Sprache

Beiträge zum Thema Sprache

Kultur

Buch informiert über Handwerksredensarten
UNTER DACH UND FACH

Pünktlich wie die Maurer, eben früh Feierabend machen, Nägel mit Köpfen schlagen, also einwandfrei handeln, das Bäckerexamen vorbereiten, eine andere Formulierung fürs Faulenzen. Wer sich klar ausdrückt, führt 19-Zoll-Gespräche, Klartext meint schnelle eindeutige Informationen in der Militärsprache. "Redensartenpapst" Rolf Bernhard Essig erklärt rund 300 Ausdrücke um die Materialverarbeitung von Metall, Stein, Holz, Leder, Textilem, Nahrungsmitteln usw. - ohne sich zu verhaspeln. Die Haspel...

  • Bottrop
  • 29.12.22
Ratgeber
Das Kreisintegrationszentrum Mettmann sucht für seine Elternseminare neue Referenten mit den Schwerpunkten Erziehung, Kommunikation und Sprache, Bildung und Diversität. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Siegfried Schönfeld

Kreisintegrationszentrum sucht Referenten
In Elternseminaren ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen

Seit 2015 führt das Kreisintegrationszentrum Mettmann Elternseminare durch. Ziel des kostenfreien Bildungsangebotes ist es, den Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in verschiedenen Sprachen Informationen zu Erziehungs- und Bildungsthemen an die Hand zu geben. Aktuell sucht das Kreisintegrationszentrum neue Referenten mit den Schwerpunkten Erziehung, Kommunikation und Sprache, Bildung und Diversität. Ihre Aufgabe wird es sein, die Eltern in ihren Kompetenzen zu stärken und sie für diverse Themen...

  • Ratingen
  • 20.12.22
LK-Gemeinschaft

Sprachliche "Dumfälle"

"Mois, lass´mal schmoof n´ Hopfensmoothie rüberwachsen!" - Nichts verstanden? Dann gehören Sie wahrscheinlich nicht mehr zu dem erlesenen Kreis der unter 20-Jährigen. In diesem Satz verbergen sich gleich drei potentielle Jugendwörter des Jahres 2016, für die noch bis zum 31. Oktober abgestimmt werden kann - nämlich "Mois" (Kumpel), "schmoof" (geschmeidig) und "Hopfensmoothie" (Bier). Andere schöne Beispiele aus den Top 30 sind "darthvadern" (den Vater raushängen lassen), "Overcut" (Halbglatze)...

  • Witten
  • 11.10.16
Kultur
Erwarten zum Anmeldestart am kommenden Montag rund 1.200 Anmeldungen und freuen sich auf noch mehr: Dr. Katja Hesmer, Fachbereich, Thomas Pentzek, Verwaltung, Uwe Dorow, Stellvertretender VHS-Direktor, Christiane Dahlkamp, Fachbereich, Yvonne Meyer, Verwaltung, und Christian Haarmann, VHS-Direktor. | Foto: Kappi

"Besser kommunizieren, leckerer kochen" – VHS stellt Programm für das zweite Halbjahr 2015 vor

Pilates, Politik oder Polnisch lernen - wenn am kommenden Montag, 17. August, der Anmeldestart für das zweite Halbjahr des VHS-Programms beginnt, haben Interessierte wieder die Wahl aus Kursen, Vorträgen und Seminaren der verschiedenen Fachbereiche. Um die Wahl zu erleichtern und den individuell passenden Kurs zu finden, beziehungsweise die Eignung zu überprüfen, stehen die Fachbereichsleiter schon jetzt unter den jeweiligen Rufnummern (im Programm auf Seite 3) zur Verfügung und bieten...

  • Bottrop
  • 11.08.15
  • 2
Überregionales
Wenn Sprache zu Gewalt wird...

Eine Frage des Geschmacks

Es ist wohl eine Frage des guten Geschmacks, wie manche Menschen miteinander kommunizieren. Die einen sprechen frei heraus, was ihnen auf dem Herzen liegt, andere teilen einem alles durch die Blume mit, und andere wiederum sprechen ohnehin nicht gerne oder verspüren nicht ständig den Drang, sich mitzuteilen. Jeder nach seiner Façon. Grundsätzlich bin ich ein Freund des offenen Wortes, denn nur wer spricht, kann gehört und im besten Falle auch verstanden werden. Allerdings heißt offenes Wort...

  • Kamp-Lintfort
  • 30.01.13
  • 31
Überregionales
Auch die erste Klasse mit Lehrerin Dagmar Reimann übte sich im Thema „Kommunikation“. Hier ging es um die Fragen, wie man spricht, ohne zu sprechen – zum Beispiel mit den Augen
3 Bilder

Richtige Gespräche wollen gelernt sein

Nach den Bausteinen Lern- und Arbeitstechniken sowie Kooperationsbereitschaft ging es an der Grundschule Börgersbruch in einem dritten und letzten Schritt um das Thema Kommunikationskompetenz. Mentorin Claudia Teschner, an der Schule auch als frühere Konrektorin bekannt, brachte die Weiterbildungsbausteine der Bezirksregierung an Lehrer und Schüler. Landesweit laufen die einwöchigen Trainings noch nicht, aber zumindest die Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg würde man gerne nach und nach...

  • Hattingen
  • 01.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.