Sprachförderung

Beiträge zum Thema Sprachförderung

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Rührende Aktion
Kinder von Du-Ich-Wir verschenken Weihnachtskarten

Anfang des Jahres wurde das Nachbarschaftszentrum St. Marien in Hilden zu einem Ort der Herzlichkeit und Freude. Der gemeinnützige Verein Du-Ich-Wir organisierte eine besondere Aktion: Kinder, die regelmäßig die Hausaufgabenbetreuung des Vereins vor Ort besuchen, gestalteten liebevoll bemalte Weihnachtskarten. Diese überreichten sie anschließend persönlich den Bewohnerinnen und Bewohnern des Nachbarschaftszentrums. Mit strahlenden Gesichtern klopften die Kinder an jede Tür, überbrachten die...

  • Hilden
  • 28.01.25
Vereine + Ehrenamt

Drei Jahre Bildungserfolg in Hilden
Du-Ich-Wir zieht dankbares Resümee und sucht neue Unterstützung für die Zukunft

Vor drei Jahren initiierte der Verein Du-Ich-Wir sein Mentoringprogramm in Hilden, bei dem ehrenamtliche Mentor*innen Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache sowie anderen schulischen und persönlichen Bedarfen unterstützen. Das kleine Projekt ist mittlerweile zu einem großen Netzwerk von Personen herangewachsen, das wöchentlich tatkräftig auf verschiedenste Weise Kinder unterstützt. „Jede Woche sind 36 Ehrenamtliche im Namen von Du-Ich-Wir im Einsatz und unterstützen 41...

  • Hilden
  • 17.12.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Spendenaufruf zu Weihnachten
Bildung zu Weihnachten schenken: Du-Ich-Wir e.V. bittet um Spenden

Inmitten der aktuellen Kürzungen von Fördergeldern im sozialen Bereich steht auch der gemeinnützige Verein Du-Ich-Wir e.V. vor großen Herausforderungen. Um seine vielseitigen Bildungs- und Förderangebote für Kinder und Jugendliche im kommenden Jahr fortsetzen zu können, hofft der Verein in der bevorstehenden Weihnachtszeit nun auf Spenden. Seit fast 10 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein Du-Ich-Wir als Träger der freien Jugendhilfe mit unermüdlichem Einsatz dafür, allen Kindern...

  • Hilden
  • 27.11.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Tolle Spende für Hildener Kinder
ARCHE spendet 6000€ an Du-Ich-Wir e.V.

Das hat im Team des gemeinnützigen Vereins Du-Ich-Wir Freude ausgelöst: Der Biolebensmittel-Hersteller ARCHE Naturprodukte GmbH aus Hilden spendet 6.000 € für gerechte Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt. Die große Spende des sozial engagierten Unternehmens kommt zur rechten Zeit, denn das Jahr 2024 ist bisher kein Leichtes für soziale Träger. Wie in vielen anderen Bereichen wird auch hier derzeit gekürzt. Beispielsweise ist die finanzielle Unterstützung von Schulen...

  • Hilden
  • 07.11.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Yoga für Grundschulkinder
Du-Ich-Wir e.V. und BERGISCHE KRANKENKASSE fördern mentale Gesundheit von Kindern

Der Verein Du-Ich-Wir e.V., Träger der Offenen Ganztagsschule (OGS) Westersburg in Solingen, startet im kommenden Schulhalbjahr eine Yoga-AG für Kinder der dritten und vierten Klasse. Dank der finanziellen Unterstützung der BERGISCHEN KRANKENKASSE ist die Teilnahme für alle Kinder kostenfrei. Fast jedes zweite Schulkind in Deutschland leidet unter Stress und Leistungsdruck. Diese Belastungen betreffen zunehmend auch Grundschüler, die sich oft Sorgen über den Übergang zur weiterführenden Schule...

  • Hilden
  • 29.10.24
Kultur
So ähnlich könnte es bald an und in Duisburger Schulen aussehen, wenn im Rahmen der Duisburger Bilderbuchakademie Martin Baltscheits Wandbildaktion startet.
Foto: Martin Baltscheit
2 Bilder

Duisburger Bilderbuchakademie startet
Sprachförderung mal anders

Mit der „Duisburger Bilderbuchakademie“ beschreitet die Stadtbibliothek in enger Zusammenarbeit mit Martin Baltscheit, dem bekannten Kinderbuchautor und Illustrator („Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“), einen neuen, ganzheitlichen Weg in der Sprach- und Leseförderung. Das Projekt richtet sich an Grundschulklassen und setzt auf die kreative Verbindung von Malen und Schreiben. Ziel ist es, den Spaß an Sprache zu fördern und Begeisterung für das Lesen und Schreiben, für Bücher...

  • Duisburg
  • 20.04.24
  • 2
Kultur
Jetzt besuchten Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese und der Leiter des Amtes für Schulische Bildung Ralph Kalveram, die Regenbogenschule in Marxloh, an der die Angebote von der AWO Familienbildung realisiert werden.
Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Familiengrundschulzentrum Regenbogenschule
„Für die Menschen in Marxloh nutzen“

2021 gab es den Startschuss für die ersten Familiengrundschulzentren in Duisburg. Seitdem gibt es sie an sieben Standorten in den Stadtteilen Marxloh, Hochfeld und Meiderich. Jetzt besuchten Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese und der Leiter des Amtes für Schulische Bildung Ralph Kalveram die Regenbogenschule in Marxloh, an der die Angebote von der AWO Familienbildung realisiert werden. Anika Saliver, Fachbereichsleiterin der AWO Familienbildung, erläuterte das...

  • Duisburg
  • 02.03.24
  • 1
  • 1
Politik
Cover des Kartenspiels

Kurzweiliges Kartenspiel illustriert Lebenswege der Ostdeutschen
Mit Wendepunkten punkten

Siegreich Punkte gewinnen oder lieber direkt Geschichten erzählen? Beides ist möglich mit dem Kartenspiel, was DDR-Geschichte, Wendeereignisse und persönliche Umbrüche in ein anschauliches Spielformat zur deutschen Zeitgeschichte transportiert. So ziehen die Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, DDR Museum Berlin und Spielefirma Playing History an einem Strang und entwickeln spannenden Spielespaß für jugendliche Schüler*innen, Familien,...

  • Bottrop
  • 12.11.20
  • 1
Überregionales
Maria Trepper, Anne Nikbin und Gökhan Kabaca (v.r.n.l. vorn) sind beim Kl Kreis Unna die Motoren für „Rucksack Schule“ bzw. „Rucksack Kita“. Über den Erfolg freuen sich mit ihnen KI-Leiterin Marina Raupach und Dezernent Torsten Göpfert. Foto: Constanze Rauert (Kreis Unna)

"Rucksack Kita und Schule": Sprachförderprogramm feiert Jubiläum

2002 ging es los: Die RAA Kreis Unna hob „Rucksack Kita“ aus der Taufe. 2007 kam das Sprachförderprogramm „Rucksack Schule“ dazu. Die Jubiläen werden jetzt gefeiert – und natürlich gibt es auch den Blick zurück. Kreis Unna. Alles begann 1998 mit einer Reise der RAA NRW nach Rotterdam, um das niederländische Projekt „Rukzak“ kennen zu lernen. Der Kreis handelte anschließend und heute ist „Rucksack“ längst Programm und fester Bestandteil der Arbeit, die das Kommunale Integrationszentrum Kreis...

  • Kamen
  • 04.07.17
  • 1
Überregionales
Raj Kesavan und Bastian Schlierkamp engagieren sich für effiziente Integration. Foto: PR

„Sprache als Schlüssel“ - gelebte Integration

Interaktiv e.V. aus Ratingen und Integrationshelfer e.V. aus Heiligenhaus realisieren in einem gemeinsamen Projekt „Sprache als Schlüssel“ erfolgreiche und effiziente Integrationsmaßnahmen. Die aktive und sinnvolle Integration von Flüchtlingen gehört (nicht nur) in Deutschland aktuell zu den vordringlichsten Aufgaben der Gesellschaft. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese Aufgabe vielerorts nur bedingt mit Erfolg durchgeführt wird. Im Großraum Mettmann, genauer gesagt in Heiligenhaus und...

  • Velbert
  • 08.03.17
Überregionales
Die "Deutschförderer" bei ihrem ersten Treffen im Februar 2016.
2 Bilder

Noch mehr "Deutschförderer" für die Arbeit an Schulen gesucht

Hilfen für Flüchtlinge gibt es viele. Entscheidend für die Integration ist die Sprache und genau hier wollten Hans-Karl Höflich und Christa Heinbruch ansetzen. Der ehemalige Sozialarbeiter, der viele schulpsychologische Aufgaben wahrgenommen hat, und die frühere Grundschulleiterin sind „im Ruhestand“, engagieren sich aber zu unterschiedlichen Themen. Mit dem Projekt „Deutschförderer“ startete im Februar eine Idee, die nicht nur unter pensionierten Lehrern und Schulleitungen begeisterte...

  • Hattingen
  • 26.05.16
Kultur
Das Projekt "Rucksack" vernetzt Schule, Eltern und Lehrer, damit sie gemeinsam die Schulkinder beim Spracherwerb unterstützen können. Gelder kommen auch von der BVB-Stiftung "leuchte auf" | Foto: Schmitz

Der Rucksack wird gepackt

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es in Dortmund das „Rucksack –Grundschule-Projekt“ an drei Grundschulen: Dietrich-Bonhoeffer-, Graf-Konrad- und Libellen-Grundschule. In diesem Jahr wurde das Projekt um weitere drei Standorte erweitert: Petri-, Herder- und Weingarten-Grundschule am See. Zusätzlich wird das Programm an zwölf Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Das Konzept „Rucksack“ vernetzt die drei grundlegenden Förderaspekte „Interkulturelle Schulkonzepte“, „Elternbildung“ und „Durchgängige...

  • Dortmund-City
  • 15.10.13
Überregionales
Wichtig ist, dass die Kinder Spaß bei der Sache haben und sich wohl fühlen: „Sie sind zu einem richtig tollen Team zusammengewachsen“, meint Özlem Schröder, eine der pädagogischen Leiterinnen des Projektes. | Foto: Gerd Kaemper

Spielend Deutsch lernen

In den Sommerferien Deutschunterricht haben: Was für viele Schüler ein Graus ist, macht einigen Zuwandererkindern richtig Spaß. Schließlich lernen Sie hier nicht nur die Sprache, die ihnen bei einer erfolgreichen Integration hilft, sondern erlernen auch wichtige soft skills und erfahren viel über sich selbst. Der große Raum im Dachgeschoss des DGB Haus der Jugend verwandelt sich über die Sommerferien in ein Klassenzimmer. Allerdings kein gewöhnliches, sondern eines mit einer Sprachecke und...

  • Gelsenkirchen
  • 10.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.