbahn von Hinsbeck (heute Essen-Kupferdreh) nach Velbert-Nierenhof. Der Industriepionier Friedrich Harkort erkannte schon früh die Bedeutung einer Transportmöglichkeit von Kohle aus dem Revier ins Bergische Land. Er sah sich deshalb in England die ersten Bahnprojekte an und gründete 1828 die erste deutsche Eisenbahngesellschaft zum Bau der „Deilthaler Eisenbahn“. Weil es für den Dampfbetrieb keine Konzession gab, kamen...

  • Velbert-Neviges
  • 22.11.14
  • 8
  • 2
Kultur
8 Bilder

Mein Ausflugstipp: Die Stumpfwaldbahn

Am Rande des Pfälzer Waldes fährt eine kleine Feldeisenbahn mit einer Spurweite von 600 Millimeter. Die rund drei Kilometer lange Strecke verläuft zwischen dem Naherholungsgebiet oberes Eistal und Ramsen entlang des Hollerbachs. Die Bahn fährt jeden Sonntag vom 1. Mai bis zum 3. Oktober. Seit 1989 bewahrt der Verein Stumpfwaldbahn Ramsen e.V. die Erinnerung an die einst im Bergbau in Eisenberg, Hettenleidelheim und Ramsen eingesetzten schmalspurigen Bahnen. Mit historischem Material aus der...

  • Düsseldorf
  • 27.10.14
  • 1
  • 1
Kultur
9 Bilder

Tag des Denkmals 2014 in Düsseldorf

Am 14. September fand in Deutschland und an vielen Orten in Düsseldorf der jährliche Tag des Denkmals statt. Auch der alte Gerresheimer Bahnhof hatte geöffnet. Zurzeit findet findet dort noch bis zum 12. Oktober eine Ausstellung über Gerresheimer Glas statt. Die Gerresheimer Glashütte war einst eine der größten Glashütten der Welt. Das Unternehmen wurde 1864 von Ferdinand Heye als „Ferd. Heye, Glas-Fabrik, Gerresheim bei Düsseldorf“ gegründet. Das Logo der Gerresheimer Glashütte, ein großes,...

  • Düsseldorf
  • 14.09.14
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.