Sprachförderung

Beiträge zum Thema Sprachförderung

Vereine + Ehrenamt
Kooperation für das Projekt im Pestalozzihaus Bergkamen: v.l. Huda Feroughi (Dozentin), Heiko Sachweger (AWO UB RLE, Migrationsberatung), Lejla Azimi (Kom. Integrationszentrum), Anke Peters (AWO-Einrichtungsleitung Migrationsdienste), Oxana Haffner (Migrationsdienste AWO), Christian Scharwey (Jugendförderung und Integration Stadt Bergkamen), Irina Maranka (Integrationsagentur), Hevidar Yildirim (Integrationsmanagerin), Christine Busch (Stadt Bergkamen) und Ina Wiegand (Familienbildung Kirchenkreis Unna) | Foto: Reimet
3 Bilder

Pestalozzihaus: "Sprach-Café" und Förderung für Mütter und Kinder
"Werden durch Sprache"

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. „Sprachförderung und Informationen für zugewanderte Kinder und Mütter“ bietet jetzt ein Projekt der Integrationsagentur der AWO in Kooperation mit der Stadt Bergkamen und der VHS im Familientreff Pestalozzihaus Bergkamen an. Durchführende sind selbst Migranten aus Afghanistan, Iran und Kasachstan, die in Bergkamen durchaus bekannt sind. Steh-Café-Betreiberin Lejla Azimi ist auch mit dabei. „Jede Muttersprache ist wertvoll, denn durch sie lernst du...

  • Bergkamen
  • 23.06.21
LK-Gemeinschaft
Das Kommunale Integrationszentrum ist weiterhin auf der Suche nach Sprachmittlern. Foto: LK-Archiv/Frank Dieper

Rund 670 Einsätze im vergangenen Jahr
Kommunale Integrationszentrum ist auf der Suche nach Sprachmittler

Kreis Unna. Wer die deutsche Sprache nicht richtig kann, ist auf eine unkompliziert und gleichzeitig verlässliche Unterstützung angewiesen – ganz gleich ob im Gespräch mit der Schule, in der Kita oder "auf dem Amt". Sprachmittler*Innen aus dem kreiseigenen Pool sind auf Wunsch als Helfer zur Stelle. Derzeit werden wieder Personen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, neben der Fremdsprache gut Deutsch sprechen und an einer zweitägigen...

  • Kamen
  • 15.02.20
Überregionales
Maria Trepper, Anne Nikbin und Gökhan Kabaca (v.r.n.l. vorn) sind beim Kl Kreis Unna die Motoren für „Rucksack Schule“ bzw. „Rucksack Kita“. Über den Erfolg freuen sich mit ihnen KI-Leiterin Marina Raupach und Dezernent Torsten Göpfert. Foto: Constanze Rauert (Kreis Unna)

"Rucksack Kita und Schule": Sprachförderprogramm feiert Jubiläum

2002 ging es los: Die RAA Kreis Unna hob „Rucksack Kita“ aus der Taufe. 2007 kam das Sprachförderprogramm „Rucksack Schule“ dazu. Die Jubiläen werden jetzt gefeiert – und natürlich gibt es auch den Blick zurück. Kreis Unna. Alles begann 1998 mit einer Reise der RAA NRW nach Rotterdam, um das niederländische Projekt „Rukzak“ kennen zu lernen. Der Kreis handelte anschließend und heute ist „Rucksack“ längst Programm und fester Bestandteil der Arbeit, die das Kommunale Integrationszentrum Kreis...

  • Kamen
  • 04.07.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.