Sprachförderung

Beiträge zum Thema Sprachförderung

Vereine + Ehrenamt

Drei Jahre Bildungserfolg in Hilden
Du-Ich-Wir zieht dankbares Resümee und sucht neue Unterstützung für die Zukunft

Vor drei Jahren initiierte der Verein Du-Ich-Wir sein Mentoringprogramm in Hilden, bei dem ehrenamtliche Mentor*innen Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache sowie anderen schulischen und persönlichen Bedarfen unterstützen. Das kleine Projekt ist mittlerweile zu einem großen Netzwerk von Personen herangewachsen, das wöchentlich tatkräftig auf verschiedenste Weise Kinder unterstützt. „Jede Woche sind 36 Ehrenamtliche im Namen von Du-Ich-Wir im Einsatz und unterstützen 41...

  • Hilden
  • 17.12.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der Kreis Wesel startet durch - mit Jessica Andrischack-Schützmann, Pätrick Preuß und Melanie Ujma (Projektleitung) von FachWerk.KreisWesel. | Foto: Stadt Wesel

Perspektiven im Kreis Wesel
"Durchstarten in Ausbildung und Arbeit"

Im Oktober 2021 startete die Umsetzungsphase der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" bei der FachWerk.KreisWesel gGmbH. FachWerk ist der durchführende Bildungsträger für den linksrheinischen Teil des Kreises Wesel. Die Landesinitiative richtet sich an junge Geflüchtete im Alter zwischen 18 und 27 Jahren, die aufenthaltsgeduldet, –gestattet oder bereits -genehmigt sind, sowie an Menschen aus dem europäischen Ausland. Für individuelle Lebenssituationen Das Projekt verfolgt...

  • Wesel
  • 21.01.22
Vereine + Ehrenamt
Anja Venhoff, Ayse Cerci, Jolanta Wojciak, Elif Merdivan, Mürvet Colak, Nilüfer Komsu und Giannina Link (v.l.) bei der Übergabe der Jubiläumstaschen. Foto: Stadt

20 Jahre „Rucksack-Kita-Programm“
Kinder aus Zuwandererfamilien stärken

Endlich konnte das 20-jährige Jubiläum des „Rucksack-Kita-Programms“ in Gladbeck nachgefeiert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie war eine Feier mit allen Familien, Elternbegleiterinnen und Kooperationspartnern nicht möglich. Daher wurden zum Jubiläum Taschen mit dem Rucksack-Logo bedruckt, mit Kreativmaterialien gefüllt und in den letzten Wochen an die beteiligten Familien verteilt. Das Programm für Familien mit Zuwanderungsgeschichte und Kinder ab vier Jahren soll die Entwicklung der Kinder...

  • Gladbeck
  • 24.09.21
Sport
20 Jungs aus zwölf Nationen spielen gemeinsam Fußball - dieses Kunststück hat das Trainerteam aus Martin Höfels, Thomas Wünstel und Stefan Wittling (v.l.n.r.) auch dank Erich Kästners Kinderbüchern hinbekommen. Foto: Kappi

VfB Bottrop leitet E3-Team aus 12 Nationen
Integration mit Stollenschuh und Kinderbuch

Die Fußballer des VfB Bottrop haben nach dem letzten Lockdown einen unheimlichen Boom erlebt. Der Gesamtverein zählt rund 150 Neuanmeldungen im Jugendbereich. Allein die E-III-Mannschaft hat mehr als 10 Neuanmeldungen. In dieser Mannschaft spielen Jungs aus 12 Nationen. Darauf ist der Trainer Stefan Wittling spürbar stolz. Es ist eine bunte Truppe, die die drei Trainer Martin Höfels, Thomas Wünstel und Stefan Wittling da versammelt haben: Zwanzig Jungs, meist Jahrgang 2012, und...

  • Bottrop
  • 10.09.21
Vereine + Ehrenamt
Kooperation für das Projekt im Pestalozzihaus Bergkamen: v.l. Huda Feroughi (Dozentin), Heiko Sachweger (AWO UB RLE, Migrationsberatung), Lejla Azimi (Kom. Integrationszentrum), Anke Peters (AWO-Einrichtungsleitung Migrationsdienste), Oxana Haffner (Migrationsdienste AWO), Christian Scharwey (Jugendförderung und Integration Stadt Bergkamen), Irina Maranka (Integrationsagentur), Hevidar Yildirim (Integrationsmanagerin), Christine Busch (Stadt Bergkamen) und Ina Wiegand (Familienbildung Kirchenkreis Unna) | Foto: Reimet
3 Bilder

Pestalozzihaus: "Sprach-Café" und Förderung für Mütter und Kinder
"Werden durch Sprache"

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. „Sprachförderung und Informationen für zugewanderte Kinder und Mütter“ bietet jetzt ein Projekt der Integrationsagentur der AWO in Kooperation mit der Stadt Bergkamen und der VHS im Familientreff Pestalozzihaus Bergkamen an. Durchführende sind selbst Migranten aus Afghanistan, Iran und Kasachstan, die in Bergkamen durchaus bekannt sind. Steh-Café-Betreiberin Lejla Azimi ist auch mit dabei. „Jede Muttersprache ist wertvoll, denn durch sie lernst du...

  • Bergkamen
  • 23.06.21
LK-Gemeinschaft
Landrätin Silke Gorißen ,Schulleiter Christoph Riedl, Lehrer Benedikt Ketelaer und zwei Schülerinnen präsentierten die neuen Lernmittel. | Foto: Klaus-Dieter Stade

Integration in Kleve
Joseph-Beuys-Gesamtschule überzeugt mit Sprachförderkonzept

Das aktive und alltägliche Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund steht im Mittelpunkt des Förderprojekts „Integration im Kreis Kleve – Zusammen leben und wachsen“. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Kleve und das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration hatten diesen Wettbewerb ausgelobt, bei dem Integrationsprojekte über soziale, kulturelle und religiöse Grenzen hinweg gefördert wurden. Dabei konnte die Joseph-Beuys-Gesamtschule aus...

  • Kleve
  • 27.05.21
Ratgeber
3 Bilder

Kommunales Integrationszentrum bildet Sprachmittler aus

Sprachbarrieren sind in vielen Bereichen der Integrationsarbeit Alltag. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen will deshalb weitere Sprachmittler für den sogenannten "Sprachmittler*innen-Pool" gewinnen. Online-Schulungen vom 5. bis 7. Mai Im Rahmen einer dreitägigen Online-Schulungsreihe können sich Interessierte kostenlos zu ehrenamtlichen Sprachmittlern ausbilden lassen – von Mittwoch, 5., bis Freitag, 7. Mai. Dabei kann ausgewählt werden, ob man an den drei Tagen...

  • Marl
  • 12.04.21
Politik
Cover des Kartenspiels

Kurzweiliges Kartenspiel illustriert Lebenswege der Ostdeutschen
Mit Wendepunkten punkten

Siegreich Punkte gewinnen oder lieber direkt Geschichten erzählen? Beides ist möglich mit dem Kartenspiel, was DDR-Geschichte, Wendeereignisse und persönliche Umbrüche in ein anschauliches Spielformat zur deutschen Zeitgeschichte transportiert. So ziehen die Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, DDR Museum Berlin und Spielefirma Playing History an einem Strang und entwickeln spannenden Spielespaß für jugendliche Schüler*innen, Familien,...

  • Bottrop
  • 12.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Kommunale Integrationszentrum ist weiterhin auf der Suche nach Sprachmittlern. Foto: LK-Archiv/Frank Dieper

Rund 670 Einsätze im vergangenen Jahr
Kommunale Integrationszentrum ist auf der Suche nach Sprachmittler

Kreis Unna. Wer die deutsche Sprache nicht richtig kann, ist auf eine unkompliziert und gleichzeitig verlässliche Unterstützung angewiesen – ganz gleich ob im Gespräch mit der Schule, in der Kita oder "auf dem Amt". Sprachmittler*Innen aus dem kreiseigenen Pool sind auf Wunsch als Helfer zur Stelle. Derzeit werden wieder Personen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, neben der Fremdsprache gut Deutsch sprechen und an einer zweitägigen...

  • Kamen
  • 15.02.20
Überregionales
Maria Trepper, Anne Nikbin und Gökhan Kabaca (v.r.n.l. vorn) sind beim Kl Kreis Unna die Motoren für „Rucksack Schule“ bzw. „Rucksack Kita“. Über den Erfolg freuen sich mit ihnen KI-Leiterin Marina Raupach und Dezernent Torsten Göpfert. Foto: Constanze Rauert (Kreis Unna)

"Rucksack Kita und Schule": Sprachförderprogramm feiert Jubiläum

2002 ging es los: Die RAA Kreis Unna hob „Rucksack Kita“ aus der Taufe. 2007 kam das Sprachförderprogramm „Rucksack Schule“ dazu. Die Jubiläen werden jetzt gefeiert – und natürlich gibt es auch den Blick zurück. Kreis Unna. Alles begann 1998 mit einer Reise der RAA NRW nach Rotterdam, um das niederländische Projekt „Rukzak“ kennen zu lernen. Der Kreis handelte anschließend und heute ist „Rucksack“ längst Programm und fester Bestandteil der Arbeit, die das Kommunale Integrationszentrum Kreis...

  • Kamen
  • 04.07.17
  • 1
Überregionales
Raj Kesavan und Bastian Schlierkamp engagieren sich für effiziente Integration. Foto: PR

„Sprache als Schlüssel“ - gelebte Integration

Interaktiv e.V. aus Ratingen und Integrationshelfer e.V. aus Heiligenhaus realisieren in einem gemeinsamen Projekt „Sprache als Schlüssel“ erfolgreiche und effiziente Integrationsmaßnahmen. Die aktive und sinnvolle Integration von Flüchtlingen gehört (nicht nur) in Deutschland aktuell zu den vordringlichsten Aufgaben der Gesellschaft. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese Aufgabe vielerorts nur bedingt mit Erfolg durchgeführt wird. Im Großraum Mettmann, genauer gesagt in Heiligenhaus und...

  • Velbert
  • 08.03.17
Politik
Foto: Bundesagentur für Arbeit

Wie Integration spielend gelingt

Weihnachten kommt: „Friede auf Erden“, aber nicht im Weseler Ratssaal? Medien berichteten: In der letzten Ratssitzung des Jahres 2016 kam es beim Punkt „Spielplatz im Hof der Flüchtlingsunterkünfte Fluthgrafstraße/Herzogenring“ zur Kontroverse. Für mehr als 34.000 Euro soll dort ein Spielplatz gebaut werden, weil „viele Kinder auf der Straße herumlaufen und so eine Gefahr darstellen“, so der scheidende Erste Beigeordnete Daniel Kunstleben. Aber geht die Gefahr nicht vielmehr von den Autofahrern...

  • Wesel
  • 18.12.16
  • 1
Überregionales
Die "Deutschförderer" bei ihrem ersten Treffen im Februar 2016.
2 Bilder

Noch mehr "Deutschförderer" für die Arbeit an Schulen gesucht

Hilfen für Flüchtlinge gibt es viele. Entscheidend für die Integration ist die Sprache und genau hier wollten Hans-Karl Höflich und Christa Heinbruch ansetzen. Der ehemalige Sozialarbeiter, der viele schulpsychologische Aufgaben wahrgenommen hat, und die frühere Grundschulleiterin sind „im Ruhestand“, engagieren sich aber zu unterschiedlichen Themen. Mit dem Projekt „Deutschförderer“ startete im Februar eine Idee, die nicht nur unter pensionierten Lehrern und Schulleitungen begeisterte...

  • Hattingen
  • 26.05.16
Politik
© Emil Zander

Bund unterstützt Sprachförderung an 35 Kitas in Essen

Am 1. Januar 2016 ist das neue Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gestartet. Der Bund unterstützt damit auch die Sprachförderung an neun Kindertagesstätten im Essener Westen. Insgesamt werden in Essen 35 Kindertagesstätten durch dieses Programm gefördert. „Ich freue mich, dass 35 Kitas in Essen – davon neun im Essener Westen – durch den Bund unterstützt werden“, sagt Matthias Hauer (CDU), der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Essener Süden und...

  • Essen-Süd
  • 03.02.16
Ratgeber
Trafen sich in der Vinzenzschule, um die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen: (v. l.)   Schulleiterin Ute Kirsten, Lehrerin Anika Giese-Kessler sowie Hayriye Öcal und Anja Venhoff vom Büro für interkulturelle Arbeit.

Sprachförderung: Programm „Rucksack-Schule“ läuft in der Vinzenzschule an

Die Gladbecker Vinzenzschule bietet ab dem neuen Schuljahr auch den Eltern ihrer Schüler an, für ein paar Stunden wöchentlich wieder zur Schule zu gehen. Doch um Nachsitzen, schlechte Benotung oder gar Blaue Briefe brauchen sie sich keine Sorgen zu machen. Vielmehr geht es beim Programm „Rucksack Schule“ darum, die schulische Sprachförderung mit einem interkulturellen Konzept der Elternbildung zu verbinden. Das heißt, Eltern lernen, wie sie ihr Kind sprachlich besser fördern und ihm beim Lernen...

  • Gladbeck
  • 29.08.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.